leserbeitrag
Die Grauen Panther Olten und Umgebung wachsen

Yvonne Berner
Drucken
Bild: Fritz Aeberhard

Bild: Fritz Aeberhard

Picasa
(chm)

Graue Panther Olten und Umgebung wachsen

Die Grauen Panther blickten an der Generalversammlung auf ein erfolgreiches Vereinsjahr zurück und befassten sich anhand der kantonalen Versorgungsplanung Alters- und Langzeitpflege mit dem Älterwerden.

Zügig und mit einer Prise Humor führte der Präsident, Ruedi Fasnacht, durch die Traktanden. Der Verein genehmigte eine solide Jahresrechnung und freut sich über einen Mitgliederzuwachs. Das Vereinsjahr beinhaltete einerseits gesellschaftliche Veranstaltungen für die 149 Mitglieder und andererseits alterspolitische Themen des Vorstandes. Fürs laufende Jahr sind Anlässe zu Themen wie Erbrechtsrevision, Chirurgie im Kantonspital Olten, Kabaretttage Olten und Bücherwelt geplant. Ein Podium mit den neu Kandidierenden für den Ständerat, ein Besuch bei den Wisenten im Naturpark Thal und ein Grillhock sind ebenfalls im Programm.

Der Vorstand besuchte das Demenzdorf in Wiedlisbach und befasste sich mit einer Studie über Medikamente in Alters- und Pflegeheimen, die Bewohnende ruhigstellen. Der Studienleiter und Arzt Dr. Max Giger informierte über Nebenwirkungen dieser Neuroleptika.

Bei der kantonalen Versorgungsplanung Alters- und Langzeitpflege und der Altersstrategie wirkte eine Vertretung der Grauen Panther in der Arbeitsgruppe mit. Die in der Vernehmlassung stehende Versorgungsplanung prognostiziert einen starken Anstieg der älteren Bevölkerung und eine entsprechende Zunahme der Pflegeleistungen.

Der ehemalige Regierungsrat und Chansonnier Roland Heim unterhielt die Gesellschaft nach den Traktanden mit Balladen von Niklaus Wengi bis zum neuen Oltner Ländiweg und die Seniorinnen und Senioren pflegten beim Apéro einen regen Austausch.

Der Solothurner Chansonnier Roland Heim