Aarau Schub für die Alte Reithalle: Ex-Migros-Chef Herbert Bolliger wird Finanzchef Überraschung in Aarau: Der ehemalige Migros-CEO wurde Vorstandsmitglied des Trägervereins des national einzigartigen Kulturprojekts. Präsidentin ist alt Ständerätin Christine Egerszegi. Urs Helbling 07.03.2019
Bad Zurzach/Baden «Badener Geist» für den Stiftungsrat Im Stiftungsrat der Stiftung Gesundheitsförderung Bad Zurzach + Baden kommt es zu personellen Wechseln. 25.01.2019
Baden Neuer Brödlimeister Die Spanischbrödlizunft Baden hat einen neuen Brödlimeister gewählt. 05.07.2018
Böttstein Das Weinfestival Zurzibiet war ein voller Erfolg: «Man darf sich auf einen feinen Jahrgang freuen» Am 6. Weinfestival Zurzibiet präsentierten Winzer ihre Tropfen im stimmungsvollen Schlossambiente. Ursula Burgherr 04.03.2018
Baden Freude über eine stimmungsvolle Fasnacht – doch für nächstes Jahr bleibt ein Wunsch offen Am Dienstagabend ist die Fasnacht in Baden zu Ende gegangen – trotz weniger Besucher sind die Verantwortlichen zufrieden. Martin Rupf 14.02.2018
Baden An der Fasnacht wird «gschpart» – nicht aber in Sachen Kreativität Die Organisatoren präsentieren die Plakette und verraten, was dieses Jahr neu sein wird Martin Rupf 25.01.2018
Baden Stadtammannwahlen: FDP-Vorstand sagt Ja zu Markus Schneider Markus Schneider (CVP) will neuer Stadtammann werden – nun bekennt sich auch die bürgerliche Partnerpartei zu ihm. Pirmin Kramer 06.04.2017
Baden Stadtammann-Wahl: FDP lässt Schneider zappeln Stadtammann-Wahl in Baden: Die CVP setzt auf Markus Schneider. Wie gross ist sein Support ausserhalb der Partei? Pirmin Kramer und Martin Rupf 01.04.2017
Baden Stadtammann-Wahl: Die CVP schickt Markus Schneider ins Rennen Der 51-Jährige ist seit Donnerstagabend offizieller Kandidat für das Badener Stadtammann-Amt. Die CVP-Mitglieder gaben ihm an der Nominationsversammlung den Vorzug gegenüber Bernhard Schmid. Pirmin Kramer 30.03.2017
Stadtammann-Wahl Baden Warum sind Sie der Richtige? – Zehn Fragen an die möglichen CVP-Kandidaten Beide wollen den Badener Stadtammann Geri Müller vom Thron stossen, aber nur einer wird Ende März von der eigenen Partei für die Wahl nominiert: Markus Schneider und Bernhard Schmid beantworten zehn Fragen. Martin Rupf und Pirmin Kramer 05.03.2017
Baden «Diese Fasnacht war besser als die letzte» Haufenweise Konfetti und gute Stimmung: Jetzt ist die Fasnacht vorbei. Ein Rückblick. Barbara Scherer 28.02.2017
Bernhard Schmid Möglicher Ammann-Kandidat von Baden: «Mit mir geht man eben gerade kein Experiment ein» Bernhard Schmid (CVP) erklärt, weshalb er sein Visionspapier gerade jetzt präsentiert und warum er nicht glaubt, damit seine Partei zu verärgern. Martin Rupf 28.02.2017
Möglicher Ammann-Kandidat Mit diesen zehn Punkten will Bernhard Schmid das Profil von Baden schärfen Der mögliche Ammann-Kandidat der CVP präsentiert ein Papier. Sein erklärtes Ziel: Das Profil der Stadt schärfen. Martin Rupf 28.02.2017
Badener Stadtammann Jetzt kommt es zum Showdown zwischen diesen beiden CVP-Politikern Markus Schneider und Bernhard Schmid sind mögliche Ammann-Kandidaten – Reto Schmid scheidet aus. Roman Huber 04.02.2017
Wahlen 2017 Jetzt tritt auch Stadtrat Erich Obrist gegen den Badener Ammann Geri Müller an Bei den Stadtrats-Ersatzwahlen im Herbst 2015 marschierte er als "wilder" Kandidat durch. Nun macht er seine Ankündigung von damals wahr und steigt in den Wahlkampf um das Stadtammannamt. Roman Huber 30.01.2017
Baden Diese drei CVP-ler wollen Geri Müller vom Thron stossen Mit Markus Schneider war zu rechnen, mit Reto Schmid auch – nun bringt sich aber auch noch Bernhard Schmid ins Spiel um das Amt des Badener Stadtammanns. Martin Rupf 03.12.2016
Junge Bürger lernten die Gemeinde kennen Der Gemeinderat empfing am Freitagabend, 26. August, die jungen Erwachsenen mit dem Jahrgang 1998 auf dem Dach des Gemeindehauses zu einem Apéro. Mit Blick über die Dächer von Wattwil lernten sich die Jungbürgerinnen und Jungbürger, die Mitglieder des Gemeinderates und der Verwaltung kennen. 06.09.2016
Wettstreit An der Physik-Olympiade messen sich die Einsteins von morgen Am Montag beginnt auf dem Campus Irchel die Physik-Olympiade. Die Universität Zürich hat viel in den wissenschaftlichen Wettkampf investiert – um Talente zu fördern und sie ans Institut zu holen. Heinz Zürcher 09.07.2016
Zürich Uni Zürich: Zu wenig Platz für angehende Mathematiker Die Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät (MNF) der Universität Zürich (UZH) wächst kontinuierlich. Bis im Jahr 2020 rechnet die Fakultät mit rund 5000 Studentinnen und Studenten. Nun wird der Platz knapp. 11.04.2016
Baden «Wir könnten für Fasnächtler Anreize schaffen» Die Oberfasnächtler ziehen positive Bilanz über die Fasnacht. Dennoch: Sie sehen in der Maskenvielfalt und bei den Schnitzelbänken klar Verbesserungspotenzial. Roman Huber 09.02.2016
Mailaffäre Nun also doch: Bald nutzt die Verwaltung die «@baden»-Adressen Knapp 2000 Personen mussten ihre heiss geliebte «@baden.ch»-Adresse im Herbst 2014 aufgeben, weil die Stadt von dieser Gebrauch machen wollte. Doch die Verwaltung verwendet diese gar nicht – weshalb? Martin Rupf 09.01.2016
Deutschkurse finden Anklang WATTWIL. Mitglieder der Integra Toggenburg unterrichten auf Freiwilligenbasis in den Chrischona-Gemeinden Wattwil und Ebnat-Kappel Asylbewerber. Bereits sind zwei Unterrichtszeiten eingeführt, weil Neuanmeldungen zunehmen. 10.11.2015
Cordulafeier in Baden Cordula-Schwatz sorgte für viele Lacher: «Als Stadtrot wärs mir au ned ums Lache» Am Mittwochabend fand in Baden die 52. Cordulafeier statt – für viele Lacher sorgte der Schwatz. Martin Rupf 21.10.2015
Ehrung für kulturellen Einsatz WATTWIL. Der Wattwiler Gemeinderat hat am Dienstag die offizielle Übernahme des Ortsarchivs von der Sonntagsgesellschaft vollzogen. Zugleich ehrte er das Kino Passerelle, das für sein Schaffen einen Anerkennungspreis erhalten hat. Sabine Schmid 13.08.2015
Zahlreiche Dokumente und Fotomaterial im Archiv Was umfasst Ihre Arbeit als Archivar? Meine Tätigkeit ist vielseitig. Wir bearbeiten Anfragen im Bereich der Familienforschung und sichten historische Dokumente. Nun haben wir auch das Archiv neu eingerichtet, um die Dokumente und teilweise auch Unterlagen von Vereinen fachgerecht zu archivieren. 13.08.2015
Fundus für Fundstücke Die Winterpause ist vorbei: Ab sofort hat die Brockenstube Wolfhalden wieder regelmässig geöffnet. Viele Kundinnen und Kunden kommen nicht aus der Gemeinde, denn Besucher der Brockenstuben schätzen eine gewisse Anonymität. Eine Reportage von Roger Fuchs. Roger Fuchs 26.04.2014
Baden «Zuerst explodierte sein Kopf – das ist aussergewöhnlich» Heute ist Aschermittwoch und somit das Ende der närrischen Zeit. Brödlimeister Bernhard Schmid verrät, wieso er noch so frisch istund was den Badener Umzug besonders macht. Stefanie Suter 05.03.2014
Badener Fasnacht Die Badener Schnitzelbänke überwinden ihre Krise – vorerst wenigstens Letztes Jahr sah es düster aus mit der Badener Schnitzelbank-Zukunft. Doch dieses Jahr stehen zwei neue Gruppen im Einsatz. Das Organisationskomitee der Badener Fasnacht ist optimistisch. Sabina Galbiati und Stefanie Suter 25.02.2014
Baden Fehlende Unterschrift ist da – Kinderkrippe öffnet am Montag Ab Montag werden in der ehemaligen Kinderkrippe Häsliburg unter neuem Namen wieder Plätze angeboten. «Alles ist unter Dach und Fach, die Freude ist riesig», sagt Bernhard Schmid, Vertreter der Arbeitsgruppe. 03.05.2013
Baden Stadt Baden gewährt Häsliburg ein Darlehen von 40000 Franken Noch ist es zwar nicht definitv: Es sieht aber gut aus, dass die ehemalige Krippe Häsliburg am 6. Mai wieder unter neuen Namen Krippenplätze anbieten kann. Die Stadt will mit einem Darlehen zur Rettung der Krippe beitragen. Martin Rupf 01.05.2013
Baden Aktiengesellschaft mit 100'000 Franken Kapital übernimmt Krippe Häsliburg Der Verein «Hoi Börzel» will die konkursite Kinderkrippe Häsliburg übernehmen. Doch noch sind nicht alle Punkte geklärt. Doch wenn alles nach Plan läuft, wird die Krippe unter neuem Namen ab Montag, 6. Mai, wieder Krippenplätze anbieten. Martin Rupf 30.04.2013
Baden Ehemaliger Geschäftsführer der Häsliburg ist abgetaucht Für die konkursite Kinderkrippe Häsliburg in Baden gibt es eine rettende Lösung. Vom ehemaligen Geschäftsführer, der die Krippe in den Konkurs geritten hat, fehlt dagegen jede Spur. Er ist abgetaucht. Martin Rupf 28.04.2013
Baden Neue Betreiberin gefunden: Kinderkrippe Häsliburg ist gerettet Die Badener Kinderkrippe Häsliburg kann nun doch weitermachen. Es wurde eine neue Betreiberin für die Krippe gefunden. Diese wird von einer AG getragen, die Badener extra zu diesem Zweck gründen werden. 27.04.2013
«Menschenwürde soll etwas zählen» Die Politische Gemeinde Wattwil hat dem pensionierten Lehrer Bernhard Schmid den offiziellen Auftrag gegeben, sich auf freiwilliger Basis um die der Gemeinde zugewiesenen Asylsuchende auf Nothilfe zu kümmern. Im Interview spricht er über seine Aufgabe. 24.01.2013
Leben mit Asylsuchenden EBNAT-KAPPEL. Am Dienstag, 22. Januar, findet in der evangelischen Kirche Kappel der zweite Anlass der regionalen Veranstaltungsreihe zu «Asylwirklichkeiten» statt. Ab 20 Uhr geht es dieses Mal um das Leben mit Asylsuchenden. 19.01.2013
Vier Anlässe zu Thema Asyl «Asylwirklichkeiten – weltweit und bei uns», mit Jens Mayer (Kirche im Dialog) und Tilla Jacomet (Rechtsberatung für Asylsuchende St. Gallen), Montag, 10. Dezember, 20 Uhr, katholisches Pfarreiheim Wattwil. 05.12.2012
Baden Stadtammann Attiger entschleiert die neue Cordula Chantal Frunz Stadtammann Stephan Attiger entschleierte die neue Cordula. Sie heisst Chantal Frunz. Frunz stammt aus Nussbaumen. Die 24-jährige Studentin reist gerne und ist sehr sportlich. Ein Jahr lang darf sie sich nun Cordula nennen. Pirmin Kramer 24.10.2012
Ortsarchiv gehört zur SGW-Kernaufgabe Leserbrief zur Absicht der Sonntagsgesellschaft, das Wattwiler Ortsarchiv nicht mehr zu führen. 31.08.2012
Ortsarchiv bald heimatlos? WATTWIL. Am Mittwoch hat die Sonntagsgesellschaft Wattwil entschieden, sich vom Ortsarchiv Wattwil zu trennen. Sie sucht nun nach einer neuen Trägerschaft und will die Politische Gemeinde in die Pflicht nehmen. Hansruedi Kugler 17.08.2012
Trennung ist unnötig Der Vorstand der Sonntagsgesellschaft Wattwil forciert ohne Not eine Diskussion um die Zukunft des Ortsarchivs. Zwar steht das Ortsarchiv nicht in ihrem Pflichtenheft. 14.08.2012
Ortsarchiv vor Schicksalswende? WATTWIL. Morgen Mittwoch entscheidet die Sonntagsgesellschaft Wattwil über die Zukunft des Ortsarchivs. Der Vorstand will dieses abgeben, Ortsarchivar Bernhard Schmid wehrt sich. Die Politische Gemeinde zögert bei der Lösungsfindung. Hansruedi Kugler 14.08.2012
Zünfte Spanischbrödlizunft darf am Stadtfest nicht mitmachen In 82 Tagen beginnt das Stadtfest. Vom 17. bis 26. August wird sich Baden in eine riesige Festhütte verwandeln. Am Stadtfest wird die Zunft nicht aktiv teilnehmen – ihr Projekt wurde vom OK abgelehnt. Martin Rupf 28.05.2012
Noch keine Lösung für das Wattwiler Ortsarchiv Im Sommer hat die Sonntagsgesellschaft Wattwil bekanntgegeben, dass sie die Trägerschaft des Ortsarchivs abgeben will. Die Politische Gemeinde ist nicht verpflichtet, diese zu übernehmen, prüft zur Zeit jedoch verschiedene Varianten für dessen Erhalt. Barbara Anderegg 31.12.2011
Eine verdiente «Brodworscht» Seit etlichen Jahren zeichnet die Redaktion des «Anzeigers» wöchentlich Persönlichkeiten in 14.10.2011
Der stille Helfer im Hintergrund WATTWIL. Der pensionierte Wattwiler Sekundarlehrer Bernhard Schmid ist im Solidaritätsnetz Ostschweiz aktiv. Nebst seinem Engagement für Asylsuchende und Armutsbetroffene arbeitet er auch ehrenamtlich im Ortsarchiv. Adi Lippuner 14.10.2011
Sonntagsgesellschaft ohne Ortsarchiv WATTWIL. Vorträge, Exkursionen, Filme – damit erreicht die Sonntagsgesellschaft Wattwil ein grosses Publikum. Nun will sie sich auf diese Kernaufgaben konzentrieren. Das Ortsarchiv würde sie am liebsten der Gemeinde übergeben. Zudem soll ihr ein neues Logo einen modernen Auftritt geben. Hansruedi Kugler 19.08.2011
Das Haus an der Ebnaterstrasse 17 Direkt an der Hauptstrasse, von Bäumen doch halb verborgen, steht das Haus mit der Adresse Ebnaterstrasse 17. Verlottert sieht es von aussen aus. Sieht es innen genauso aus? Wer sind die Leute, die hier leben? Wie leben sie? Warum leben sie hier? Ein Einblick. 16.07.2011
Thurkorrektion stärkte Wattwil WATTWIL. Thomas Appius hat die Geschichte der Thurkorrektion aufgearbeitet. Bernhard Schmid hat ihn dabei tatkräftig unterstützt. Im Interview sprechen sie über den als Hochwasserschutz vorgenommenen Eingriff, der sich aber auch positiv auf die Entwicklung Wattwils auswirkte. 04.04.2011
«Die Thurkorrektion stärkte Wattwil» Thomas Appius hat die Geschichte der Thurkorrektion aufgearbeitet. Bernhard Schmid hat ihn dabei tatkräftig unterstützt. Im Interview sprechen sie über den als Hochwasserschutz vorgenommenen Eingriff, der sich aber auch positiv auf die Entwicklung Wattwils auswirkte. 04.04.2011