65. Generalversammlung
Die Präsidentin Marianne Keller konnte zur Eröffnung der 65. Generalversammlung 29 Aktivmitglieder willkommen heissen. Zum Auftakt sang der Chor das Lied „Am Thunersee“ von Adolf Stähli. Die ersten fünf Traktanden wurden ohne Diskussion und in Blitzeseile abgewickelt.
Zu Beginn ihres in Mundart abgefassten Präsidialberichtes gab sie einige statistische Zahlen bekannt:
Der Chor hatte im vergangenen Vereinsjahr 42 Gesangsproben und einen Intensiv-Probetag absolviert. Dazu kamen 12 öffentliche Auftritte; alles in allem ein anspruchsvolles Programm. In fünf Vorstandssitzungen managte der Vorstand das Vereinsgeschick. Sie führte weiter aus:
Erstmals wurden die beiden Heimatabende im Löwensaal an einem Wochenende durchgeführt. Trotz diesem neuen Veranstaltungsmodus waren beide Abende sehr gut besucht.
Für jeden Chor, jede Jodlerin und jeden Jodler ist natürlich die Teilnahme am Eidgenössischen Jodlerfest ein Höhepunkt im Vereinsleben. Mit unserem Wettvortrag „Bärg-Abe“, für welchen wir die Bestnote 1 erhielten, wurde dieser Höhepunkt noch getopt.
Wie in den vergangenen Jahren haben wir auch zu zwei Malen am Quartiersingen, zusammen mit den anderen Mellinger Chören, teilgenommen. In verschiedenen Alterszentren durfte der Chor jeweils am Sonntagnachmittag den Pensionären und Gästen ein Ständli bringen. Zu drei Malen durften wir in den Kirchen von Brugg und Wohlenschwil sowie der Kapelle Rütihof den Gottesdienst mit der „Jodlermesse“ von Kurt Seiler begleiten. Im Spätherbst fand einmal mehr der obligate Raclette-Plausch im Ryfsaal statt. Dieses Mal hatte das Wetter mitgespielt, und entsprechend war die Gästezahl.
Zum Schluss dankte die Präsidentin allen Sängerinnen und Sänger, dem Dirigenten, der Vizedirigentin und den Vorstandskolleginnen und Kollegen für ihren Einsatz, ihre Unterstützung, die Kameradschaft und die Treue zum Chor. Die Zustimmung zum Jahresbericht 2011 erfolgte mit grosser Akklamation.
Dann liess unser Dirigent Hugo Burri aus seiner Sicht das vergangene Jahr ebenfalls kurz Revue passieren. Er erinnerte unter anderem auch an unsere am Eidgenössischen Jodlerfest vom 18. Juni vergangenen Jahres erzielte Bestnote und wies darauf hin, dass wir uns auf unseren Lorbeeren nicht ausruhen dürften. Und wenn wir unser Niveau halten wollten, dies uns auch im neuen Jahr noch einiges an Schweisstropfen und Mühe kosten werde.
Die Kassierin Rösli Vock erläuterte die Jahresrechnung 2011 im Detail. Diese schloss anstelle des budgetierten Verlustes mit einem kleinen Gewinn ab. Die Revisoren beantragten der Generalversammlung, die Rechnung 2011 zu genehmigen und dem Vorstand Décharge zu erteilen. Dies erfolgte dann einstimmig. Für das Budget 2012 wurde ein kleiner Gewinn geplant und dies bei unveränderten Mitgliederbeiträgen. Auch das Budget wurde diskussionslos genehmigt.
Für das Wahlgeschäft übernahm nun die Tagespräsidentin Trudi Rubi das Szepter. Sie erklärte, dass nur beim Vorstand zwei Rücktritte zu verzeichnen seien und sich für die Besetzung der weiteren Chargen die bisherigen Amtsinhaber nochmals zur Verfügung stellten.
Der Vorstand wurde in globo gewählt und setzt sich neu wie folgt zusammen: Marianne Keller, Präsidentin, Rolf Karpf, Aktuar und Vizepräsident, Rösli Vock, Kassierin, Maria Meier und Rosmarie Nyffeler, Beisitzerinnen. Der Dirigent Hugo Burri und die Vizedirigentin Trudi Rubi wurden beide mit Applaus wiedergewählt. Auch die beiden Revisoren Willy Keller und Rolf Suter wurden in globo wiedergewählt. Die Wahl der Mitglieder der Musikkommission erfolgte ebenfalls in globo und mit Akklamation. Es sind dies Hugo Burri, Frieda Friedrich, Willy Keller, Trudi Rubi und Vreni Weber.
Zum Abschluss würdigte die Präsidentin die Arbeit der beiden zurücktretenden Vorstandsmitglieder Irene Moccand und Paul Gehrig.
Das Jahresprogramm 2012 beinhaltet ungefähr die gleichen Anlässe wie im Vorjahr, mit dem einzigen Unterschied, dass anstelle der Teilnahme an einem Gesangsfest eine Vereinsreise ins Berner Oberland geplant ist.
Unter dem Traktandum Ehrungen konnte, aus Anlass ihrer 25-jährigen Mitgliedschaft im Verein, Trudi Rubi und Helen Saxer die Ehrenmitgliedschaft verliehen werden. Sie wurden bereits einige Tage zuvor an der Delegiertenversammlung des NWSJV zu eidgenössischen Veteraninnen ernannt.
Mit dem Lied „Bärg-Abe“ wurde der statutarische Teil der Generalversammlung abgeschlossen. (kpf)