Digital Festival Olten
Hemmungen abbauen und Kontakt zu Maschinen herstellen – Gelegenheit, Robotern zu begegnen

Ende September wird das «Robo-Lab» der FHNW Olten mit einem Stand am Digital Festival in Olten präsent sein. «Kennenlernen, Lernen und Erleben» sind die Ziele des Events.

Drucken
Der Wissenschaftler mit zwei «Kollegen» aus dem «Robo-Lab»: Hartmut Schulze und die beiden Roboter NAO (l.) und Einstein.

Der Wissenschaftler mit zwei «Kollegen» aus dem «Robo-Lab»: Hartmut Schulze und die beiden Roboter NAO (l.) und Einstein.

zvg

Wie können Roboter in den menschlichen Alltag integriert werden? Welche Interaktion ist möglich? Und wo können sozialisierte Roboter in Einrichtungen und Unternehmen nutzstiftend eingesetzt werden?

Mit diesen und ähnlichen Fragen befasst sich Hartmut Schulze, Professor und Dozent an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW in Olten. Schulze und sein Team des «Robo-Lab» geben am Digital Festival Olten 2022 Einblick in ihr Fachgebiet. «Ich bin jeweils beeindruckt von der Faszination, mit denen Menschen mit sozialen Robotern interagieren und sie nicht mehr als Werkzeug, als Maschine wahrnehmen», lässt sich Schulze in einer Medienmitteilung zitieren. Und:

«Mich interessieren das Potenzial und die Risiken einer Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter.»

Am Digital Festival Olten 2022 wird demnach das «Robo-Lab» der FHNW mit einem Stand vertreten sein und diese Interaktion und Kooperation erlebbar machen.

Ganz neu sei der Einsatz von derartigen elektronischen Gehilfen nicht. In Empfangsbereichen von Unternehmen, in der Wissensvermittlung und vor allem im Gesundheitswesen wurden schon verschiedene Versuche unternommen und Erfahrungen gesammelt.

Roboter ersetzen direkten Kontakt «niemals»

Beispielsweise in Alters- und Pflegeheimen, wo während der pandemiebedingten Besuchsverbote die Angehörigen mittels ferngesteuerter Roboter sogar die Zimmer der Bewohnenden aufsuchen und über die Bildschirme kommunizieren konnten. «Dies ersetzt niemals den direkten Kontakt, aber es ist eine Alternative zum Telefongespräch und bietet eine höhere Erlebnis- und Beziehungsqualität».

Schulze, 62-jährig und seit 16 Jahren an der FHNW in Olten, widerspricht der landläufigen Meinung, dass bei derartigen Einsätzen umgehend ethische Aspekte zur Sprache kämen, und dass Kritik laut werde, man schiebe die Alten an seelenlose Roboter ab. «Das erleben wir selten, dafür meist viel Neugierde und dann auch Enttäuschung, wenn es nicht funktioniert.

Zudem stellen wir auch bei alten Leuten erstaunlich viel Zugewandtheit fest», heisst es weiter. Aber mehrheitlich gelte dies immer noch als Versuch, um mögliche Anwendungen sowie die technischen Anforderungen und Limiten auszuloten:

«Für den funktionellen Einsatz ist es meistens zu wenig gut. Wir stossen auf verschiedenste Hindernisse wie Türen oder Aufzüge, erfahren aber auch die Grenzen der Programmierung.»

Zudem beschäftige man sich stark damit, wie Beschaffung, Ersatz und Wartung ökonomisch gestalten werden können, erklärt Schulze. «Zudem ist das Einsatzgebiet aktuell noch eingeschränkt. Erst wenn die Lernfähigkeit zunimmt, die Roboter über Internet verbunden sind und über mehr künstliche Intelligenz verfügen, können sie auch mehr leisten».

Was das «Robo-Lab» der FHNW am Digital Festival Olten präsentiert, liege auf der Linie des Veranstalters. Die beiden Festival-Tage stünden ganz im Zeichen des «Kennenlernens, des Lernens und des Erlebens», wobei die Art der Vermittlung sehr unterschiedlich sein kann. So gebe es Experten-Vorträge und hochkarätige Impulsreferate, Workshops zu spezifischen Themen, Präsentationen sowie eine Ausstellung, an der Unternehmen, Interessengruppen oder Bildungsstätten Projekte und Services im Kontext der Digitalisierung erlebbar machen. (otr)

Das Digital Festival Olten 2022 findet am 23. und 24. September im Stadttheater Olten statt. Der Eintritt ist frei.