Publireportage
Die richtige Triage – Fundament für eine gute Behandlung

Der Grundstein für eine nachhaltige Behandlung in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Psychiatrischen Zentrums AR wird durch eine sorgfältige Triage gelegt. Eine detaillierte Situationserfassung ermöglicht eine professionelle Einschätzung des Behandlungsbedarfs. Sie ist zentral für einen guten Therapieverlauf.

Erstellt im Auftrag von Spitalverbund AR
Drucken

Bei diesem Artikel handelt es sich um Werbung vom Spitalverbund AR. Hier geht es zu den Richtlinien für Paid Content.

An der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Psychiatrischen Zentrum AR gehört eine sorgfältige Triage zu jeder Eintrittsplanung. Denn der Grundstein für eine nachhaltige Behandlung beginnt beim Eintritt. Damit eine optimale Eintrittsplanung erzielt werden kann, wird durch die Triage eine detaillierte Situationserfassung der Patientinnen und Patienten durchgeführt. Durch die Abklärung des Behandlungsbedarfes wird eine Planung auf die passende Station ermöglicht.

Unser Triageteam bildet sich aus Dipl. Pflegefachpersonen mit dem Schwerpunkt Psychiatrie. Die Fachpersonen unterstützen bei individuellen Fragen sowie Unsicherheiten zu den therapeutischen Angeboten und nehmen die Anmeldungen entgegen. Die Patientinnen und Patienten erhalten durch diese effiziente Koordination das für sie bestmögliche Therapieangebot in der Klinik.

Dazu zählen

  • Information und Beratung zu therapeutischen Angeboten des Psychiatrischen Zentrum in Herisau
  • Ersteinschätzungen der Symptomatik und aktuellen Lebenssituation – Planung und Durchführung von Vorgesprächen
  • Anmeldungen für stationäre Behandlungen
  • Anmeldungen für die Tagesklinik
  • Angehörigenberatung

Das Behandlungsangebot

Einerseits verfügt die Klinik über stationäre Angebote, andererseits über eine Tagesklinik sowie auch über ambulante Psychiatrische Dienste.

Stationäre Angebote

Der stationäre Bereich der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie präsentiert sich in einer ländlichen Umgebung an bevorzugter Lage und bietet Therapie sowie Pflege für Erwachsene mit psychischen Erkrankungen in angenehmer Ruhe und Privatsphäre. Fünf Stationen mit einem umfassenden therapeutischen Angebot ermöglichen eine individuelle und spezifische Behandlung:

  • Akutstation
  • Gerontopsychiatrische Akutstation
  • Station für Abhängigkeitsbehandlung
  • Psychotherapiestation
  • Station für Allgemeinpsychiatrie

Alle fünf Stationen verfügen über komfortabel ausgestattete Einzel- und Zweibettzimmer. Die Akutstation ist zusätzlich mit einem Überwachungszimmer und zwei Softzimmern ausgestattet.

Anmeldungen zur stationären Behandlung können durch Selbstzuweisung oder ärztliche Zuweisung erfolgen. Bei geplanten Aufnahmen bieten wir gerne die Möglichkeit eines Informationsgesprächs und einer Besichtigung an.

Die Tagesklinik

In der Tagesklinik für Allgemeinpsychiatrie behandeln wir Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychiatrischen Erkrankungen. Oftmals wird die Tagesklinik als Zwischenstation genutzt, um den Übergang von einem stationären Aufenthalt nach Hause zu vereinfachen. Sie bietet zudem eine optimale Möglichkeit, die Therapie zu intensivieren, wenn eine ambulante Behandlung nicht mehr ausreicht. Das tagesklinische Angebot stellt sich aus ärztlichen, pflegerischen und therapeutischen Massnahmen zusammen. Eine individuelle Gestaltung der Massnahmen zur Förderung und Unterstützung im Alltag wird durch dieses Angebot ermöglicht.

Anmeldungen zur tagesklinischen Behandlung können ebenfalls durch Selbstzuweisung oder ärztliche Zuweisung erfolgen.

Ambulante Psychiatrische Dienste

Der ambulante Bereich unserer Klinik bietet psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung für Menschen ab dem 18. Lebensjahr in Form ambulanter Therapie. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Team sowie der Kontakt zu Hausärztinnen und Hausärzten, Spitälern, der Spitex sowie Behörden und Organisationen in der Altersbetreuung sind zentral.

Kontakt und Anmeldung

Beratungen sowie Anmeldung zu einer stationären Behandlung und zur Tagesklinik werden über die Triage vorgenommen. Sie erreichen die Triage jeweils Montag bis Freitag von 08.00 bis 17.00 Uhr. Ausserhalb dieser Zeiten sind unsere diensthabenden Ärztinnen und Ärzte unter derselben Telefonnummer rund um die Uhr erreichbar.
Telefon: 071 353 82 04
E-Mail: pza.triage@svar.ch

Beratungen und Anmeldung für die ambulante Behandlung werden von den ambulanten Psychiatrischen Diensten (APD) entgegengenommen. Sie erreichen die APD jeweils Montag bis Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr und von 13.30 bis 17.00 Uhr.
Telefon: 071 353 81 99
E-Mail: apd@svar.ch

Für Notfallzuweisungen steht die Klinik telefonisch unter 071 353 82 04 rund um die Uhr zur Verfügung. Bei einem akuten Notfall muss der Rettungsdienst über die Notrufnummer 144 kontaktiert werden.

Psyche im Fokus – Angebot für Angehörige und Interessierte

Jede vierte Erwachsene ist einmal im Leben von einer psychischen Krise oder Erkrankung betroffen. Das kann auch Angehörige belasten. Regelmässig finden im Psychiatrischen Zentrum AR themenspezifische Abende «Psyche im Fokus» statt. Diese öffentlichen Veranstaltungen werden von Fachpersonen, Betroffenen und Angehörigen gemeinsam geplant und durchgeführt und richten sich insbesondere an Angehörige aber auch an grundsätzlich Interessierte. In den kommenden Sommermonaten stehen nachfolgende Themen im Fokus:

20.06.2023 Sucht
Müssen wir tatenlos zuschauen? Was Angehörige wissen sollten

29.08.2023 Depression
Was tun, wenn ich als Angehörige/r nicht mehr weiterweiss?

26.09.2023 Offene Fragerunde
Fragen von Angehörigen an die Psychiatrie