Aus Thaler Sicht
Die Dummen sind die anderen

Sammy Deichmann, Künstler aus Aedermannsdorf
Sammy Deichmann, Künstler aus Aedermannsdorf
Drucken
Autoreifen im Wald zu entsorgen, ist nicht nur illegal, sondern auch unglaublich dumm, schreibt Kolumnist Sammy Deichmann.

Autoreifen im Wald zu entsorgen, ist nicht nur illegal, sondern auch unglaublich dumm, schreibt Kolumnist Sammy Deichmann.

mzm

Ich kenne ein paar Leute, die mitten im Leben stehen, mit einem ausreichenden Intelligenzgrad ausgestattet sind, obendrein eine hervorragende Ausbildung genossen haben und sich dennoch nicht davon abhalten lassen, sich vor einen politischen Karren spannen zu lassen, der aus meiner Sicht absolut inakzeptabel ist. Oder sie lassen sich nicht impfen und solcherlei Verirrungen, die für mich ebenfalls unverständlich bleiben.

Sind sie deshalb dumm? Oder bin ich zu dumm, um die aus meiner Sicht Dummen verstehen zu können? Sicher scheint mir, dass selbst eine gute intellektuelle Grundausstattung nicht vor Dummheit schützt und dass das Erkennen von Dummheit eine Frage des eigenen Standpunktes ist. Immerhin kann derjenige, der weiss, dass er eine Dummheit begangen hat, schon wegen dieser Erkenntnis nicht wirklich dumm sein.

Eine Definition ist, dass Dummheit die mangelnde Fähigkeit bezeichnet, aus Wahrnehmungen angemessene Schlüsse zu ziehen beziehungsweise zu lernen. Der Mangel beruhe auf Unkenntnis, also fehlender Bildung, oder eingeschränkter Intelligenz. Ausserdem kann die kluge Bewältigung von Anforderungen durch emotionale Widerstände, durch manipulierte Weltanschauungen, Religionen oder Abhängigkeiten von Meinungsbildnern behindert werden.

Das Perfide an der Dummheit ist, dass man das den Dummen nicht sagen kann. Nicht weil sie zu dumm wären, das zu verstehen, sondern weil sie aus ihrer Sicht keineswegs dumm sind und eventuell Du selbst der Dumme sein könntest. Wer über die Dummheit spricht, setzt voraus, dass er selbst über diesen Dingen steht, sich also für klug hält. Diese Anmassung ist aber gerade ein Zeichen von Dummheit. Wie man es dreht und wendet, die Dummen sind in jedem Fall die anderen.

Gerade neulich habe ich irgendwo gelesen, dass in Balsthal jemand eine LKW-Ladung Autoreifen in den Wald gekippt hat. Das ist sicherlich kriminell, aber es ist auch unglaublich dumm. Das Risiko, erwischt zu werden. Die Kosten, die man über die Steuer am Ende selbst mitbezahlt. Der Anblick, wenn man morgens im Spiegel einen Dummkopf sieht, und so weiter. Bei manchen Aufregern springt einen die Dummheit förmlich an, sie ist sozusagen allgemein verständlich.

Aber es geht auch raffinierter: Zum Beispiel, wenn für eine Abstimmung bewusst mit Argumenten geworben wird, die nachweislich falsch oder verdreht sind. Wir kennen alle diese Plakate. Die Absicht ist, die Dummen hinters Licht zu führen. Und das gelingt auch, solange es ausreichend Dumme hat. Solche Aktionen dienen der Aussicht auf den kurzfristigen Erfolg, schaden dabei aber nicht nur der eigenen Glaubwürdigkeit, sondern der Demokratie als Ganzem und sind damit ausgesprochen dumm.

Ich meine, dass wir alle mit der Dummheit leben müssen. Nur mit der Dummheit der anderen selbstredend. Aber wir sollten unsere Mitmenschen nicht für dümmer halten, als sie sind. Mit Dummen kommt man nicht ins Gespräch. Manchmal hilft es, zumindest an die unwahrscheinliche Möglichkeit zu denken, dass man eventuell selbst der Dumme sein könnte. Das wäre dann ziemlich klug.

Albert Einstein war der Meinung, dass zwei Dinge unendlich seien: die menschliche Dummheit und das Universum. Beim Universum sei er sich aber noch nicht ganz sicher. Ich gehe mal davon aus, dass auch Einstein in seinem Leben die eine oder andere Dummheit begangen hat.

Mehr zum Thema