Holziken «Es war an der Zeit für etwas Spirituelles»: SVP Holziken veranstaltet Feierabendgespräch zum Thema Islam Anfang März lädt die Holziker SVP zu einem Gesprächsabend zum Thema Islam. Unter anderem soll besprochen werden, was die Religion ausmacht. Gastredner ist der reformierte Pfarrer Beat Müller aus Schöftland. Natasha Hähni 04.02.2023
Kommunikation Ist die Gemeindebeilage in Herisau zu teuer? Ausserrhoder Gemeinden geben bis zu 140'000 Franken pro Jahr aus Herisau ist die mit Abstand grösste Gemeinde in Ausserrhoden. Als einzige verfügt sie aber über kein eigenes Mitteilungsblatt. Die Gemeinde hat ein Pilotprojekt gestartet. Finanzierung und Umsetzung geben aber Anlass für Kritik. Wir werfen einen Blick darauf, wie andere Gemeinden ihre Blätter finanzieren. Ramona Koller und Carmen Beck 07.12.2022
Kirchberg «Den Konsumenten stehen die Auswirkungen der hohen Energiepreise erst noch bevor»: RWT-Geschäftsleiter spricht über die Inbetriebnahme des Fernwärmenetzes im Kirchberger Zentrum Pünktlich zu Beginn der kälteren Jahreszeit fliesst ab Ende Oktober im Kirchberger Dorfkern Fernwärme. Damit endet die zweite Bauetappe, nachdem im vergangenen Jahr bereits Leitungen von Bazenheid bis zur Netztrennstelle an der Neudorfstrasse in Kirchberg verlegt wurden. Beat Lanzendorfer 25.10.2022
Nationalfeiertag «Gelungenes Revival»: Ausgelassene Stimmung am Sommernachtsfest Herisau Statt einer 1.-August-Feier begeht Herisau jeweils am Abend zuvor das Sommernachtsfest. Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause war das Interesse an dem Fest zwischen der Post und dem Alten Zeughaus gross. Ramona Koller 02.08.2022
Nationalfeiertag Änderungen beim Festgelände und kein Feuerwerk wegen der Trockenheit: Das ist neu am Sommernachtsfest in Herisau Herisau begeht statt einer 1.-August-Feier jeweils am Abend zuvor das Sommernachtsfest. Für die Ausgabe am Sonntag ist alles bereit. Das Festgelände wird den neuen baulichen Gegebenheiten angepasst. Auf das traditionelle Feuerwerk muss wegen der Trockenheit der vergangenen Wochen verzichtet werden. Ramona Koller 29.07.2022
Interview Beat Müller, Geschäftsführer Regionalwerk Toggenburg: «Das Fernwärmenetz Bazenheid ist eine Erfolgsgeschichte» Seit dem 1. Mai ist Beat Müller Geschäftsführer (CEO) des Regionalwerks Toggenburg (RWT). Im Interview schaut er auf das vergangene Geschäftsjahr zurück und wagt einen Ausblick in die für die Energielieferanten nicht einfache Zukunft. Beat Lanzendorfer 16.06.2022
Schöftland So waghalsig starten die Schöftler Jugendlichen in den Konfirmationsunterricht Traditionsgemäss seilen sich am Mittwoch vor Auffahrt die neuen Konfirmanden vom Schöftler Kirchturm ab. Möglich machen dies ein abenteuerlustiges Pfarrer-Diakon-Duo. Natasha Hähni 26.05.2022
Stadt Luzern Der Kegelklub Obergeissenstein wird 100-jährig – und blickt in eine ungewisse Zukunft Das Jubiläum ist für den Klub ein Grund zum Feiern. Wegen Nachwuchsproblemen hat die Zahl der Mitglieder zuletzt jedoch kontinuierlich abgenommen. Die Jungen würden lieber Bowlen statt Kegeln, sagt der Vorstand. Stefan Dähler 11.04.2022
leserbeitrag Jugend+Sport: Hervorragende Bedingungen und gute Stimmung beim Methodik-Modul Schneesport Ulrich Dysli 15.02.2022
Eschlikon Die neue Sporthalle ist in Betrieb, gegen die Sanierung der alten Mehrzweckhalle ist allerdings eine Einsprache hängig Am 3. Januar konnte die Schulgemeinde Eschlikon ihre neue Sporthalle Friesler in Betrieb nehmen. Einige Mängel traten seither auf, indes völlig im erwartbaren Rahmen, wie Schulpräsident Linus Köppel erklärt. Olaf Kühne 11.02.2022
gemeindenachricht Konfestival-Rückblick ungewöhnlich mit Wähen-Take-aways kombiniert Sonja Baumann 04.11.2021
Ruswil/Wolhusen Luzerner Bierpfad setzt auf Brauereien vom Land Essen, Trinken und Wandern: Eine Kombination, die vielen gefällt. Für alle Freunde von Bier gibt es im Kanton Luzern jetzt ein neues Angebot: Den Luzerner Bierpfad. Wir haben ihn getestet. David von Moos 19.10.2021
Anstossen nach Feierabend Bevor es noch schlecht wird: Die Mukönbrauerei in Eschlikon lud am Freitagabend zu Freibier Der Absatz der Hinterthurgauer Kleinstbrauerei brach pandemiebedingt ein. Das Mindesthaltbarkeitsdatum des Biers in Dosen und Flaschen nahte. Die Betreiberfamilie Müller brachte das Braugut deshalb gratis unter die Leute. Christoph Heer 03.10.2021
GEMEINDEJUBILÄUM 300 Jahre Waldstatt: Ein fast zweijähriges Fest ging am Samstag zu Ende Die Feierlichkeiten zu 300 Jahre Waldstatt zogen sich wegen der Pandemie in die Länge. Fast zwei Jahre liegen die ersten Feierlichkeiten zurück. Vergangenen Samstag fand nun aber definitiv der Schlussakt statt. Astrid Zysset 12.09.2021
Radsport Die jungen Wilden sorgen für Furore: Warum die Schweiz plötzlich so viele gute Velofahrer hat Gino Mäder und Mauro Schmid gewinnen Etappen am Giro, Stefan Bissegger rockt die Zeitfahren. Warum sind die Schweizer Radtalente so gut? Raphael Gutzwiller 22.05.2021
Eschlikon Handzahme Verabschiedung: Der frisch gewählte Wiler Stadtpräsident leitet seine letzte Eschliker Gemeindeversammlung An seiner letzten Gemeindeversammlung sah sich der Eschliker Gemeindepräsident Hans Mäder mit keinen Gegenstimmen konfrontiert. Christoph Heer 08.12.2020
Eschlikon Zwei Bisherige, drei Neue: Die Eschliker Schulbehörde ist schon nach dem ersten Wahlgang wieder komplett Trotz einer Kampfwahl besetzen die Eschliker Stimmbürger ihre Schulbehörde bereits im ersten Wahlgang. Olaf Kühne 29.11.2020
Ein Quintett will neu in die Eschliker Schulbehörde: Die Kandidaten stellen sich vor Gleich fünf neue Kandidaten stellen sich am 29. November der Wahl in die Eschliker Schulbehörde. Sie buhlen um drei frei werdende Sitze. Christoph Heer 13.11.2020
Regionalfussball Marco Wüst wirft das Handtuch: Der FC Kölliken braucht einen neuen Trainer Nach viereinhalb Jahren verlässt Trainer Marco Wüst den 2. Ligisten FC Kölliken mit vielen positiven Erinnerungen. Wer sein Nachfolger wird, ist noch offen. Michael Wyss und Pascal Kamber 02.11.2020
Leserdebatte «Konkurs auf Raten»: Ob- und Nidwaldner Gastrobetriebe rechnen mit dem Schlimmsten Der Bundesrat hat die Schrauben angezogen im Kampf gegen das Coronavirus. Wirte haben vor allem Mühe mit der Beschränkung auf vier Personen pro Tisch, Barbetreiber mit der Sperrstunde um 23 Uhr. Matthias Piazza 29.10.2020
Die Eschliker Turnhalle wächst langsam aus dem Boden Die Schulgemeinde führte am Montagabend durch die Baustelle der neuen Eschliker Sporthalle. Christoph Heer 20.10.2020
«Wir stehen etwas unter Druck»: Für die Schulgemeinde Eschlikon steht bereits das nächste Bauprojekt an Die Eschliker Schülerzahlen steigen markant an. Das Schulhaus Blumenau braucht deshalb eine Erweiterung. Roman Scherrer 15.10.2020
300 Jahre Waldstatt: Festauftakt mit Weltpremiere Das geplante Jubiläumsfest musste zwar verschoben werden. Mit der Eröffnung des Holzwegs und der erstmaligen Präsentation des «300er-Festmarsch» durch die Musikgesellschaft gab es doch einiges zu feiern. Lukas Pfiffner 13.09.2020
Drei von fünf Eschliker Schulbehördenmitglieder treten nicht mehr zur Wahl an Die Eschliker Schulbehörde geht ausgedünnt in die Gesamterneuerungswahlen vom 29. November. Einzig Schulpräsident Linus Köppel und Behördenmitglied Romana Gustin kandidieren wieder. Olaf Kühne 10.09.2020
Holzbaupionier ehrt Künstlerin – Hermann Blumer beteiligt sich anlässlich des 300-Jahre-Dorfjubiläums am Waldstätter «Holzweg» Mitte September feiert die Gemeinde Waldstatt ihr 300-jähriges Bestehen. Das Grossprojekt «Holzweg» soll die Holzbautradition und die Kultur und somit auch die beiden Waldstätter Persönlichkeiten Hermann Blumer und Emma Kunz verbinden. Miguel Lo Bartolo 08.08.2020
«Ein Jahr länger aufs Dorfjubiläum freuen»: Veranstalter verschieben 300 Jahre Waldstatt auf das Jahr 2021 Die Festivitäten rund um das 300-Jahr-Jubiläum der Gemeinde Waldstatt werden aufgrund der Corona-Pandemie auf kommendes Jahr verschoben. Diesen Herbst findet lediglich eine kleine, symbolische Feier statt. Astrid Zysset 03.06.2020
Schwerpunkt Ob- und Nidwaldner Wirte hoffen dringend auf weitere Lockerungen – und investieren gar in ihren Betrieb Seit der Wiedereröffnung verzeichnen die Gastronomen massive Umsatzeinbrüche. Trotzdem bleiben sie optimistisch, einige investieren sogar. Kurt Liembd 27.05.2020
Zentralschweizer Wirte spannen zusammen und kreieren ein Muttertagsmenu Sie bieten der Krise die Stirn: Drei Wirte kochen an Muttertag ein gemeinsames Menu – zum Mitnehmen. Irene Infanger 08.05.2020
Dank regionaler Produktion: Weinfelder Schulhausbau nimmt Gestalt an Der Neubau des Martin-Haffter-Schulhauses schreitet trotz Corona voran. Die Arbeiten wurden dank der Schulschliessung beschleunigt. Mario Testa 21.04.2020
Waldstatt begibt sich auf den Holzweg: Ein Projekt zur 300-Jahr-Feier der Gemeinde nimmt Gestalt an In Waldstatt ist ein Holzweg mit Erlebnisposten geplant. Das Projekt soll der Bevölkerung das Naturmaterial näherbringen. Stephanie Häberli 16.04.2020
Messe-Bauer Syma führt wegen Corona-Virus Kurzarbeit ein Im Kanton St.Gallen haben 28 Betriebe Gesuche für Kurzarbeit eingereicht. Eine davon ist die Syma AG. Fabio Giger und Miguel Lo Bartolo 09.03.2020
Planung des Dorffests Herisau wird konkreter Über zehn Vereine präsentieren sich im Juni am Herisauer Dorffest. Das Gelände wird dieses Jahr leicht angepasst. Nadine Küng 28.02.2020
«Die Freude überwiegt»: Eschliker Schulgemeinde kann Sporthalle bauen Nachdem eine Einsprache den Baustart verzögerte, konnte die Schulgemeinde nun den Spatenstich für die Sporthalle terminieren. Roman Scherrer 27.02.2020
Beim Weinfelder Schulhausneubau schaut ein Teddybär nach dem Rechten Am Mittwoch hat die Primarschule Martin Haffter die Baustelle für das neue Schulhaus eingeweiht. Sabrina Bächi 12.02.2020
Waldstatt im Aufschwung: Wie die Gemeinde den Turnaround schaffte und das Jubiläumsjahr positiv angehen kann Vor 300 Jahren löste sich Waldstatt von Herisau. Als Andreas Gantenbein 2013 zum Gemeindepräsidenten gewählt wurde, plagten das Hinterländer Dorf finanzielle Sorgen. Nun sieht er zuversichtlich in die Zukunft. Mea McGhee 25.01.2020
Offen und neugierig durchs Leben – Dank Beat Müller läuft etwas in Ausserrhoden 300 Jahre Waldstatt oder Dorffest Herisau: Beat Müller sorgt im Appenzellerland für Unterhaltung. Der Chef der Waldstätter Star Productions GmbH doziert nebenbei Marketing und Kommunikation an der BVS St.Gallen. Simon Huber 24.10.2019
Wie der Schweizer Bahnradsport dank wissenschaftlichen Tests Olympiamedaillen holen will Keine Sportart kann von der Wissenschaft so viel profitieren wie das Bahnradfahren. Das Schweizer Team macht deshalb Fortschritte. Raphael Gutzwiller 12.10.2019
Die Suche hat ein Ende – OK des Herisauer Dorffestes ist wieder komplett Nachdem drei der sechs Mitglieder das OK des Herisauer Dorffestes verlassen haben, wurde nun Ersatz gefunden. Simon Huber 07.10.2019
Neunforns neuer reformierter Pfarrer Beat Müller legt Versprechen ab Der festliche Einsetzungs-Gottesdienst des neuen Pfarrers von evangelisch Neunforn vergangenen Sonntag lebte von wertvollen Denkanstössen und schöner Musik. 17.09.2019
Ein Jahr nach dem Urnengang ist die Eschliker Sporthalle am runden Tisch gelandet Gegen die neue Eschliker Sporthalle ist eine Einsprache eingegangen. Der Präsident der Baukommission bleibt dennoch zuversichtlich. Olaf Kühne 06.09.2019
«Niemand aus den Vereinen hat Lust»: Dorffest Herisau steht auf der Kippe – nur noch drei OK-Mitglieder Das Datum steht fest, die Reservationen sind getätigt – vieles ist aufgegleist für das Dorffest 2020. Nur sagen, ob dieses auch wirklich stattfindet, können die Verantwortlichen nicht. Dem OK fehlen die Mitglieder. Alessia Pagani 04.07.2019
Wiedlisbach Ein «Dorf für Menschen mit Demenz» Mit einer informativen Veranstaltung haben die Verantwortlichen im Pflegeheim Wiedlisbach über das Grossprojekt «Jura-Dorf» informiert. 02.07.2019
Sommernachtsfest Die Kölliker kommen doch noch zu ihren Beizli Im Jahr ohne Beizlifest hat eine Gruppe eine Überbrückungsvariante organisiert. Flurina Dünki 02.07.2019
Kriegstetten In zwei Jahren sind die Seniorenwohnungen bezugsbereit In Kriegstetten ist der Spatenstich für die Überbauung Linde erfolgt. In 23 Monaten sollten die 36 Wohnungen in den drei Mehrfamilienhäusern bezugsbereit sein. 10.05.2019
Fische und Menschen: Neunforn hat einen neuen Pfarrer Die reformierte Kirchgemeinde Neunforn hat wieder einen Pfarrer. Die 66 Stimmberechtigten wählten Beat Müller im Anschluss an seinen Vorstellungsgottesdienst am Sonntag einstimmig ins neue Amt. Therese Schurter 29.04.2019