Umgestaltung
Allschwilerplatz soll für 3,8 Millionen Franken grüner und sicherer werden

Im Rahmen von Sanierungsarbeiten wird der Allschwilerplatz in absehbarer Zeit zur Baustelle. Die Arbeiten will der Regierungsrat nutzen, um den Platz grüner und für Fussgängerinnen und Velofahrer sicherer zu machen.

Mona Martin
Drucken
Künftig soll der Allschwilerplatz mit mehr Grün und Sitzmöglichkeiten zum Verweilen einladen.

Künftig soll der Allschwilerplatz mit mehr Grün und Sitzmöglichkeiten zum Verweilen einladen.

Archivbild: Nicole Nars-Zimmer

Der Allschwilerplatz sieht einer umfassenden Sanierung entgegen. Die Strassenoberfläche, Wasser- und Elektroleitungen sowie Tramgleise werden erneuert. Diese Arbeiten nutzend, will der Regierungsrat insgesamt 680 Quadratmeter Asphalt entsiegeln und den Platz neu begrünen.

«Die quer über den Platz führenden Fahrbahnen, die heute den Platz zerteilen, weichen neuem Stadtgrün. Zusätzliche Bäume sollen zusammen mit grosszügigen, neuen Grünflächen zu einem angenehmen Stadtklima beitragen. Elf Sitzbänke und ein Trinkbrunnen laden künftig zum Verweilen im Schatten der Bäume ein», beschreibt der Regierungsrat die geplanten Änderungen in einer Mitteilung an die Medien.

Die Visualisierung des Allschwilerplatzes.

Die Visualisierung des Allschwilerplatzes.

Kanton Basel-Stadt

Die beiden Bäume, die aktuell die Mitte des Allschwilerplatzes säumen, sollen mit weiteren zwölf ergänzt werden. Vor dem Oekolampad soll ein zusätzlicher Baum zu stehen kommen. Die zwei laut Regierungsrat «geschwächten» Ahorne sollen gefällt und durch eine grössere Grünfläche ersetzt werden. Zudem erhielten Foodtrucks «einen Stromanschluss und genügend Aufstellfläche», so der Regierungsrat.

Verkehr verlangsamt und mehr Veloparkplätze

Der Strassenverkehr werde nach dem Umbau um das Zentrum des Platzes herumgeführt. Das Tempolimit sinkt von 50 auf 30 Stundenkilometer, das soll die Sicherheit für Fussgängerinnen und Fussgänger erhöhen. Davon ausgenommen sei einzig die Hauptverkehrsachse Allschwilerstrasse/Ahornstrasse. Die heutigen Taxistandplätze, die E-Ladestation sowie 25 von 29 Parkplätzen blieben bestehen. Die Anzahl Veloabstellplätze steige von 20 auf 53.

Die Kosten für die Erneuerung berechnet der Regierungsrat auf rund 3,8 Millionen Franken. Die Investitionen der Industriellen Werke Basel seien hierin noch nicht enthalten. Wenn der Grosse Rat dem Projekt Anfang 2023 zustimmt, könnten die Bauarbeiten frühestens im Jahr 2025 beginnen, informiert der Regierungsrat in seiner Mitteilung.