Gespaltene 68er

Zwei Beteiligte der Pariser Unruhen vom Mai 1968 und ihr unterschiedlicher Werdegang.

Stefan Brändle, Paris
Drucken
Daniel Cohn-Bendit im Mai 1968 in Paris. (Michel Laurent/AP)

Daniel Cohn-Bendit im Mai 1968 in Paris. (Michel Laurent/AP)

Eigentlich waren sie sich schon damals nicht einig gewesen. Jean-Luc Mélenchon (66), der Chef der Linkspartei «Unbeugsames Frankreich», hatte im Mai 68 den Aufstand in seiner Mittelschule in Lons-le-Saunier in Ostfrankreich organisiert. Mit seinen Kumpanen sorgte er dafür, dass sein Lycée fast den ganzen Monat über besetzt war und geschlossen blieb.

Mélenchons Motiv war, wie er rückblickend sagt, «die Hoffnung auf eine neue Revolution gegen die Rechte und ihren Präsidenten Charles de Gaulle». Mit den Studenten in Paris, «die nur den Mädchen bis in die Universitätswohnungen nachsteigen wollten», hatte der bodenständige Sozialist aus dem Jura nichts am Hut.

«Mai 68 – das kann ich nicht mehr hören»

Daniel Cohn-Bendit (73) gehörte zu jenen Pariser «Liberal-Libertären», wie er sich vor einigen Jahren selber definierte. Mit jener Epoche, die ihn berühmt machte, hat er offenbar abgeschlossen. Am Telefon weist er Interviewanfragen mit dem barschen Hinweis zurück: «Mai 68 – das kann ich nicht mehr hören.» In den letzten Monaten ist er mit einem anderen 68er, dem Regisseur Romain Goupil, lieber durch Frankreich gefahren, um Bürger über die neue Zeit zu befragen. Das daraus entstandene Roadmovie, in dem Polizisten, Muslime und Priester auftreten, bleibt politisch so unbestimmt wie «Dany le rouge».

Das Mélenchon-nahe Magazin «Regards» lästert voller Sarkasmus über den «orangen Dany», der zwischen Grün und Rot und allem anderen laviere. Wegen Macron finden sich die beiden 68er heute in politisch gegensätzlichen Lagern wieder. Cohn-Bendit applaudiert dem «liberalen» Staatschef. Mélenchon bezeichnet Macron hingegen als «Präsidenten der Reichen» und inszeniert sich als Hauptoppositioneller gegen ihn. 50 Jahre später hat Macron nicht nur sämtliche gemässigten Parteien Frankreichs, sondern auch die 68er vollends gespalten.