Philipp Kammermann, Leiter Privatkundenberatung der Raiffeisenbank Wil und Umgebung, im Gespräch mit den beiden Vorsorgespezialistinnen Vanessa Schwager und Bettina Nussbaum. Diesen Monat geht es um das Thema «Finanzielle Absicherung der Familie».
Bei diesem Artikel handelt es sich um Werbung der Raiffeisenbank Wil und Umgebung. Hier geht es zu den Richtlinien für Paid Content.
Kammermann: Wieso ist das Thema «Finanzielle Absicherung der Familie» wichtig?
Nussbaum: Mögliche Schicksalsschläge, die zu einer Invalidität oder gar zu einem Todesfall führen können, sind an Leid kaum zu übertreffen. Damit in solch schwierigen Zeiten finanzielle Sorgen keine zusätzliche Belastung darstellen, sollte man sich frühzeitig mit der finanziellen Absicherung von sich und seiner Familie auseinandersetzen.
Kammermann: Welche Fragen müssen wir uns in diesem Zusammenhang insbesondere stellen?
Schwager: Die Fragestellungen sind vielfältig und im Einzelfall immer sehr unterschiedlich. Aber es ist zum Beispiel sinnvoll zu wissen, wie hoch die zu erwartenden Rentenleistungen aus der 1. sowie der 2. Säule sind. Dies, um zu klären, ob diese Einkommen weiterhin ausreichen, um die allgemeinen Lebenshaltungskosten sowie die Wohnkosten zu decken. Anschliessend kann beurteilt werden, ob weitere Massnahmen notwendig sind.
Zugegeben, Fragen in diesem Zusammenhang sind nicht immer angenehm. Dennoch sind sie äusserst wichtig, um nach einem Schicksalsschlag keine böse Überraschung zu erleben. In der Vorsorgeberatung besprechen wir mit unseren Kundinnen und Kunden deshalb gezielt die Ausgangslage, Wünsche und Ziele für die Zukunft.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter raiffeisen.ch/vorsorgen.
Kammermann: Für welche Ereignisse oder Lebenssituationen tut sich da am meisten Bedarf auf, um Vorsorgelücken zu schliessen?
Nussbaum: Erwerbstätige sind finanziell gut abgesichert, wenn sie wegen eines Unfalls invalid werden. Ist der Grund aber eine Krankheit, sieht es anders aus. In der Schweiz sind Krankheiten rund achtmal häufiger die Ursache für Invalidität als Unfälle. Es gilt die Faustregel, dass die Renten aus der Invalidenversicherung und der Pensionskasse ungefähr 60 Prozent des letzten Einkommens abdecken – je höher der Lohn, desto tiefer der Prozentsatz des Absicherungsschutzes.
Kammermann: Gut zu wissen. Dies ist wahrscheinlich vielen Leuten nicht bewusst. Gibt es weitere Aspekte zu beachten?
Schwager: Ja, ich denke hier zum Beispiel an unsere Hypothekarkunden. Sowohl für sie wie auch für uns als Bank ist es wichtig zu wissen, ob die Liegenschaft auch bei einem Schicksalsschlag, wie zum Beispiel einem Todesfall, nachhaltig tragbar ist. Muss allenfalls die Hypothek reduziert werden, damit die Familie ohne finanzielle Sorgen weiterhin im Eigenheim verbleiben kann? Oder sind allfällige Erbansprüche an die Kinder auszubezahlen? Wenn ja, woher sollen die Mittel fliessen? Besteht genügend Erspartes oder sollte zusätzlich eine Todesfallversicherung abgeschlossen werden? Auch eine Nachlassregelung ist empfehlenswert.
Kammermann: Du sprichst hier das Thema der Erbschaft an. Per 1. Januar 2023 hat es Änderungen im Erbrecht gegeben. Welche Möglichkeiten stehen hier zur Verfügung?
Nussbaum: Richtig, am 1. Januar 2023 ist das neue Erbrecht in Kraft getreten. Die Erblasserin oder der Erblasser kann neu über einen grösseren Teil des Nachlasses frei verfügen. Insbesondere bei den Pflichtteilen gibt es markante Veränderungen und somit auch mehr Möglichkeiten für die Nachlassplanung. Je nach Lebenssituation ist es empfehlenswert, dies mit einem Testament oder einem Ehe-/Erbvertrag zu regeln.
Kammermann: Ich sehe, es sind viele Faktoren, welche im Rahmen der finanziellen Absicherung zu berücksichtigen sind. Wie kann unsere Kundschaft von einer Beratung bei der Raiffeisenbank Wil und Umgebung profitieren?
Schwager: Wichtig erscheint mir insbesondere, die Vorsorge ganzheitlich zu betrachten. Entscheidend dabei sind die persönlichen Bedürfnisse sowie die finanzielle Ausgangslage. In einer individuellen Vorsorgeberatung betrachten wir all diese Dimensionen und erarbeiten gemeinsam die passende Lösung.
Raiffeisenbank Wil und Umgebung
Bronschhoferstrasse 11
9500 Wil
Telefon 071 913 55 55
www.raiffeisen.ch/wil