Das Regionale Führungsorgan Wynental, die "Katastrophenbewältiger" der Gemeinden Gränichen, Oberkulm, Teufenthal und Unterkulm wurden am 12. November 2013 durch den Kanton erfolgreich überprüft.
Das Regionale Führungsorgan (RFO) Wynental unter der Leitung von Paul Voramwald ist bei einer Katastrophe dafür zuständig, diese zu bewältigen. Es koordiniert dabei den Einsatz der Partnerorganisationen Feuerwehr, Polizei, Zivilschutz, Gesundheitswesen und technische Betriebe. Regelmässig erstellt das RFO Risiken- und Gefahrenanalysen seiner Region sowie Planungen und Vorbereitungen für die Bewältigung von möglichen Katastrophen und Notlagen. Mit Ausbildungen, Übungen und Rapporten werden die Fähigkeiten dazu trainiert und aufgefrischt.
Wie fit das RFO im Bewältigen einer Notlage ist wurde nun am 12. November 2013 durch den Kanton überprüft. Innerhalb einer Stunde waren bereits 18 Mitglieder des RFO am Einsatzort. Sämtliche nicht abkömmlichen Mitglieder meldeten sich ab. Mit dieser hohen Verbindlichkeit und Motivation waren die personellen Ressourcen rasch geklärt. Die Mitglieder bringen mit ihren beruflichen und privaten Hintergründen eine grosse Fachkompetenz mit. So kennt z.B. ein Mitglied sämtliche Strassen und Brücken im Gebiet, sowie das jeweils zulässige Höchstgewicht und maximale Breite und Höhe der Fahrzeuge. Das RFO erfüllte effizient und zielorientiert seinen Auftrag, auf den hier nicht näher eingegangen werden kann, da vom Kanton noch weitere RFOs überprüft werden. Nach der Übungsbesprechung durch René Müller, Leiter der Sektion Katastrophenvorsorge beim Kanton erörterte der Chef RFO, Paul Voramwald, aus seiner Sicht die drei grössten positiven und negativen Punkte der Übung. Anschliessend dankte er den 22 RFO-Mitgliedern und Stabsassistenten des Zivilschutzes für ihren engagierten Einsatz.