Präsident Donald Trump wollte Grönland kaufen. Ein Land, von dem viele von uns nur den Namen kennen. Aber wo genau ist es eigentlich? Wem gehört es überhaupt? Und was bedeutet denn «Kalaallit Nunaat»? Wir klären auf.
Die Meldung, dass die USA Grönland kaufen wollen, sorgte weltweit für Schlagzeilen. Es ist ein Land, das viele bisher mit einem abgelegenen Flecken Erde und viel Schnee verbunden haben.
Doch was wissen Sie tatsächlich über Grönland? Und wo besteht noch etwas Wissens- und Auffrischungsbedarf? Hier sind 10 Dinge, die Sie über Grönland wissen sollten, falls auch Sie das Land kaufen möchten:
1. Grösste Insel der Welt
Mit rund 2,16 Millionen Quadratkilometern ist Grönland flächenmässig die grösste Insel der Welt, die keinen eigenen Kontinent bildet. Jedoch sind von dieser Fläche über 80% nicht bewohnbar, da grosse Teile des Landes von einer Eiskappe bedeckt werden. Grönland ist etwa sechsmal so gross wie Deutschland.
2. Es gibt keine Strassen
Das grönländische Strassennetz ist so gut wie nicht vorhanden. Einzelne Städte oder Siedlungen werden höchstens durch Schotterpisten verbunden. Strassen sind jedoch sowieso nicht wirklich notwendig, da Überlandreisen vor allem per Flugzeug, Boot, Helikopter, Schneemobil oder Hundeschlitten absolviert werden.
3. Zahlen nur bis 12
Eine Sonderheit der grönländischen Sprache ist, dass ihr Zahlensystem nur bis 12 geht. Für alle Zahlen darüber gibt es keine Wörter. Man weicht dafür auf die dänischen oder englischen Zahlenwörter aus.
4. Grönland gehört zu Dänemark
Das Land Grönland ist offiziell kein eigener Staat, sondern nur ein autonom regierter Landesteil des Königreichs Dänemark. Trotzdem geniessen die Grönländer in Sachen Gesundheits-, Inland-, oder Finanzpolitik weitgehende Selbstverwaltung. Auch hat Grönland ein eigenes Lokalparlament und einen eigenen Premierminister. Die dänische Regierung in Kopenhagen kümmert sich lediglich um Aufgaben, welche die Verteidigung oder Aussenpolitik (zum Beispiel Kaufinteressen aus dem Ausland) betreffen. Das Staatsoberhaupt von Grönland ist die dänische Königin.
5. 57'000 Menschen
Das ist die Einwohnerzahl von Grönland. Davon leben 15'000 Menschen alleine in der Hauptstadt Nuuk. Die Gesamtbevölkerung von Grönland entspricht etwa der Einwohnerzahl der Stadt Biel im Kanton Bern.
6. Eisbär auf blauem Schild
Das ist das offizielle Wappen von Grönland. Es zeigt einen Eisbär auf einem blauen Schild. Der Eisbär soll die Tierwelt der Insel symbolisieren, die Farbe Blau soll für die Ozeane stehen, die Grönland umgeben.
7. Wenn die Sonne niemals untergeht
Zwischen dem 25. Mai und dem 25. Juli geht im Norden Grönlands die Sonne nicht unter. Der Grund: die Mitternachtssonne. Es ist ein faszinierendes Naturphänomen, das so manchen Touristen um seinen Schlaf bringen kann. Der längste Tag des Jahres ist der 21. Juni, der eigentliche Höhepunkt der Mitternachtssonne ist dann auch ein nationaler Feiertag.
8. «Kalaallit Nunaat»
Das ist – in Grönland – die offizielle Bezeichnung für das Land. Es ist grönländisch und bedeutet «Land der Menschen». Die Landessprache ist Grönländisch und, geschichtsbedingt, auch Dänisch. Übrigens: Auch Sie kennen grönländische Worte. «Kajak» und «Iglu» sind grönländisch und wurden direkt ins Deutsche übernommen.
9. Grönland war einmal grün
Übersetzt man Grönland ins Englische, so heisst das Land Greenland. Also Grünland oder grünes Land. Der Name geht auf die Tatsache zurück, dass Grönland vor etwa 2,5 Millionen Jahren einmal eine grüne Insel war. Das belegen auch wissenschaftliche Studien und Funde, die von tiefgefrorener Erde oder eingefrorenen Überresten von Bäumen in über drei Kilometern Tiefe unter dem Eis berichten.
10. Grönländische Erdbeeren
Die Durchschnittstemperaturen in Grönland sind tief. Trotzdem kann es im Sommer teilweise auch bis zu 20 Grad werden. Gerade genug, dass im Süden der Insel nebst Salat, Kohl und Kartoffeln auch Erdbeeren und Rhabarber angebaut werden können.
Nun haben Sie viel Wissenswertes über Grönland erfahren. Aber was würde es kosten, wenn man das Land tatsächlich kaufen will? Diese Frage zu beantworten, ist nicht einfach. Die Washington Post und der Westdeutsche Rundfunk jedoch haben sich dieser Frage vor einigen Tagen angenommen und zwei – nicht repräsentative – Kaufpreise ausgerechnet. Der erste Preis ist fällig für die Insel und alle Grundstücke auf Grönland, gemessen an den aktuellen Quadratmeterpreisen. Der zweite Preis betrifft die Süsswasserreserven (in gefrorener Form), gemessen am Trinkwasserpreis in den USA.
Würde man Grönland also kaufen wollen, so müsste man 1,7 Billionen US-Dollar für die Grundstücke bezahlen. Das alleine ist schon mehr als die Hälfte des jährlichen US-Staatshaushalts. Für die Süsswasserreserven kommt nochmals 1 Billiarde US-Dollar dazu. Das ergibt einen Gesamtbetrag von USD 1,001,700,000,000,000.
Wem das nun zu viel sein sollte, muss sich nicht sorgen: Das Land steht ohnehin nicht zum Verkauf. Das erklärte die dänische Premierministerin Mette Frederiksen diese Woche etwas überrumpelt den Medien.