88'000 Fotos Glücksfall für die Historiker: Fotoreporter schenkt seinen Schatz dem Staatsarchiv Kaum jemand weiss so gut wie er, wie es im Kanton Solothurn der 1980er- und 1990er-Jahre aussah: Fotoreporter Alois Winiger schoss damals 88'000 Bilder. Nun schenkt er seinen Schatz dem Staatsarchiv. Ein Glücksfall, denn dort lagern nur wenige Aufnahmen aus dieser Zeit. Lucien Fluri 11.07.2020
Solothurn Wechsel bei Cucina Arte: Jetzt lenken Vater und Sohn die Geschicke der Firma Nach knapp 17 Jahren Cucina Arte GmbH kommt es zum Wechsel in der Geschäftsleitung. Ab dem 1. Juli 2020 führt ein Vater-Sohn-Gespann die Geschicke des Solothurner Catering- und Restaurationsbetriebes. Lea Durrer 29.06.2020
Solothurn Museum Enter entführt auf eine Reise durch die Geschichte der Elektronik Im Museum «Enter» in Solothurn findet man Computer, Radios, Natels – vieles, das erst noch hochmodern war. Lara Frey 12.08.2019
Solothurn 50 Jahre Guggeschränzer: Vom Fehlstart liessen sie sich nicht unterkriegen Die Solothurner Guggenmusig Guggeschränzer feiert ihr 50-Jahr-Jubiläum – und ist doch erstaunlich jung. Pius Rüegger 05.03.2019
Autophon Wie eine Solothurner Firma den Siegeszug der mobilen Telefonie mitprägte Das Handy prägt unser Leben. Lange Zeit aber prägte eine Solothurner Firma das Schweizer Natel mit. Die Autophon war dabei, als vor 40 Jahren das Natel-A-Netz in Betrieb genommen wurde. Damit begann der Siegeszug der mobilen Telefonie in der Schweiz. Lucien Fluri 01.04.2018
Martin Allemann «Ich hatte eine gute Mannschaft»: Nach 42 Jahren Feuerwehr tritt der Kommandant in Ruhestand Mit 63 Jahren tritt Martin Allemann in den Ruhestand. 42 Jahre war er in der Feuerwehr der Stadt Solothurn tätig, davon 13 Jahre lang als Kommandant. Andreas Kaufmann 24.10.2017
Industrietag Ypsomed-Chef versichert: «Wir bleiben in Solothurn» Der Ypsomed-Chef Simon Michel will das hiesige Werk weiter ausbauen. Anlässlich des Industrietages des Industrieverbandes Solothurn präsentierte er die Firma. Franz Schaible 15.11.2014
Solothurn Flache Industriebauten müssen modernen Wohnbauten weichen Die flachen Industriebauten, wo früher die Autophon und die Ascom zu Hause war, braucht es nicht mehr. Sie sollen einer Siedlung für Alterswohnungen mit rund 60 Mietwohnungen Platz machen. Wolfgang Wagmann 17.07.2014
Bellach Erst als Pensionär griff er wieder zu Pinsel und Farbe Der 83-jährige Siegfried Gasser stellt zum ersten Mal seine Werke aus. Als Gymnasiast zeichnete und malte er mit grossem Talent. Dann verschrieb sich der Elektro-Ingenieur der Technik und griff erst als Pensionär wieder zu Pinsel und Farbe. Silvia Rietz 16.07.2014
Solothurn Fussball-Erinnerungen in Schwarz-Gelb: SC Blustavia feiert sein 75-Jahr-Jubiläum Der Sportclub Blustavia feiert heuer mit seinen rund 260 Mitgliedern sein 75-Jahr-Jubiläum. In seiner Geschichte hat der Club viele ‹Aufs› und ‹Abs› erlebt. Heute ist von den «mageren Jahren» aber nichts mehr zu spüren. Andreas Kaufmann 17.06.2014
Kaderschmiede Mit Yves Derendinger verlässt schon der Dritte die Kaderschmiede der FDP Nachdem Yves Derendinger zum Amtsgerichtspräsidenten gewählt worden ist, muss Max Flückiger in seinem Anwaltsbüro zum dritten Mal auf Partnersuche. Aufgeben kommt für ihn deswegen aber noch lange nicht in Frage. Wolfgang Wagmann 11.02.2014
Museum Blumenstein Da leuchten Buben-, aber auch Büezer-Augen Die neue Ausstellung «Von Tapeten zum Hüftgelenk» im Museum Blumenstein beleuchtet die Industriegeschichte der Region. Wolfgang Wagmann 07.06.2012
Kirchdorf Mit Satellitenempfang ein Leben im digitalen Abseits Alex Busslinger aus Kirchdorf ist mit dem Satellitenempfang in seinem Haus nicht zufrieden. Das genutzte Kabelnetz wurde in den 70er- Jahren von der Firma Autophon verlegt. Heute ist die damalige Technik überholt. Dieter Minder 09.02.2012
Solothurn «Wenn wir an der Gurzelngasse wären...» Auch 2012 wartet das Historische Museum Blumenstein mit attraktiven Anlässen und Ausstellungen auf. Das Highlight: Die Sonderausstellung «Von der Tapete zum Hüftgelenk – die Industriegeschichte der Region Solothurn». Wolfgang Wagmann 06.01.2012
Solothurn Dieser Mann ist mit den Elektronen per Du Fortwerfen ist out, reparieren ist wieder in. Von diesem gesellschaftlichen Trend profitiert Max Aeschlimann. In seinem Elektronik-Atelier in Solothurn repariert er Geräte aller Art. Andreas Toggweiler 22.05.2011