Im September fand die erste Veranstaltungsreihe «Lernort Schulgarten» für Lehrpersonen aus den Kantonen Solothurn, Aargau, Basel-Stadt und Basel-Land statt.
Das Lernen im Schulgarten kann mehr umfassen, als Unkraut zu jäten und Setzlinge zu pflanzen. Sinnvoll mit dem Unterricht im Klassenzimmer verbunden, ermöglicht er originale Begegnung, fachliches Lernen, Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Mitbestimmung. Bei der praktischen Umsetzung stellen sich jedoch oft einige Herausforderungen und Fragen: Wo kann ich einen Garten realisieren, wer übernimmt die Kosten, wie kann ich den Schulgarten in den Unterricht einbinden und wer giesst eigentlich das Gemüse während der Sommerferien?
Genau da setzte die Veranstaltungsreihe «Lernort Schulgarten» an. Den Auftakt dazu bildete die Woche der offenen Schulgärten. Interessierte Lehrpersonen konnten bestehende Schulgärten in den Kantonen Solothurn, Aargau, Basel-Stadt und Basel-Land besuchen und vor Ort entdecken, wie vielfältig und kreativ unterschiedliche Schulgärten umgesetzt werden.
In Buchs zum Beispiel bauen Oberstufenklassen verschiedene Gemüse- und Blumensorten an, um sie zu verkaufen. Abnehmende Grosskunden sind Restaurants und Blumengeschäfte. In Oberhof gibt es auf dem ganzen Schulareal verschiedene Hoch- und Bodenbeete, Töpfe, Kräuter, Hecken und Obstbäume. Im Unterricht draussen werden Kompetenzen unterschiedlicher Fachbereiche gefördert: NMG, Deutsch, Mathematik, Gestalten, Musik, Medien und Informatik. In Bettingen wird der Schulgarten unter anderem als Bewegungs-Atelier genutzt.
Nach den praktischen Einblicken hatten die Lehrpersonen die Gelegenheit, sich am zweiten digitalen Schulgarten-Netzwerktreffen auszutauschen und zu vernetzen. Ausserdem erhielten sie Informationen und Tipps dazu, wie sie den Schulgarten konkret im Lehrplan 21 verankern und in die Zyklusplanung integrieren können.
Als dritten und letzten Teil bieten alle beteiligten Kantone interessierten Lehrpersonen im November individuelle Beratungen vor Ort an. Sie erhalten dabei Antworten auf konkrete Fragen zur Umsetzung eines Schulgartens, zur Integration in den Unterricht oder zum Gärtnern. Es sind noch freie Plätze verfügbar.
Organisiert wird die Veranstaltungsreihe von der Fachstelle «Lernorte in der Schulhausumgebung» der PH FHNW, der Stiftung Naturama Aargau und der Weit&Breitsicht GmbH im Auftrag der beteiligten Kantone. Der inspirierende Austausch überzeugte die Organisatoren, die Veranstaltungsreihe auch im folgenden Jahr durchzuführen und allenfalls auf weitere Kantone auszuweiten. Mehr Informationen und Unterrichtsmaterialien zum Thema Schulgarten stehen auf der Plattform schulgarten.ch zur Verfügung.