Klassik Warum gewisse (alte) Dirigenten besser als andere sind Die Dirigentenlegende Daniel Barenboim ist 80 Jahre alte, Zubin Mehta sogar 86. Beide sind krank. Die Klassikwelt hofft, dass sie bald zurück sind. Denn nur die Uralt-Dirigenten schenken dem Publikum die ganz grossen Abende. Christian Berzins 26.11.2022
Wettingen Mit vereinten Kräften und dem fünften Sinn: Selten aufgeführtes Requiem von Schumann wird gespielt Am Sonntag treten das Kammerorchester 65 und der Wettinger Singkreis gemeinsam in der Kirche St. Anton in Wettingen auf. Sibylle Ehrismann 30.03.2022
17 Bilder Lucerne Festival Von Toscanini über Furtwängler und Karajan bis zur Tschechischen Philharmonie und Rafael Kubelik Das Lucerne Festival wurde geprägt durch unterschiedliche Künstlerpersönlichkeiten von unterschiedlichen Nationalitäten und unterschiedliche politischen Einstellungen. Hugo Bischof 18.03.2022
Baden Dieser Badener hat internationale Anfragen für Dirigate – doch er setzt seinen Fokus lieber auf regionales Schaffen Der 29-jährige Dirigent Jonas Ehrler bereitet sich auf die ersten Konzerte mit der Neuen Kurkapelle Baden vor – der Start läuft jedoch anders als geplant. Ursula Burgherr 13.09.2021
Lang Lang, der Pianist der Herzen ist zurück Für Klavierstar Lang Lang ist Klassik nicht alte Musik, sondern gute. Auf seinem Comeback-Album hat er seine einstigen Lieblingsstücke wie «Für Elise» eingespielt. Anna Kardos 10.05.2019
Andermatt Swiss Alps Classics Schauspielerin Isabel Karajan: «Alles stand im Schatten meines Vaters» Die Schauspielerin Isabel Karajan ist die Tochter des weltberühmten Dirigenten. Im Gespräch redet sie über die spezielle Beziehung zu ihrem Vater und erklärt, warum sie mit «Konzert am Berg» an den Andermatt Swiss Alps Classics auftritt. Corina Gall 24.06.2017
Kommentar Das ist postfaktisch Wieso man selbst Archiv-Aufnahmen mit Herbert von Karajan nicht mehr unbedingt trauen sollte. Bojan Stula 18.01.2017
Gala der Blasmusik «Der Trompeter mit der Teufelszunge» tritt in Trimbach auf Herbert von Karajan bezeichnete ihn als «Jahrhunderttrompeter». Schauspieler Gert Fröbe sprach von einem «Ausnahmekönner». Fussball-Weltmeister Fritz Walter sah ihn als «sensationellen Musiker». Die Rede ist von Walter Scholz. Edgar Straumann 14.11.2015
Herbert von Karajan Als Kunst und Markt Arm in Arm gingen Eine Box mit Aufnahmen der Dirigentenlegende Herbert von Karajan gibt Einblicke in die Vergangenheit - und erweist sich als ein Prachtstück. Christian Berzins 17.07.2015
Zettel Pereira, Frau Bührle und ich Zugegeben: Ich begleitete Alexander Pereiras Zürcher Opern-Ära bisweilen kritisch. Für die vor kurzem verstorbene Millionärin und Mäzenin Hortense Bührle ein Grund, ein Interview mit mir abzublasen. Christian Berzins 15.06.2014
Theater Die Tochter des grossen Karajan zeigt im Aargau, wie gut sie schauspielert Isabella Karajan ist die Tochter des berühmten Dirigenten Herbert von Karajan. Doch sie machte sich als Kind nicht gross etwas daraus: Sie kraxelte lieber auf Bäume. Am Freitag zeigt sie in Wettingen, welche gute Schauspielerin sie ist. Christian Berzins 01.04.2014
Teodor Currentzis Auf die Vorschusslorbeeren folgt das Mozart-Debakel Kaum erschienen, wussten alle: Das ist die beste «Le nozze di Figaro»-Aufnahme seit langem. Ein Irrtum. Christian Berzins 17.02.2014
Zürcher Opera Studio Sängerin Cecilia Bartoli gibt Preisgeld dem Zürcher Opera Studio Die italienische Opernsängerin Cecilia Bartoli ist am Freitagabend in Baden-Baden mit dem Herbert von Karajan Musikpreis geehrt worden. Die Auszeichnung ist mit 50'000 Euro dotiert, die für die Nachwuchsarbeit verwendet werden müssen. 01.12.2012
«Die Klarinette muss singen» Mit der berühmten Klarinettistin Sabine Meyer kommt nächsten Donnerstag eine Ausnahmekünstlerin nach Kreuzlingen. Auch mit grosser Erfahrung will Meyer einem Werk wie Mozarts Klarinettenkonzert immer wieder Frische abgewinnen. 25.05.2012
Bläserquintett in Vollendung Am Sonntag, 22. Mai, gibt das Holzbläserquintett «Penta Musica» ein Konzert in der evangelischen Kirche. Präsentiert werden Werke aus Klassik, Romantik und der Moderne. 13.05.2011