Die Vorlage für die Sanierung des Sport- und Erholungszentrums Tägerhard stellt emotional und finanziell ein Generationenvorhaben dar. Die Sanierungssumme von Fr. 46‘530‘000 ist happig und um drei Millionen höher als bei der Zustimmung zum Projektierungskredit im Jahr 2014 veranschlagt wurde. Es verwundert uns, dass der geplante Neubau im Eisbereich rund zwei Millionen teurer wird als geplant. Die Kostensteigerung beunruhigt uns, zumal auch Anlageteile kleiner werden sollen. Die Fraktion unterstützt das Kreditbegehren trotzdem mehrheitlich. Wir erwarten jedoch ein sauberes und regelmässiges Controlling des Projekts, so dass sichergestellt wird, dass es nicht zu weiteren Mehrkosten kommen wird. Das vorliegende Projekt wieder spiegelt aber auch die heutigen Bedürfnisse unserer Gesellschaft und darf als gelungen bezeichnet werden. Seine regionale Ausstrahlung wird mit der Erneuerung noch verbessert.
Der Finanzplanung stehen wir skeptisch gegenüber. Wir haben erwartet, dass unser Postulat betreffend einer Schuldenbremse sowie das Postulat der CVP betreffend Mission eine Generation vor der Abstimmung zum Kreditbegehren Tägerhard behandelt wird. Ganz nach dem Motto, wir machen die Schulden und dann schauen wir weiter, verzögert der Gemeinderat diese Diskussion auf einen späteren Zeitpunkt.
Die Aufnahme der Gemeinde Bergdietikon in die Regionale Zivilschutzorganisation sowie den Bevölkerungsschutz Wettingen-Limmattal und die damit einhergehende Genehmigung der neuen Gemeindeverträge erachten wir als sinnvoll und unterstützen die Anträge des Gemeinderates.
Wir bedanken uns für die Beantwortung unseres Postulats betreffend Besoldung Schulpflege sowie der Interpellation betreffend Minergie-P-Standard Neubau Schulhaus Zehntenhof. An dieser Stelle möchten wir nochmals darauf hinweisen, dass wir vor dem Hintergrund des Stellenantritts und der guten Etablierung eines Geschäftsleiters in unseren Schulen auf die nächste Legislaturperiode eine Kostenreduktion des Budgets erwarten.