E-Paper Newsletter Todesanzeigen Themenwelten Leserbeiträge
Hilfe Abonnemente
Startseite
Bildergalerien

Bildstrecke - Spaziergang am Urdorfer Schäflibach knapp drei Jahre nach der Renaturierung

Bildstrecke
Spaziergang am Urdorfer Schäflibach knapp drei Jahre nach der Renaturierung

Virginia Kamm 13.08.2021, 04.00 Uhr
Drucken
Teilen

Exklusiv für Abonnenten

Vor 2018 war der Urdorfer Schäflibach noch ein gerades, schmales Gewässer. Heute sind am renaturierten Bach sogar Graureiher zu sehen.
Elf neue Pflanzenarten konnten seit der Renaturierung am Bach entdeckt werden.
Janick Frei, Leiter der Urdorfer Umweltabteilung, ist zufrieden mit der Entwicklung des Schäflibachs.
Drei Insektenhotels in alten Baumstümpfen lassen sich entlang des Bachs finden.
Über dem Wasser schwirren schimmernde Blauflügel-Prachtlibellen.
Auch Stockenten erfreuen sich am renaturierten Schäflibach.
Unter den Pflanzenarten am Schäflibach befindet sich zum Beispiel das Johanniskraut.
Auch Kohldisteln sind am Urdorfer Bach zu finden.
Ein Widderchen auf Nahrungssuche an einer Wiesenflockenblume.
Auch der weisse Steinklee wächst am Schäflibach.
Asthaufen sollen verschiedenen Tieren als Unterschlupf dienen. Allerdings besteht in der Entwicklung der Tierbestände noch Verbesserungspotenzial: Ein Grund dafür ist die starke Nutzung des Bachs.
Seit Anfang Jahr weist daher eine Tafel auf das richtige Verhalten am Schäflibach hin. «Er soll ein Ort für die Leute sein, gleichzeitig soll sich aber die Natur entwickeln können», sagt Frei.
Verstellbare Lehnen bei den Sitzbänken am Schäflibach ermöglichen verschiedene Aussichten.
Die Gemeinde hofft, dass der Bach durch das wachsende Gehölz teilweise noch stärker beschattet wird, damit mehr Wasserlebewesen ansässig werden.

Aktuelle Nachrichten

Schnell weg: Doch das Wegrennen von Kunden beschleunigt den Einsturz. (Bild: Shutterstock)

Credit Suisse
Alles zu Bankenkrisen: Könnten sie die Schweiz grounden? Sind gierige Banker schuld? Brechen Immobilienpreise ein?

Was die Folgen eines Konkurses der Credit Suisse gewesen wären – und weitere Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Bankenkrisen.
Niklaus Vontobel vor 56 Minuten
Wird gegen die KSA-Rettung das Referendum ergriffen, entscheidet die Stimmbevölkerung über die Finanzspritze in der Höhe von 240 Millionen Franken. (Bild: Mathias Förster)

Finanzdebakel
Regierungsrat wirft dem KSA-Verwaltungsrat «fehlenden Sanierungswillen» vor

Noemi Lea Landolt vor 56 Minuten
«Ich bin stolz, hat der Bundesrat die Wiederausfuhr von Waffen abgelehnt»; Der neue SVP-Bundesrat setzt erste Akzente. (Bild: Severin Bigler/CH Media)

Interview
Mehrere neue Kraftwerke geplant: Energieminister Rösti will Schweiz unabhängig machen – und zieht eine Lehre aus dem CS-Debakel

Benjamin Rosch und Patrik Müller vor 56 Minuten
Der Velofahrer kam von Obersiggenthal her und stürzte in diesem Bereich bei einer Kabelbrücke. (Bild: Mathias Förster)

Ennetbaden
«Unglaublich, was da ans Licht kommt»: Velofahrer stürzt schwer im Dorffest-Areal – OK-Mitglied landet vor dem Richter

Philipp Zimmermann vor 56 Minuten
Am 5. April 2021 brannte es in Oberkulm. (Zvg)

Bezirksgericht
Wärmelampen haben Hausbrand in Oberkulm verursacht – Bewohner wurden dafür verurteilt

Michael Küng 31.03.2023

Abonnenten

  • Abo bestellen
  • Abo verwalten
  • abo+ Vorteile

Produkte

  • E-Paper
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • RSS-Feeds

Angebote

  • Werbekunden

Rechtliches

  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Hilfe & Kontakt

  • Kontakt
  • Häufige Fragen
  • Netiquette

Unternehmen

  • CH Media
Copyright © Badener Tagblatt. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.