leserbeitrag
Anina Brunner gewinnt Hörnli Trail 1133

Karin Brunner
Drucken
Bild: Karin Brunner
3 Bilder
Bild: Karin Brunner
Bild: Karin Brunner

Bild: Karin Brunner

(chm)

Der traditionsreiche Berglauf aufs Hörnli im Zürcher Oberland wurde 2017 nach 40 Jahren zum letzten Mal durchgeführt. Ein Team aus der OL-Szene plante eine Neuauflage für 2021. Bei der Erstaustragung dieses Laufes wurde das Wettkampfzentrum in den Aussenhof des Klosters Fischingen/TG verlegt, die Strecke verändert und auf 11,33 km verlängert. Geblieben ist das Ziel auf dem 1133 Meter hohen Aussichtsberg – daher der Name Hörnli Trail 1133.

Exakt um 11,33 Uhr hätte für alle Teilnehmenden der Startschuss zum 1. Hörnli Trail erfolgen sollen, aber pandemiebedingt wurden sie in fünf Blöcke eingeteilt. Am Start standen nicht wenige OL-Läufer sowie einige Berglauf- und Marathonspezialisten. Für die gebürtige Zufikerin Anina Brunner, die in Oberarth wohnt und in Villmergen unterrichtet, war es der erste Laufwettkampf in diesem Jahr.

Sprintschlaufe beim Kloster

Wie bei einem Radrennen gab es unterwegs Preisgelder und Gutscheine zu gewinnen. Auf einer asphaltierten Quartierstrasse führte der Weg zuerst durchs Dorf talabwärts und danach durch den Wald zurück zum Kloster. Auf der 2,4 km langen Startrunde verpasste die Primarlehrerin die Sprint-Prämie um vier Sekunden.

Bergpreis Fischinger Groot

Zum Fischinger Groot wechselten sich Steigungen mit flachen Strecken ab. Nach dem ersten Verpflegungsposten beim Hof Höll nahmen die Athleten den steilen Aufstieg zum höchsten Punkt im Thurgau (996 m ü. M.) in Angriff. Auf einer signalisierten Strecke von 380 Metern und 70 Höhenmetern wurden die schnellste Läuferin und der schnellste Läufer ermittelt. Trotz tropischer Bedingungen schaffte es die Zufikerin, zur Spitzenläuferin aufzuschliessen. Beide wurden zeitgleich als Bergköniginnen ausgezeichnet.

Downhill Fischinger Groot

Danach begann der technisch anspruchsvolle Trail bergabwärts Richtung Allenwinden. Dieser Streckenabschnitt durch den Wald diente als nächste Zwischenwertung, war 500 Meter lang und führte 80 Meter hinunter. Anina Brunner gelang in diesem Teil des Rennens ein weiterer Exploit. Sie konnte sich von ihrer Verfolgerin entscheidend absetzen und gewann den Downhill-Preis.

Ziel auf dem Hörnli

Es folgte der finale Anstieg auf der alten Berglauf-Strecke. Noch rund 2,5 km und 220 Höhenmeter mussten die 230 klassierten Läuferinnen und Läufer bis aufs Hörnli absolvieren. Von den Allenwinden ging es weiter zum zweiten Verpflegungsposten beim Hof Kaltenbrunnen. Kurz vor dem Ziel wurde es auf der Zufahrtsstrasse zum Berggasthaus erneut extrem steil. In 1:06:11 und mit einem Vorsprung von 33 Sekunden erreichte Anina Brunner schliesslich als erste Frau das Ziel. Der abwechslungsreiche Lauf (770 Meter hinauf und 265 Meter hinunter) sowie die tolle Aussicht entschädigten die Athletin für ihre grosse Anstrengung.

Obwohl von leichten Krämpfen geplagt, hatte die 28-jährige Zufikerin ihre Kräfte gut eingeteilt. Entsprechend zufrieden zeigte sie sich mit ihrer Leistung. Sie freute sich über den riesigen Geschenkkorb, die Prämie für den Tagessieg und den unerwarteten Eintrag ins Goldene Buch des «1. Hörnli Trails».