Startseite
Ostschweiz
Appenzellerland
Namen & Notizen
Sylvia und Hans Oertle arbeiteten bis zu ihrer Pensionierung insgesamt 72 Jahre bei der Frischknecht Transport AG in Herisau. Hans Oertle kann auf 34 Dienstjahre zurückblicken. Der Lastwagen-Chauffeur transportierte mit unterschiedlichen Fahrzeugen diverse Baustoffe, Stückgüter und sogar Pferdemist. In den letzten Jahren belieferte er mit einem 4-Achs-Lastwagen mit Spezialaufbau diverse Baustellen in der Ostschweiz mit Belag. Die Arbeit erforderte ein besonderes Geschick. Im Winter war er oft mit einem Schneepflug unterwegs und sorgte für fahrbare Strassen und Plätze.
Sylvia Oertle arbeitete 38 Jahre lang als Büro-Angestellte. Nebst Telefondienst gehörte die Fakturierung zu ihren Aufgaben. Den vor über 35 Jahren angeschafften Fakturierautomaten bediente sie ebenso einwandfrei wie später die modernen Computer. Der technische Fortschritt war auch im Büro spürbar. Als Ergänzung zur Büroarbeit fuhr sie anfänglich einen Kipp-Lastwagen und belieferte Baustellen in der Region mit Kies.
Die Geschäftsleitung der Frischknecht Transport AG dankt beiden für ihre langjährige Mitarbeit bis zur Pensionierung. (pd)
Vor über 41 Jahren, im Alter von 23 Jahren, trat Georg Cavalli als Maschinenführer in die Druckerei der Cilander AG, Herisau, ein. Nach elf Jahren wurde er zum Schichtmeister befördert, wo er bis Ende 1991 tätig war. Ab 1992 übernahm Georg Cavalli die verantwortungsvolle Funktion als Produktionsplaner. Diese Aufgabe erfüllte er während über 25 Jahren dank seiner langjährigen Erfahrung mit grosser Professionalität, vorbildlichem Einsatz und viel Freude.
Geschäftsleitung und Mitarbeitende danken Georg Cavalli für die geleistete Arbeit und wünschen ihm für seinen nächsten Lebensabschnitt Gesundheit, Glück alles Gute. (pd)
Kurz vor Weihnachten klopft der Kiwanis Club Säntis jedes Jahr bei der Sozialhilfe der Gemeinde Herisau an, um zu erfahren, welche Familien sich für ihre Kinder Geschenke wünschen, die sie sich aus ihrem knappen Budget nicht leisten könnten. Heuer meldeten die sozialen Dienste der Gemeinde 17 Familien mit gesamthaft 51 Kindern, die sich auf eine Weihnachtsüberraschung freuen würden, die sonst unerreichbar wäre. Deshalb überreichte die Sozialkommission des Kiwanis Clubs der Vorsteherin des Herisauer Sozialdepartements, Gemeinderätin Sandra Nater, vor kurzem die hübsch verpackten Geschenke. (pd)
Während des Christkindlimarktes in Appenzell öffnete die Appenzeller Kantonalbank (APPKB) traditionsgemäss ihre Türen und verkaufte heisse Getränke für einen guten Zweck. Dieses Jahr durfte die Ludothek Appenzell einen Check über 1000 Franken entgegen nehmen. Hornschlitten, Holzhirsche und Tannenbäume schmückten die Kundenhalle. Die APPKB führte während der Adventszeit unter dem Motto «#kbweihnachtsessen» einen Fotowettbewerb durch. Die Besucherinnen und Besucher konnten bei einer Fotostation ihr Adventsfoto machen und ausgedruckt nach Hause nehmen sowie auf Wunsch am Wettbewerb teilnehmen. Die fünf Gewinnergruppen des Wettbewerbs wurden von einer Jury ausgezeichnet. Während zahlreiche Besucher sich weihnächtlich einkleideten, um ein Foto zu machen, verköstigten sich andere mit Weihnachtsgebäck und Mandarinen.
Zudem schenkten Mitarbeitende der Bank Glühmost und Punsch für einen guten Zweck aus. Der Verkaufserlös wurde von der Appenzeller Kantonalbank auf 1000 Franken aufgerundet und der Ludothek Appenzell gespendet. Der Verein verleiht Spiele und Fahrzeuge. Deshalb war es für die Verantwortlichen der APPKB naheliegend, zur Spende drei Monopoly Appenzellerland für den Verleih dazuzugeben. Den Check und die Spiele durften die Vereinspräsidentin, Beatrice Manser, und die Kassierin, Barbara Büchel, kürzlich entgegennehmen. (pd)
Traditionell findet beim Coop Heiden im Advent der«Wägelitag» statt. Diese Vorweihnachts-Aktion wird von den Initianten der Lebensmittelabgabe durchgeführt. Sie ist eine wertvolle Ergänzung zur wöchentlichen Lebensmittelabgabe für die Sozialbezüger und Armutsbetroffenen der Gemeinden Heiden, Grub, Rehetobel, Wald, Oberegg, Reute und Wolfhalden.
Am diesjährigen Wägelitag füllten Kundinnen und Kunden von Coop fünf Einkaufswagen mit lang haltbaren Waren, wie Mehl, Zucker, Reis, Teigwaren, Büchsen und sonstigen feinen Sachen. Sie spendeten die Lebensmittel nach ihrer Wahl für die diesjährige Lebensmittel-Sammelaktion. Wie die Initianten der Lebensmittelabgabe melden, schätzen die Inhaberinnen und Inhaber eines Ausweises von Haus zur Bergulme die zusätzliche Geschenktasche sehr, welche sie zum angelieferten Warensortiment der Schweizer-Tafel-Region Ostschweiz beim Lebensmittelabgabetag im Jugendtreff Chillsuite in Heiden erhalten. Sie können für einen symbolischen Franken jeden Dienstag ab 16 Uhr aus dem jeweils vorhandenen Angebot Lebensmittel abholen.
Der Vorstand des Vereins Haus zur Bergulme bedankt sich herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern für diese fünf prall gefüllten Einkaufswagen und dem Coop Heiden für das Wohlwollen dieser alljährlichen Aktion gegenüber. Ein weiterer Dank geht an die Spendenden, welche die Lebensmittelabgabe jeweils mit Geldbeträgen unterstützen. (pd)
Die Junge Wirtschaftskammer Appenzellerland (Junior Chamber International JCI) hat kürzlich an ihrer Generalversammlung die Vorstandsämter neu besetzt. Patrick Kunz (cablex AG) hat von Sandro Agosti (nisago GmbH) das Präsidentenamt übernommen. Er wurde einstimmig gewählt und wird das Amt, wie sein Vorgänger, für ein Jahr ausüben. Als Vizepräsident amtet neu Pascal Manser (die Mobiliar).
Sandro Agosti kann auf ein gelungenes Präsidialjahr zurückblicken. Ein Highlight war die Teilnahme der JCI am Europakongress der Junior Chamber International in Basel, an dem das Appenzellerland von seiner besten Seite präsentiert wurde. Ganz im Zeichen des Jahresmottos «ächt schwiiz» standen diverse Anlässe auf dem Programm, etwa das Klettern in der Kletterhalle St. Gallen, ein Waldfondue im Hof Weissbad oder Stand-up-Paddling auf dem Bodensee. Firmenbesichtigungen sowie Referate rundeten das Vereinsjahr ab.
Das Motto des Präsidialjahres von Patrick Kunz lautet «Lokal/Global». Auch 2018 werden die Mitglieder und Gäste der JCI Appenzellerland anlässlich von Firmenbesichtigungen, Vorträgen und Anlässen Einblicke in das vielfältige Wirtschaftsleben gewinnen, sich austauschen und vernetzen. (pd)
Mit der «Appenzeller Holzbau GmbH» mit Sitz in Meistersrüte und Gais öffnete ein weiteres Mitglied des Gewerbevereins Gais seine Türen für einen Advents-Apéro. Die Besucher wurden vor dem Produktionsbetrieb in Meistersrüte mit Finnenkerzen und im Gebäude mit weihnächtlicher Dekoration begrüsst. Kulinarisch durften sich die Gäste mit Würsten, Partybrot, mit Mandarinen sowie warmen und kalten Getränken verwöhnen lassen. Der Anlass bot Gelegenheit, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Weiter konnten die Gäste die im November 2005 von Peter und Nadja Heierli gegründete «Appenzeller Holzbau» kennen lernen. Heierli und seinem Geschäftspartner Thomas Inauen aus Appenzell ist es dank langjähriger Berufserfahrung und hoher Professionalität gelungen, ein erfolgreiches Holzbau-Unternehmen aufzubauen, das heute 23 Mitarbeitende zählt. Und es werden auch Lehrlinge ausgebildet. Peter Heierli ist für die Administration, das Büro sowie die Planung mit CAD zuständig. Thomas Inauen hat die operative Leitung in der Werkstatt inne. Arbeiten konnten in der Region St. Gallen, sowie beider Appenzell ausgeführt werden. Dazu gehören unter anderem Umbauten, Elementhäuser, Neugestaltungen, Fassaden sowie Trep-penkonstruktionen und Einbau-Einrichtungen. Der Name «Appenzeller Holzbau GmbH» steht unter dem Motto «Bauen mit Holz und Herz» für Qualität, Innovation, Regionalität, Zielstrebigkeit und Fleiss. (mk)