Beat Bollinger, Vorsitzender der Bankleitung der Raiffeisenbank Wil und Umgebung, im Gespräch mit seinen beiden Vorsorgespezialistinnen Vanessa Schwager und Bettina Nussbaum. Diesen Monat geht es um das Thema der Pensionsplanung.
Bei diesem Artikel handelt es sich um Werbung der Raiffeisenbank Wil und Umgebung. Hier geht es zu den Richtlinien für Paid Content.
Bollinger: Vanessa, die Pensionierung wirft bei vielen Personen grundlegende Fragen auf. Welche Themen sind hier von Bedeutung?
Schwager: Die Themenfelder sind sehr vielfältig und stehen oft in einer Wechselwirkung zueinander, wie zum Beispiel nachhaltige Einkommens- und Ausgabenplanung sowie die individuelle Vermögens- und Schuldensituation. Natürlich ist auch Steueroptimierung ein wichtiger Punkt.
Bollinger: Steueroptimierung ist immer ein interessanter Aspekt. Was versteht ihr darunter?
Nussbaum: Grundsätzlich geht es insbesondere darum, die Steuerlast zu reduzieren. Dabei gibt es unterschiedliche Ansatzmöglichkeiten wie die Ausschöpfung der dritten Säule und Pensionskasseneinkäufe, Vorsorgegelder gestaffelt auszahlen lassen oder werterhaltende Investitionen in die Immobilie richtig planen.
Bollinger: Viele Pensionskassen stellen Versicherte vor die Wahl, ob sie das Pensionskassenkapital über Kapitalbezug, als Rente oder in einer Mischform beziehen möchten. Was empfehlt ihr?
Schwager: Gemäss unseren Erfahrungen bewegt sich der Trend hin zum Kapitalbezug. Eine allgemeine Empfehlung dazu gibt es jedoch nicht und wäre unserer Ansicht nach schlichtweg unseriös, da die Lebensumstände und Bedürfnisse variieren. So ist der Entscheid stark abhängig von der individuellen Ausgangslage sowie von der Höhe des Pensionskassenguthabens. Aber zum Beispiel auch von der allgemeinen Lebenserwartung, die sich jedoch natürlich nie voraussagen lässt.
Bollinger: Ein wichtiges Thema bleiben die Steuern. Wie sieht es da hinsichtlich dem Renten- und Kapitalbezug aus?
Nussbaum: Die Altersrente, egal ob aus der ersten oder zweiten Säule, ist stets als Einkommen zu versteuern. Viele Menschen unterschätzen die Steuerlast im Rentenalter, da die Berufsauslagen und Abzüge für Einlagen in die dritte Säule bei der Pensionierung wegfallen. Wie hoch die Steuer für einen Kapitalbezug ausfällt, ist kantonal geregelt. Grundsätzlich verhält sich der Steuersatz bei beiden Varianten progressiv. Das heisst, je höher der Betrag im gleichen Kalenderjahr ausfällt, desto höher wird der Steuersatz angesetzt. Im langfristigen Vergleich ist bei einem Kapitalbezug die Steuerbelastung tiefer.
Bollinger: Ich merke, es sind viele Fragestellungen, die im Rahmen der Pensionsplanung auf einen zukommen. Wie kann unsere Kundschaft von einer Beratung bei der Raiffeisenbank Wil und Umgebung profitieren?
Schwager: Mit einer Budget- und Vermögensplanung verschaffen wir unseren Kundinnen und Kunden einen Überblick über ihre finanzielle Situation. Damit können wir abschätzen, was zu erwarten ist – ganz unabhängig vom Pensionsmodell. Auch bei einer ordentlichen Pensionierung gibt es Entscheidungen zu treffen und Optimierungsmöglichkeiten auszuloten. Wir begleiten unsere Kunden bei den eingeleiteten Massnahmen vor und während der Pensionsphase. Je früher man sich mit dem Thema der Pensionierung auseinandersetzt, desto grösser ist der Handlungsspielraum: Zwischen 50 und 55 Jahren ist es ideal, sich mit dem Thema zu befassen.
Bollinger: Zum Abschluss möchte ich euch fragen, welches die wichtigsten Tipps sind, die ihr einer Person im genannten Lebensabschnitt mit auf den Weg geben könnt.
Nussbaum: Das Entscheidende bei einer Pensionsplanung liegt darin, ein realistisches Ausgabenbudget zu erstellen. In unserem Beratungsalltag stellen wir fest, dass oftmals zu tief budgetiert wird. Nach der Pensionierung steht deutlich mehr Freizeit zur Verfügung, wodurch zusätzliche Kosten entstehen können. Hinzu kommen allfällige Ausgaben, die nicht unberücksichtigt gelassen werden dürfen. Darunter fallen beispielsweise grössere Reisen, die Anschaffung eines neuen Autos oder Schenkungen an Kinder.
Raiffeisenbank Wil und Umgebung
Bronschhoferstrasse 11
9500 Wil
Telefon 071 913 55 55
www.raiffeisen.ch