Kunstgeschichte Johannes Vermeers Tochter – das verkannte Genie, auch in der Jahrhundertausstellung in Amsterdam Ein Fünftel aller Vermeer-Bilder hat in Wahrheit dessen Tochter gemalt, lautet eine gern ignorierte These, die nun neuen Auftrieb erhält. Auch in der aktuellen, gefeierten Ausstellung seien Bilder von seiner Tochter. Susanna Petrin 20.03.2023
Feminismus Das vorerst beste Buch über die weibliche Kunstgeschichte «The Story of Art – without Men» von Katy Hessel wäre ein Buch des Jahres. Wenn es nur nicht so banal begründet und getextet wäre. Sabine Altorfer 09.01.2023
Kunstkolumne Bildbetrachtung von Sabine Altorfer – diese Woche: die russische Revolutionärin Ljubow Popowa brachte aus Paris den Kubismus nach Moskau und verknüpfte ihn mit der russischen Avantgarde. Ihre «Kubistische Stadtlandschaft» von 1914 ist beflügelt von der Hoffnung auf eine bessere Welt. Sabine Altorfer 08.01.2023
Wechsel Auf den 1. Februar: Neue Leiterin für das Appenzeller Volkskunde-Museum gewählt Die Nachfolge der beiden Co-Leiterinnen Kathrin Dörig und Nathalie Büsser ist bekannt. Am 1. Februar übernimmt die Kunsthistorikerin Caroline Raither-Schärli die Leitung des Museums. 06.01.2023
Schweizer Film Das Missverständnis Albert Anker: Er malte mit der Wimper eines Rehs und kämpfte für die Bildung von Mädchen Der Schweizer Maler Albert Anker wird rehabilitiert. Der Dokumentarfilm «Malstunden bei Raffael» bringt Endo Anaconda zusammen mit dem Künstler, dem man zu Unrecht das Schweizer Mäntelchen umhängt. Anker war ein Moderner. Was ging schief? Daniele Muscionico 20.12.2022
Todesfall Zum Abschied von Allan Porter – ein Mann mit grossen Verdiensten für die Fotografie Der Fotograf und Künstler Allan Porter ist vergangene Woche im Alter von 88 Jahren gestorben. Pirmin Bossart 13.10.2022
Nachgefragt Solothurner Gesamt-Regierungsrat macht Ferien in Rom – eine «Pilgerreise» war es aber nicht In corpore reiste der Regierungsrat in die ewige Stadt. Der Urlaub war privater Natur und selber bezahlt, wie Landammann Remo Ankli betont. Christof Ramser und Raphael Karpf 09.10.2022
Kunst und Literatur Buchpreisgewinnerin Martina Clavadetscher bringt Frauen auf Gemälden zum Sprechen Ohne diese Frauen gäbe es unsere Kunstgeschichte nicht. Sie sassen Raffael oder Ferdinand Hodler Modell, waren ihre Geliebte, manche selbst Malerinnen. In «Vor aller Augen» lässt Martina Clavadetscher verspielt und engagiert 19 stumme Frauen von sich erzählen. Hansruedi Kugler 21.09.2022
«Jung & Alt»-Kolumne Sich treiben lassen und dann? Null Credit Point In der «Jung & Alt»-Kolumne schreibt unser Autor Ludwig Hasler, 77, alternierend mit Samantha Zaugg, Journalistin, 28. Diese Woche erklärt er, weshalb der direkte Weg manchmal nicht der Beste ist. Ludwig Hasler 10.09.2022
Ausstellung Otto Waalkes malt sich selbstironisch in die Kunstgeschichte hinein Der genialste Blödelkünstler Deutschlands ist auch Maler: Otto Waalkes kann wie Edward Hopper oder Salvador Dali malen – mit dabei immer sein Ottifant. In einer Ausstellung in Nordrhein-Westfalen zeigt er sich als Komödiant mit zart-melancholischem Gemüt. Hansruedi Kugler 30.08.2022
Wechsel Kunsthaus Grenchen: Robin Byland wird neuer Künstlerischer Leiter Das Kunsthaus Grenchen hat eine neue Führung. Kunsthistoriker Robin Byland wird im Herbst die Leitung übernehmen. Er folgt auf Claudine Metzger. 31.05.2022
Findungskommission Kunstmuseum Basel: Diese Personen sollen über die Neubesetzung der Direktion entscheiden Wie bereits angekündigt, läuft die Amtszeit des Direktors Josef Helfenstein per Ende 2023 aus. Die Findungskommission für die Direktion des Kunstmuseums Basel nimmt nun ihre Arbeit auf. Aimee Baumgartner 30.05.2022
7 Bilder Ukraine-Krieg Statt Kriegsfotos aus der Ukraine zeigen wir Kunstmalereien zum Frieden. Wir fragen uns: Wie lässt sich der Krieg in der Ukraine befrieden? Ist der Weltfriede mehr als eine Utopie? Und was tut die Schweiz für den Frieden? 16.04.2022
Ausstellung Künstlerin will auf Schloss Dottenwil die Welt erklären Die Flawilerin Cornelia Büchel stellt in ihrer neuen Ausstellung auf Schloss Dottenwil Bilder mit abstrakten Mustern aus. Sie will damit die Einfachheit der Natur zeigen. Joshua Lindenmann 23.02.2022
Ausnahmekünstlerin Das Zentrum Paul Klee hebt einen Schatz: Die deutsche Künstlerin Gabriele Münter lebte den Rausch der Emanzipation Man kennt sie als Schatten von Kandinsky, dabei war sie eine Pionierin der Klassischen Moderne. Erstmals in der Schweiz feiert das Zentrum Paul Klee die Wiederentdeckung der unerschrockenen Künstlerin Gabriele Münter. Daniele Muscionico 31.01.2022
Kunstkolumne Bildbetrachtung von Sabine Altorfer – diese Woche: Herr Schneeli malt Schnee Wenn ein Maler Schneeli heisst, darf man doch Schneebilder erwarten! Doch der Zürcher mit Glarner Heimatschein malte selten Landschaften, lieber wurde Gustav Schneeli existenziell. Das passte in den Anfang des 20. Jahrhundert. Sabine Altorfer 23.01.2022
Einwohnerratswahlen Aarau Fabienne Luder (Grüne) sieht die Leiterin der Aarauer Kulturabteilung als ihre Heldin Am 28. November wählt Aarau 50 Einwohnerrätinnen und Einwohnerräte. Die AZ stellt einige Bisherige und Neue aller Parteien mit einem Fragebogeninterview vor. Heute: Fabienne Luder, Grüne. 17.11.2021
Leitungswechsel Walter Bersorger wird neuer Direktor des Museums Burg Zug Der Historiker tritt die Stelle am 1. Januar 2022 an. Er übernimmt die Aufgabe von Marco Sigg, der das Museum sieben Jahre geführt hat. 15.10.2021
Kunst Goya in der Fondation Beyeler ist eine Wucht – sein Werk ist ein Hexentanz um Gekrönte und Geknechtete Francisco de Goya war spanischer Hofmaler, aber vor allem war ein Weltmeister des Abgründigen und Fantastischen. Sabine Altorfer 07.10.2021
Kunstkolumne Bildbetrachtung von Sabine Altorfer – diese Woche: Caravaggio, dem Influencer zum 450. Geburtstag Sein Lebenswandel war turbulent, Erfolg hatte der Maler Caravaggio trotzdem, gerade weil er die Menschen so lebendig darstellte. Und die Kunstgeschichte sähe ohne ihn anders aus. Sabine Altorfer 03.10.2021
Art Basel Popstars und Hollywood-Mogule entdecken Kunst als Anlage – doch wie beeinflusst das die Künstler? Der Kunstmarkt ist ein Haifischgewässer. Nun haben die neuen Reichen und Superreichen in Hollywood die Kunst für sich entdeckt. Ihr Geschmack beeinflusst die Preise und macht aus Nobodys Stars. Denn Wandaktien sind ganz einfach attraktiver als die meisten Börsenpapiere. Daniele Muscionico 18.09.2021
Michael Schneider Aargauischer Kulturverband wählt Geschäftsführer Der Vereinsvorstand des Aargauischen Kulturverbands hat einen Geschäftsführer gewählt: Der 56-jährige Michael Schneider hat seine Tätigkeit heute Mittwoch aufgenommen. 01.09.2021
Kunstkolumne Bildbetrachtung von Sabine Altorfer – diese Woche: Das grosse Sommertheater Ob Theaterspektakel, Kino, Rock-Festival oder klassisches Konzert: Wir lieben Open Airs. Seit langem. Das zeigt das Gemälde von Marianne von Werefkin. Und auch, dass das grosse Drama oft neben der Bühne passiert. Sabine Altorfer 25.07.2021
Kunstkolumne Bildbetrachtung von Sabine Altorfer – diese Woche: Gipfel von Genf Wie oft habe ich diese Woche vom «Gipfel in Genf» gelesen - und irgendwann geschmunzelt, weil vor meinem inneren Auge nicht Biden und Putin auftauchten. Der Mehrdeutigkeit deutscher Sprache sei Dank. Sabine Altorfer 20.06.2021
Kunst Nidwaldner Museum hat eine neue Kuratorin Jana Bruggmann ist die neue Kuratorin für Kunst im Nidwaldner Museum. Sie tritt die Nachfolge von Patrizia Keller an, die das Museum im März verlassen hat. 31.05.2021
Kulturpreis Baselland Dadi Wirz bekommt den Spartenpreis Kunst Diese Woche werden die vier Preisträgerinnen und Preisträger des Kulturpreis BL 2021 verkündet. Der Spartenpreis Kunst geht an den 90-jährigen Künstler Dadi Wirz. Die bz publiziert die Laudatio. Dominique Mollet 20.05.2021
Stadt Luzern Neue GLP-Grossstadträtin Christina Lütolf-Aecherli fordert teilgebundenes Tagesschulmodell Die Unternehmerin Christina Lütolf-Aecherli folgt Judith Wyrsch im Grossstadtrat nach. Lütolf-Aecherli übernimmt auch das Dossier «Tagesschule» – und setzt sich für einen Systemwechsel ein. 18.05.2021
KUNSTVERMITTLUNG Kurztrip durch 60'000 Jahre Kunstgeschichte: Auf wilder Zeitreise mit dem Trogner Kunsthistoriker Mark Staff Brandl Was Quantenphysik, Sexismus und Hunde mit Kunstgeschichte zu tun haben, erklärt Dr. Great Art alias Mark Staff Brandl in seinen Live-Performances. Prähistorische Kunst und Symbolismus ohne Gähngefahr? Dr. Great Art schafft das in 90 Minuten. Viola Priss 27.04.2021
Kunstbuch Pest, Gummihandschuhe und Homeoffice: 60 Werke der Kunstgeschichte betrachtet durch die Linse der Pandemie Der Direktor des Kunsthauses Bregenz, Thomas D. Trummer, unternimmt in seinem Buch «Bilder der Pandemie» geistreiche Streifzüge durch die Kunstgeschichte und überwindet mühelos die Epochen: Instagram-Beiträge sind ebenso dabei wie Skulpturen aus dem 19. Jahrhundert oder mittelalterliche Buchmalerei. Christina Genova 17.03.2021
Solothurn Katrin Steffen folgt auf Christoph Vögele: Die Kunsthistorikerin wird die Geschicke des Kunstmuseums leiten 08.01.2021
Einzelausstellung Einst war sie eine berühmte Malerin – heute für das Kunsthaus Zürich nur die Quotenfrau Ottilie W. Roederstein ist im Kunsthaus Zürich 2020 die einzige Frau in einer Einzelschau. Das spricht für sie, nicht für den Kunstbetrieb. Sabine Altorfer 18.12.2020
Kanton Zug Landis-&-Gyr-Stiftung vergibt Stipendien Die Zuger Institution schreibt einmal mehr ihre Werk- und Atelierstipendien aus. Zudem vermeldet sie einen Wechsel in der Geschäftsführung. 14.12.2020
Theater Basel Absurd: Grosses Theater für nur 15 Zuschauer Das Basler Performance-Kollektiv Les Reines Prochaines entert die Bühne des Theater Basel. Leider durften an der Premiere des berauschenden Stücks nur 15 Personen anwesend sein. Mathias Balzer 04.12.2020
Petition Experten-Aufstand gegen Roche: Industriegebäude sollen erhalten bleiben Ein Professor für Kunstgeschichte hat eine Petition lanciert - Dutzende Wissenschaftler unterstützen ihn. Patrick Marcolli 31.10.2020
«Meine Kunst ist mein Alles, meine Familie und meine Kinder»: Eine Ausstellung in St.Gallen rückt die vergessenen Künstlerinnen der Schweiz ins Rampenlicht Ein blinder Fleck Schweizer Kunstgeschichte: Das Historische und Völkerkundemuseum St.Gallen zeigt elf Pionierinnen der Kunst, darunter auch einige Ostschweizerinnen. Warum gingen die Künstlerinnen vergessen? Und warum hatten sie es zu Lebzeiten so schwer, in diesem Beruf Fuss zu fassen? Viola Priss 23.10.2020
Paul und Babett Keller aus Weinfelden hatten eine gemeinsame Leidenschaft: die Malerei - jetzt werden ihre Kunstwerke verkauft Das Ehepaar Keller wuchs in Weinfelden auf und lebte lange Zeit dort. In späteren Jahren frönten sie ihrem Hobby, der Malerei und fertigten über 100 Bilder. Derzeit werden die Werke gleich in zwei Ausstellungen gezeigt. Ihr Sohn hofft, dass er das Erbe seiner Eltern verkaufen kann, damit möglichst viele Menschen Freude an ihrem Schaffen haben. Sabrina Bächi 16.10.2020
«Künstlerische Intervention»: Fensterfront des ehemaligen Hotels Krone in Heiden wird bemalt Das Henry-Dunant-Museum wird 2021 umgebaut. Deshalb zieht es vorübergehend ins Erdgeschoss der «Krone». An der Fensterfront des neuen «Dunant Plaza» realisiert das Künstlerduo Germann und Lorenzi seit Anfang Oktober grossflächige Malereien. Smilla Bühler 14.10.2020
Interview Die Frauenfelder Fotografin Simone Kappeler über ihre Liebe zu Bildern und der Natur: «Meine Unterwasserkamera habe ich stets an meine Badehose geknüpft» Die freischaffende Fotografin Simone Kappeler wäre fast Biologin geworden. Ihre Liebe zur Natur lebt die Frauenfelderin heute beim Schwimmen und beim Essen von irischen Austern aus. Florian Beer 10.10.2020
Kommentar Kritik wegen mehr Likes aus Instagram? Venus gegen Venus Eine Blondine vor einer Blondine sorgt in Kunstkreisen für Aufregung. Nicht nur in Italien. Sabine Altorfer 23.07.2020
«Die Toteninsel» Finde den Fehler: Basels berühmteste Insel ist ein Bschiss Maler Arnold Böcklin (1827–1901) war jedes Mittel recht, um seine Kunst theatralisch zu überhöhen. Hannes Nüsseler 04.07.2020
SP Obersiggenthal Carol Demarmels und Mia Jenni für die Grossratswahlen nominiert Josef Marty 17.05.2020
Kommentar Museum Langmatt: Das Warten hat sich gelohnt Die Stadt Baden und die Stiftung Langmatt wollen das Museum sanieren. Der Kommentar zu ihrer Strategie. Andreas Fahrländer 15.05.2020
Da und dort brennt das Licht und funkeln Ideen in den Schweizer Museen Bildbetrachtungen, Zen mit Kunst und Blicke hinter die Kulissen: Was die geschlossenen Schweizer Museen in Corona Zeiten bieten. Sabine Altorfer 24.03.2020
Hersiwil Christoph R. Aerni im Näijerehuus: Selbstporträt neben grossen Meistern Mit Christoph R. Aerni startet das Näijerehuus in Hersiwil in ein neues Ausstellungsjahr. Die 35 ausgestellten Werke geben einen Einblick in sein jüngstes Schaffen. Vanessa Simili 03.03.2020
Die Stadt Zug gibt der Kulturförderung mehr Gewicht Querelen um ein vergebenes Stipendium im Kulturbereich beschleunigen eine Neuordnung der Kulturförderung in der Stadt Zug. Marco Morosoli 24.02.2020
Kunst Street-Art-Picasso aus Zürich hinterlässt seine Spuren auch auf Basels Baustellen «All You Need Is Pablo»: Gesprayte kubistische Wandzeichnungen tauchen an Baustellen-Absperrungen auf. Ana Vujić 23.02.2020
Zeitreise: Ein Zuger Maler «zwischen den Zeiten» Über Johann Kaspar Moos ist biografisch wenig bekannt. Aber das künstlerische Erbe des Zugers ist aufschlussreich. Andreas Faessler 24.12.2019
Auf dem eigenen Trampelpfad durch die Malerei Malen kann man nicht nur mit dem Pinsel! Das klingt absurd, ist aber das Erfolgsrezept des Schweizer Künstlers Giacomo Santiago Rogado. Sabine Altorfer 25.11.2019
Juwelen zwischen Bürglen und Bodensee: Kunstdenkmäler im Thurgau Der jüngste Kunstdenkmälerband des Thurgaus, vor einem Jahr erschienen, lohnt einen zweiten und dritten Blick. Dieter Langhart 12.11.2019