3. Advent
Erster Schnee fällt bis ins Flachland – schicken Sie uns Ihre Winter-Aufnahmen

Am Freitag überzuckerte von der Westschweiz her der erste Schnee weite Teile des Flachlands. Auch in der Zentralschweiz gab es ein Erwachen unter einen feinen, weissen Schicht.

Drucken

Der erste Schnee ist da. Und der 3. Advent damit weiss. Wie vorausgesagt, ist das Schweizer Mittelland in der Nacht auf Freitag von Westen her mit einer feinen, weissen Schicht überzuckert worden. Das freut viele Kinder und Schneesportfans, die am Wochenende auf die Piste abreisen wollen.

Gut zu wissen: In vielen Teilen des Flachlands dürfte der Schneefall tagsüber anhalten – oder je nach Temperaturanstieg in Regen übergehen, wie beispielsweise die Wetterfrösche von Meteonews voraussagen:

Schicken Sie uns Ihre winterlichen Bilder

Ist auch bei Ihnen der erste Schnee gefallen? Schicken Sie uns hier Ihre winterlichen Bilder!

Die Vögel haben Freude wenn im Winter ein par Apfel stehen bleiben!
107 Bilder
Die Schäfchen suchen Heute das Gras!
Die Blaumeise will sicher sein, dass die Futterstelle angesteuert werden kann.
Die Naturlandschaft präsentiert sich in einem zauberhaften Winterkleid.
Zauberhaftes Winterwunderland.
Frau Holle hat es wieder kräftig schneien lassen: Traumhaftes Winterwunderland.
Zauberhaftes Winterwunderland.
Auch ohne Sonne ist diese Winterlandschaft zauberhaft.
Schlichte Schönheit des Winters.
Dieser gefallene Schnee verzaubert die Umgebung.
Sarnersee mit Seerauch bei knapp -10°C.
Traditionell - und immer wieder erwartet und beliebt; der Christbaummarkt.
Weihnachtsfenster in Ebikon, Eine Freude hier durch zu blicken.
Sternenklare und kalte Mondscheinnacht über Alpnach.
Eisige Zeiten.
Winter-Kreation.
Goldiger Winter.
Auf dem Weg durch den verschneiten Sollrütiwald.
Winterstimmung über dem Hochmoor.
Wollen wir wirklich in diesen Nebel runter?
Ein Traum, diese mystische Winterstimmung.
Traumhaft schöne Winterstimmung bei eisigen Temperaturen.
Ein Traum, diese mystische Winterstimmung.
Eisige Kälte-Demonstration.
3.Advents-Sonntag, eisig kalter und dennoch feuriger Sonnenuntergang im Hügelland.
Ein hauch Nebel macht die Winterlandschaft zu einem Gemälde.
Das Stanserhorn und sein Spiegelbild.
Der Graureiher braucht heute etwas mehr Geduld.
Bevor Mann sich von den tanzenden Schneeflocken einlullen lässt, gilt es den Kragen hochzukrempeln und die Finger in die Jackentasche zu stecken.
Das Rotkehlchen freut sich über jeden Besuch.
Golfplatz im Schnee mit Badhof.
Winterstimmung bei der Zuger Unter Altstadt.
Die Schneefinken sind auf Futtersuche.
Winterstimmung am Zugersee.
Mystische Winterstimmung im zauberhaften Winterwunderland.
Winterzauber im Winterwunderland.
Schöne Winterstimmung.
Rudolfs im Schneegestöber.
Wolkenverhangener Himmel über der Winterlandschaft.
Winterwunderland bei bewölktem Himmel.
Sogar die Seifenblasen gefrieren.
Traumhafte Winterlandschaft auf dem Belchen.
Winterzauber auf dem Menzberg!
Winterimpressionen auf dem Menzberg!
Winterwunderland.
Goldige Abendstimmung!
Das stachelige Versteck wird von Tag zu Tag durchschaubarer und die Kälte ist bis aufs Mark spürbar. Da hilft nur noch aufplustern.
Die Kälte zaubert herrliche Bilder in die Landschaft.
Seifenblase in der eisigen Kälte.
Blick auf Pilatus (von der Rigi aus).
Abendstimmung mit Blick Richtung Lopper.
Durch den verschneiten Wald.
Wunderschöner Wintertag.
Eiszapfen im Rotbach.
Einige Aufhellungen über der katholischen Pfarrkirche St. Martin.
Eisvorhang.
Die Herbstfarben in den Wäldern werden noch zusätzlich verstärkt durch den Schnee.
Der Rotbach hat sich wieder in einen Eisvorhang verwandelt.
Winterstimmung beim Steinhauser Waldweiher.
Winterstimmung beim vereisten Steinhauser Waldweiher.
Schöne Winterstimmung.
An der Lorze entlang.
Eine Wintermärchenkulisse im Steinhauser Naherholungsgebiet.
Was für ein wunderbarer Blick durchs Stubenfenster, wenn die Sonne in die weisse Pracht blinzelt.
Winteridylle im Badbrünnli in Luthern Bad.
Der Vogel genoss sichtlich die Früchte des Vogelbeerbaumes.
Wald im Winterkleid.
Schnee für perfekte Langlauf-Loipen im Eigenthal.
Nebel im Napfbergland Luzerner Hinterland.
Fischreiher beim Start in der Enziwigger am Fusse des Napf.
Mit dem Wintereinbruch beginnen harte Zeiten für die Gämsen.
Märchenhafte Winterlandschaft.
Schön ist's im Winter in Zell.
Winterzauber in Zell.
Wunderbare winterliche Lichtverhältnisse.
Zug im Winterkleid.
Verzauberter Winterwald.
Winterzauber im Melchtal.
Wunderbare Winterlandschaft.
Mystische Stimmung im Winterwunderland.
Traumhaftes Winterwunderland.
Der Winter ist eingekehrt.
Ein paar Sonnenstrahlen im verschneiten Wald.
Gefrorene Herbstblätter im Eis.
Winterwunderland.
Die Nacht verändert die gewohnte Sicht vom Tag.
Bäckermeister Winter hat frische Waffeln gebacken.
Die letzten Sonnenstrahlen über den Gipfeln!
Wintermärchen
Winterzauber.
Weihnachts-Sterne am Fenster an der Sternmattstrasse.
Wetterstation.
Der erste Schnee im Flachland: Traumhaftes Winterwunderland, fotografiert in Malters.
Es darf füglich behauptet werden, dass uns heute - zumindest in der Stadt Luzern - eher ein "Schwarz-weiss-Ambiente" angeboten wurde.
Für unsere gefiederten Freunde sind harte Zeiten angebrochen. Grund genug, ihnen ab und zu etwas bereitzulegen, fotografiert in Kerns.
Luzern und seine Besucher im leichten Schneetreiben
Der erste Schnee in Luzern wird weggeräumt
Mit Sohn und Bob, unterwegs in Kriens.
Adventsstimmung in Grosswangen.
Welch ein Anblick: Kaki-Früchte am winterlich verschneiten Baum im Garten der Nachbarin. Und welch ein Gegensatz zwischen dem Wärme suggerierenden Orange und dem kalten Weiss!
Schafherde im Schnee.
Der erste Schnee im Flachland ist da!
Vor unserem Hauseingang.
Traumhaftes Winterwunderland: Frau Holle hat es jetzt auch im Flachland schneien lassen.
Frau Holle hat ihre Arbeit aufgenommen.
Auf dem Hof Gansenbach.
Der Winter hält nun auch in Wolhusen Einzug.

Die Vögel haben Freude wenn im Winter ein par Apfel stehen bleiben!

Bild: Vinzenz Blum (
Egolzwil, 16. Dezember 2022)

Die Prognosen sagen bis Sonntag in der Zentralschweiz weitere Flocken voraus. Viel Schnee ist bislang nicht gefallen:

Ein Hauch Schnee in der Stadt Luzern
14 Bilder
Auch Engelberg präsentiert sich am Freitagmorgen leicht eingezuckert.
Blick auf Andermatt: 32 Zentimeter Schnee liegen laut dem lokalen Wintersportbericht im auf 1444 Meter über Meer gelegenen Dort
In Sörenberg zeigt sich am Freitagmorgen ebenfalls weiss eingekleidet.
Alles bereit für den Winter? Die Ibergeregg auf 1410 Meter über Meer mit Blick Richtung Ybrig.
Der Golfplatz Sempachersee in Oberkirch
Das Bundeshaus und die Stadt Bern sind am Freitag unter einen feinen Schneeschicht erwacht. Auch Tagsüber schneit es weiter.
Ähnlich die Situation am frühen Freitagmorgen in Zürich.
Oder nordöstlich davon in Winterthur.
Eingesetzt hatte der erste Schnee im Flachland in der Nacht auf Freitag derweil von Westen her. Im Bild: die Stadt Lausanne.
Auch das Strandbad Biel erwachte am Freitag in Weiss.
Und Olten ebenso wie ...
... etwas weiter östlich Aarau.
Und auch ennet dem Jura in Basel dominierte für einmal die Farbe Weiss.

Ein Hauch Schnee in der Stadt Luzern

Mit 15 Zentimetern am meisten gemessen wurde laut «SRF Meteo» in der Stadt Freiburg. Auf den folgenden Plätzen rangieren die Messstellen Cossonay (VD) mit 10 Zentimetern sowie die Städte Genf und Grenchen (mit je 6 Zentimetern), wie die Wetterfrösche auf Twitter weiter schreiben:

Damit ist zwar klar, dass am Freitag nicht mit grösseren Behinderungen im öffentlichen oder privaten Verkehr zu rechnen ist. Dennoch zählte beispielsweise die Kantonspolizei Bern alleine in den ersten Stunden des noch jungen Freitags bereits 70 Verkehrsunfälle aufgrund der winterlichen Strassenverhältnisse. In Roggliswil kam ein Autofahrer wegen schneebedeckter Strasse von der Fahrbahn ab und landete auf dem Dach.

Noch keine Prognosen zu weissen Weihnachten

Der erste Schnee im Flachland zwischen Ende November und Anfang Dezember ist dabei durchaus im langjährigen Schnitt. In der Regel schmilzt dieser allerdings rasch wieder weg aufgrund des noch warmen Bodens. Er sagt damit auch noch nichts aus über allenfalls weisse Weihnachten.

Entsprechend kam es auch auf den alpenquerenden Schnellstrassen wie dem Gotthard oder San Bernardino zeitweise zu längeren Verkehrsbehinderungen in der Zentralschweiz ist zeitweise massiv angestiegen. (sat/zim)

Die Frage aller Fragen: Reicht es auch für «weisse Weihnachten»?

Jedes Jahr die bange Frage: Wird es über die anstehenden Festtage Schnee geben oder am Ende doch wieder grün bleiben? Gut zwei Wochen im Voraus sind Wetterprognosen zwar noch äusserst ungewiss. Ein Blick in die Statistik verrät jedoch, wo Schnee an den Festtagen im Flachland am wahrscheinlichsten ist.

Wie «MeteoNews» am Donnerstag auf seiner Internetseite schreibt, spricht man von weissen Weihnachten, wenn am 24., 25. oder 26. Dezember bei der jeweiligen offiziellen Schneemessung um 7 Uhr mindestens ein Zentimeter Weiss liegt.

Insgesamt neun Schweizer Städte schaut «MeteoNews» für seine Flockdown-Hitparade seit über zwanzig Jahren an. Dabei liegt St. Gallen seit Jahren mit zwölf «weissen Weihnachten» in den vergangenen zwei Jahrzehnten eindeutig an der Spitze. Mit je sieben weissen Festtagen auf Platz zwei liegen Chur und Zürich gefolgt von Bern (sechs «weisse Weihnachten»).

Richtiggehend Ausnahmen waren «weisse Weihnachten» in diesem Zeitraum dagegen in Genf, Luzern und Aarau: In der Zentralschweizer Stadt wie auch am Genfersee waren die Strassen seit 2001 gerade zweimal beflockt, Im Aargau immerhin noch drei Mal. (sat)