Startseite
Solothurn
Lebern-Bucheggberg-Wasseramt
Die Lehrstellenmesse im Oberstufenzentrum Derendingen/Luterbach findet bereits zum fünften Mal statt.
Hier wird gekocht, da frisiert und dort fallen Späne – nächsten Dienstag verwandelt sich das Oberstufenzentrum Derendingen/Luterbach (OZ DeLu) wiederum in eine Lehrstellenmesse. Organisiert wird diese von der Jungen Wirtschaftskammer Solothurn (Junior Chamber International, kurz JCI), welche durch gute Kontakte fast vierzig Betriebe aus der Region gewinnen konnte.
In der Aula und den beiden Turnhallen bauen diese ihre Stände auf, um über ihre Lehrberufe zu informieren – und zwar nicht nur die Jugendlichen der Oberstufe Wasseramt Ost, sondern auch alle anderen Interessierten.
Die Berufspalette ist sehr vielseitig, reicht vom Polymechaniker über den Sanitärinstallateur bis zur Fachangestellten Gesundheit, vom Detailhandelsfachmann über die Schreinerin bis zur Bankkauffrau.
Grossbetriebe wie Coop, ETA oder die Solothurner Spitäler AG sind ebenso vertreten wie KMU aus fast allen Branchen. Erstmals findet die Lehrstellenmesse an einem Dienstag statt und ist auch bereits ab 16 Uhr öffentlich. Eröffnet wird sie von Regierungsrat Remo Ankli.
Die Messe richtet sich vor allem an Achtklässler, die sich über Berufe informieren wollen, aber auch an Neuntklässler, die noch keine Lehrstelle haben – und natürlich an deren Eltern, die im Berufswahlprozess eine wichtige Rolle spielen.
«Anders als an den grossen Berufsmessen in Bern und Olten, die vor allem über die Berufe selbst informieren, kommt man hier in Kontakt mit Lehrbetrieben aus der direkten Umgebung und kann erste Kontakte knüpfen», erklärt Sekundarlehrerin Barbara Bernhard. Sie unterstützt die JCI bei der Organisation und bildet das Bindeglied zur Schule. «Einige Betriebe haben noch Lehrstellen im Angebot und oft wird direkt am Stand über Schnupperlehren verhandelt», weiss sie.
Häufig sind auch die Lernenden der Betriebe vor Ort, nicht selten ehemalige Schülerinnen und Schüler des Oberstufenzentrums, wodurch die Hemmschwelle für Lehrstellensuchende gesenkt wird.
Besonders erfreulich sei auch, dass sich die Ausstellenden jedes Jahr innovativer zeigen, so Barbara Bernhard. Vieles kann direkt am Stand ausprobiert werden und meistens ist auf den ersten Blick ersichtlich, welche Lehrstellen noch zu besetzen sind. Auch sind dieses Jahr wieder ein paar neue Betriebe mit von der Partie.
Der JCI Solothurn ist es ein grosses Anliegen, Jugendliche bei ihrem Einstieg in die Berufswelt zu unterstützen, erklärt OK-Präsident Laurent Saudan von der JCI. «Aus eigener Erfahrung in unserem Betrieb muss ich leider sagen, dass es doch zusehends schwierig ist, geeignete Lernende für einen Beruf zu finden. Oftmals haben diese eine komplett andere Vorstellung von einem Beruf.»
Es sei daher sehr wichtig, dass sich die Jugendlichen bereits vor der Berufswahl genau informieren können. Ein grosses Gewicht haben auch das ansprechende Bewerbungsschreiben sowie das Auftreten beim Vorstellungsgespräch, weshalb alle Achtklässler der OWO bereits im Verlauf des Nachmittags einen Vortrag über erfolgreiches Bewerben besuchen können – gehalten von vier verschiedenen Referierenden der JCI.
Aber nicht nur Schülerinnen und Schüler profitieren. Laurent Saudan betont, dass die Lehrstellenmesse auch für Unternehmungen eine optimale Plattform sei, um sich ein Bild von einem interessierten Bewerber zu machen.
Auch er betont, dass das Erfolgsrezept darin bestehe, dass ein direkter Kontakt zwischen den Betrieben und den künftigen Lernenden hergestellt wird. «Dies zeigt sich auch darin, dass effektiv durch die Lehrstellenmesse zahlreiche Lernende gewonnen werden können», so Saudan.
Die Lehrstellenmesse findet am Dienstag, 8. November, im Oberstufenzentrum Derendingen/Luterbach statt und ist öffentlich. Messebetrieb von 16 bis 20 Uhr.
Für das leibliche Wohl während der Ausstellung ist gesorgt. 19 bis ca. 20 Uhr, Vortrag «erfolgreiches Bewerben» für alle Interessierten.