Lägern Wo die 609er während des Zweiten Weltkriegs Dienst taten: Ein Stück Militärgeschichte auf dem Felsgrat der Lägern Am Mittwoch wurde des Fliegerbeobachtungspostens 609 gedacht, der zwischen 1939 und 1945 nach feindlichen Flugzeugen Ausschau hielt. An der Westseite der ehemaligen Waldschenke wurde eine Kopie einer Erinnerungstafel aufgehängt. Katrin Brunner 25.05.2023
Baden Wechsel im Präsidium von «Lägern Wohnen»: Nach 77 Jahren steht erstmals wieder eine Frau an der Spitze An der Generalversammlung der Badener Wohnbaugenossenschaft trat Patrick Bürgi nach elf Jahren als Präsident zurück. Er übergab das Präsidium an Katia Röthlin, die einstimmig gewählt wurde. 22.05.2023
Wettingen Gemeinde soll helfen, Bikerouten festzulegen, damit sich Velofahrer und Spaziergänger nicht in die Quere kommen In einem Postulat fordert die Fraktion Mitte-EVP den Gemeinderat dazu auf, den Verein Lägern Biketrails bei der Definition von bevorzugten Bikewegen am Wettinger Lägernhang zu unterstützen. Bauliche Massnahmen und Geld würden keine Rolle spielen. Sibylle Egloff Francisco 18.05.2023
Handball Schweizer Meister von «Semi Wettige» feiern Titel von 1973 nochmals – eine grosse Fusion war schon damals Thema 50 Jahre nach dem Triumph sahen sich die Schweizer Meister vom Lehrerseminar Wettingen wieder. Im Gespräch war damals auch schon eine regionale Handball-Fusion im Gespräch – wenn auch nicht mit denselben zwei Vereinen wie heute. 17.05.2023
Zürich/Zurzibiet Informationsanlass zum Endlager Nördlich Lägern: «Die Menschheit steht vor einer gewaltigen Aufgabe» Der Standortentscheid für das geplante Endlager bewegt die Gemüter. Das zeigte sich an einem Anlass des Vereins Nördlich Lägern ohne Tiefenlager (LoTi) in Stadel, an dem auch Nagra-CEO Matthias Braun anwesend war. Louis Probst 15.02.2023
Landschaftsgeschichten Wie Fluss-Schotter auf den Üetliberg und Krokodile in den Kohlestollen kamen Von der Lägern über den Rheinfall bis zum Kohlebergwerk und Üetliberggipfel: Ein Neujahrsblatt zeigt auf, wie «geologische Leckerbissen» im Kanton Zürich entstanden. Matthias Scharrer 14.01.2023
Spoken Word Lo & Leduc machen als Häberli und Oggier Kleinkunst über die Vergänglichkeit Als Musiker haben Lo & Leduc sämtliche Grossbühnen der Schweiz schon gesehen. Als Kleinkünstler machen sich nun zum zweiten Mal ein Spoken-Word-Programm. Die Dringlichkeit fehlt. Michael Graber 09.01.2023
Wettingen 570 Kubikmeter einheimisches Holz: Der neue Hauptsitz der Raiffeisenbank Lägern-Baregg nimmt Formen an Nach dem Baubeginn im März folgt nun der nächste Meilenstein des 15-Millionen-Projekts. Beim Richtfest wurde die Fertigstellung des Rohbaus und des Dachstuhls gefeiert. Dabei steht die Nachhaltigkeit im Zentrum. Nicolas Blust 14.12.2022
Oetwil/Geroldswil/Weiningen Unterschriften-Marathon für bessere Waldpflege: Jetzt ist der Forstbetrieb Altberg-Lägern gegründet Vertreter der Gemeinden Oetwil, Geroldswil und Weiningen sowie von sieben Furttaler Gemeinden und des Kantons Zürich besiegelten am Dienstag den Zusammenschluss der Forstbetriebe Furttal und Katzensee. Sibylle Egloff 22.11.2022
Bözberg «Es ist wichtig, dass wir wachsam bleiben»: Verein Kaib wird weiter bestehen Obwohl sich die Nagra bei der Wahl des Standorts für das Atommülltiefenlager nicht für den Bözberg entschieden hat, soll der Verein Kein Atommüll im Bözberg bis auf weiteres bestehen bleiben. Der Entscheid fiel an der Mitgliederversammlung Anfang November einstimmig. AZ 08.11.2022
Ehrendingen Wie eine Münze der alten Zementfabrik das Dorf prägte Immer wieder kommen neue Details zur Geschichte der einstigen Zementfabrik Lägern zu Tage; aktuell die Geschichte einer Münze. Ganz offensichtlich handelte es sich um Fabrikgeld, mit dem die Fabrik ihren Arbeitern den Lohn auszahlte. Claudio Eckmann 08.11.2022
175 Bilder Leserfotos Das sind die Schnappschüsse der Leserinnen und Leser im November In der Galerie unten finden Sie alle Fotos, die uns unsere Leserinnen und Leser diesen Monat bisher zugeschickt haben. In der gedruckten Zeitung erscheint eine Auswahl an Bildern, pro Woche wird 1 Gutschein im Wert von 50 Franken von smartphoto unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern verlost. Heinz Härdi 01.11.2022
Baden «Dann braucht es keine Gender-Sternchen»: Lea Grossmann spricht am Frauenanlass der Raiffeisen Lägern-Baregg Die Raiffeisenbank Lägern-Baregg führte zum achten Mal den Frauenanlass in Baden durch. Zu Gast: Lea Grossmann. Sie sprach über Respekt, Toleranz und Gleichberechtigung. Aargauer Zeitung 27.09.2022
TalkTäglich Tiefenlager Nördlich Lägern: Sieben von zehn Punkten auf der einen, null auf der anderen Seite Radioaktive Abfälle sollen im Aargau verpackt und an der Kantonsgrenze tiefengelagert werden. Was bedeutet dies für unsere Sicherheit und was haben die Gegner des Endlagers Lägern Nord noch in der Hinterhand? Darüber diskutierten in der Sendung «TalkTäglich» die ehemalige SP-Grossrätin Astrid Andermatt und Regierungsrat Stephan Attiger. 13.09.2022
Presseschau Atommüll-Lager in Nördlich Lägern: So kommentieren Schweizer Medien – und das sagt das Ausland Die Empfehlung der Nagra, den Atommüll im Gebiet Nördlich Lägern im Zürcher Unterland zu vergraben, stösst in Schweizer Medien kaum auf Kritik. Ganz anders tönt es dazu ennet der Grenzen. Peter Walthard 13.09.2022
Entscheidung Die Risiken eines Tiefenlagers: So entsorgt das Ausland seinen Atommüll Das älteste Porenwasser, die höchste Stabilität, der grösste Spielraum: Der Standort Nördlich Lägern erfüllt die drei Kriterien für ein sicheres Endlager für radioaktive Abfälle am besten. Aber wie entsorgt eigentlich das Ausland seinen Müll? Stephanie Schnydrig 13.09.2022 7
Nachgefragt Energiedirektor Stephan Attiger: «Wir würden es besser finden, wenn die Abfälle direkt beim Tiefenlager verpackt würden» Der Aargauer Regierungsrat kann den Entscheid für ein Endlager in Nördlich Lägern und eine Verpackungsanlage in Würenlingen nachvollziehen. Ganz zufrieden ist Energiedirektor Attiger allerdings nicht – und er will sich für eine Abgeltung der Standortgemeinde Würenlingen und der Region einsetzen. Mathias Küng 12.09.2022 1
Tiefenlager Kontroverser Entscheid der Nagra: Weshalb es im Zürcher Unterland trotzdem kaum Widerstand gibt Die Nagra schlägt den Standort Nördlich Lägern für das Atommüll-Tiefenlager vor. In den betroffenen Gemeinden hält sich der Widerstand in engen Grenzen. Wieso? Chiara Stäheli 12.09.2022
Tiefenlager Streit um den Atommüll: Warum der Standortentscheid trotz allem richtig ist Nördlich Lägern ist als Standort für die Endlagerung des radioaktiven Abfalls bestimmt worden. Einzig und allein die Geologie zählt. Warum der Standortentscheid richtig ist. Bruno Knellwolf 12.09.2022
Endlager Nach Entscheid für Nördlich Lägern und Würenlingen: Diese Fragen zum Atommülllager geben jetzt zu reden Nach 15 Jahren Suche ist klar: In Würenlingen soll der Schweizer Atommüll verpackt und in Nördlich Lägern in einem Tiefenlager entsorgt werden. Damit wird die Diskussion nun politisch. Die wichtigsten Fragen rund um das Jahrhundertprojekt. Samuel Thomi und Kari Kälin 12.09.2022 9
Liveticker «Wir waren zu vorsichtig»: Wie der Nagra-CEO die brisante Standortwahl «Nördlich Lägern» erklärt Wohin mit nuklearen Abfällen, etwa aus unseren Kernkraftwerken? Die Suche ist abgeschlossen. Die Nagra erklärte am Montag, wo inskünftig das gefährliche Gut gelagert werden kann und soll. Die News und Reaktionen hier zur Nachlese im Liveticker. Jürg Krebs 12.09.2022
Atommüll Aargauer Endlager-Gegner schäumen vor Wut: «Auf welchen Druck hin wurde neu gewichtet?» Der Atommüll der Schweiz soll künftig im Gebiet Nördlich Lägern gelagert werden. Dieser Entscheid ruft bei den Vereinen, die gegen einen Standort im Aargau gekämpft hatten, Unverständnis hervor. Philipp Herrgen 12.09.2022
Radioaktive Abfälle Bund bestätigt: Tiefenlager kommt in Nördlich-Lägern ++ Verpackt wird Atommüll in Würenlingen ++ Betroffene reagieren schockiert Das Schweizer Tiefenlager für Atommüll soll im Gebiet Nördlich Lägern in der Zürcher Gemeinde Stadel gebaut werden. Verpackt werden soll der Atommüll in Würenlingen im Aargau. Nach Spekulationen hat der Bund betroffene Kantone und Grundbesitzer am Samstag informiert. Samuel Thomi 10.09.2022
Nagra Der Ort des stärksten Widerstandes: Hier wird seit Jahrzehnten gegen den Atommüll gekämpft Seit fast 30 Jahren kämpfen die Weinländer gegen den Atommüll. Kurz bevor die Nagra bekanntgibt, wo das Tiefenlager für radioaktive Abfälle hinkommt, keimt Hoffnung auf – dass sich der Widerstand gelohnt hat. Weil nebst aller Geologie auch die Politik eine Rolle spielt. Doris Kleck 09.09.2022 4
Atommüll Einst aus der Auswahl gefallen, jetzt wohl Standort: War der Widerstand gegen ein Endlager im Gebiet Nördlich Lägern zu schwach? Mit grosser Wahrscheinlichkeit werden das Zürcher Unterland und die drei Aargauer Gemeinden Fisibach, Schneisingen und Siglistorf am Montag als Standort für das Atomendlager bekannt gegeben. Die langjährige Gegnerin Astrid Andermatt spricht von einem abgekarteten Spiel und will dies nicht hinnehmen. Fabian Hägler 08.09.2022 1
Standortsuche Abfall aus Atomkraftwerken: Nagra-Experte verrät, wo das Endlager mutmasslich hinkommt – Thurgau demnach nicht betroffen Am Montag wird bekannt, wo das Atomendlager gebaut werden soll. André Lambert aus Baden, der über 20 Jahre bei der Nagra arbeitete, rechnet mit einer Überraschung: Nicht der Bözberg und nicht das Zürcher Weinland wird es sein. Fabian Hägler 08.09.2022
Atommüll «Alle meine vertraulichen Informationen deuten darauf hin»: Ex-Nagra-Experte verrät, wo das Atomendlager wohl hinkommt Am Montag wird bekannt, wo das Atomendlager gebaut werden soll. André Lambert aus Baden, der über 20 Jahre bei der Nagra arbeitete, rechnet mit einer Überraschung: Nicht der Bözberg und nicht das Zürcher Weinland wird es sein. Fabian Hägler 07.09.2022 9
Würenlos Stelldichein der Oldtimer-Szene: 5. Lägern Classic auf dem Gelände der Huba Control Alte Fahrzeuge erfreuen sich einer grossen Beliebtheit. Das haben die bisherigen Austragungen der Lägern Classic gezeigt. Am 4. September findet der Anlass zum fünften Mal statt. 26.08.2022
12 Bilder Kopie von 16. Etappe des Leserwanderns: Die Königsetappe von Ehrendingen nach Baden 14.08.2022
Wettingen Ein Haus aus dem 19. Jahrhundert würde ersetzt: Raiffeisen plant weitere Bauten neben neuem Hauptsitz Noch sind die Arbeiten für den 13-Millionen-Franken-Neubau der Raiffeisenbank Lägern-Baregg in Wettingen voll im Gang. Auf der Parzelle daneben soll nun für weitere drei Millionen neuer Wohnraum entstehen. Claudia Laube 27.05.2022
Wettingen Gegen den Trend: Hier entstehen Wohnungen, die 15 Prozent unter dem Marktwert angeboten werden Explodierende Immobilienpreise, steigende Hypothekarzinsen, Luxuswohnungen und hohe Mieten. Es geht auch anders: Das beweist Lägern Wohnen mit einem Jahrhundertprojekt in Wettingen. 222 neue Mietwohnungen warten auf grünes Licht. Andreas Fretz 06.05.2022 2
«Raiffeisenbank Lägern-Baregg geht gestärkt ins Jahr 2022» Die Raiffeisenbank Lägern-Baregg setzte im Geschäftsjahr 2021 ihr Wachstum im Hypothekar- und Kundeneinlagegeschäft auf hohem Niveau fort. Der Jahresgewinn von 1,06 Millionen Franken erlaubt es, die Anteilscheine unverändert mit 6 Prozent zu verzinsen. (Peter Graf) 05.05.2022
Baden So sehen die neuen Luxuswohnungen auf der Allmend aus – Bauherr: «Wir haben bewusst im oberen Preissegment gebaut» Diese Woche erfolgte der Spatenstich für das neue Mehrfamilienhaus in der Nähe der Ruine Stein in Baden. Die Wohnungen überzeugen mit herrlicher Aussicht und hohem Ausbaustandard – und sind dementsprechend teuer. Sarah Kunz 24.03.2022 1
Wettingen Raiffeisen feiert Grundsteinlegung und füllt Zeitkapsel mit FFP2-Maske und Mastercard Die Raiffeisenbank Lägern-Baregg feiert am alten Standort in Wettingen die Grundsteinlegung für 15-Millionen-Neubau. 16.03.2022
Radioaktive Abfälle Bei Tiefenlager-Standortwahl fordert Pro Bözberg eine «ungeschminkte Information» Der Vorstand von Pro Bözberg nimmt Stellung zur bevorstehenden Wahl eines Standorts für ein Tiefenlager für die radioaktiven Abfälle – und sagt, was er von der Nationalen Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) erwartet. Michael Hunziker 21.02.2022
Baden Jetzt beginnt die Baustellenzeit im Badener Kappelerhof – Einwohnerrat fordert mehr Sicherheit für Fussgänger Im Verlauf dieses Jahres werden im Badener Wohnquartier gleich an drei Standorten grosse Überbauungen realisiert. Die Baustellen stellen alle, die zu Fuss gehen, vor Herausforderungen. Nun interveniert Quartiervereinspräsident Maurizio Savastano beim Stadtrat. Sarah Kunz 26.01.2022
Atomabfälle Gas, Gletscher, Grade: Hier feilt die Nagra noch an Konzepten Noch forscht die nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) an Ungewissheiten bezüglich des Endlagers für Atomabfälle. Im Herbst soll der Standort für das Endlager bekanntgegeben werden. Dies sicher zu bauen, würde heute schon funktionieren. 20.01.2022
Tiefenlager Nagra zieht positive Bilanz nach Tiefbohrung in Rheinau ZH Die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle zeigt sich zufrieden mit den Ergebnissen der Tiefbohrung in Rheinau ZH. Im Herbst dürfte sie voraussichtlich bekannt geben, welche Region sich am besten für ein Tiefenlager eignet. 14.01.2022
Wettingen 222 neue Wohnungen: Grossprojekt hat Umsiedlungen und Kündigungen zur Folge Neben dem Stadion Altenburg sollen 127 alte Wohnungen abgerissen und 222 neue gebaut werden. Es ist das bisher grösste Projekt der grössten Aargauer Wohnbaugenossenschaft. Mieter mit befristeten Verträgen erhalten voraussichtlich im Februar die Kündigung. Andreas Fretz 22.12.2021
Baden Fotograf berichtet über seine Begegnung mit Tieren Eisbären, Pinguine, Rotaugenfrösche und Elefanten: Rudolf Hug aus Oberrohrdorf zeigt seine Bilder im Trafo in Baden und berichtet, wie diese zustandekommen. Jeanine Kemper 25.11.2021
Auszeichnung Gault Millau kürt Wettinger Winzer zum Newcomer des Jahres – es ist die Belohnung für zwei harte Jahre Der berüchtigte Restaurantführer Gault Millau bewertet auch Weine. Jetzt wurde der Jungwinzer Christian Steimer aus Wettingen als «Rookie» ausgezeichnet. Zara Zatti 20.10.2021
Finanzen So viel Steuern zahlen Wettingens Millionäre: Politischer Vorstoss gewährt seltene Einblicke Das Thema Steuern ist in Wettingen ein Dauerbrenner. Die Antwort auf eine Interpellation von Einwohnerrat Orun Palit (GLP) liefert nun spannende Einblicke in die Einkommens- und Vermögensstrukturen. Andreas Fretz 06.10.2021
Unfall Wanderin stürzt auf Lägern – Rega fliegt sie ins Spital Bei einer Wanderung auf der Lägern verletzte sich eine Frau am Fuss. Sie wurde mit der Rega in ein Spital geflogen. 03.10.2021
Wettingen Aussergewöhnliche Konzertbühne: Vater und Tochter treten im alten Wasserreservoir auf Der Wettinger Matthias Scheidegger und seine Tochter Hannah Beutler verwandelten das stillgelegte, kühle Wasserreservoir Scharten 2 in einen Raum voller Mystik und Klang. Cristina Wenzinger 28.09.2021
Naturschutz Philipp Vock aus Wettingen gewinnt den Walder-Preis Fast vier Jahrzehnte lang hat er sich mit Leib und Seele für den Wald eingesetzt. Dafür wird er nun mit dem Walder-Preis geehrt. Zudem ist auf seine Initiative die Waldschule entstanden, die auf grossen Anklang gestossen ist. 13.09.2021
Lägern Classics Oldtimer-Treff in Würenlos: Hier lassen alte Autos die Herzen höher schlagen An der vierten Ausgabe der Lägern Classics in Würenlos kamen Oldtimer-Fans auf ihre Kosten. Hier fanden sich Vorkriegsautos, französische Käfer und sogenannte «Cremeschnitten» ein. Louis Probst 06.09.2021
Wettingen Für ein grüneres Wettingen: Wer 18 wird, soll einen Baum erhalten Wenn Jugendliche volljährig werden, soll das in Wettingen künftig mit einem Baum gewürdigt werden. Das fordern zwei SP-Einwohnerräte in einem Vorstoss. Claudia Laube 01.09.2021
Tiefenlager Warum die Nagra-Bohrlöcher in Bözberg bis auf Weiteres nicht verschlossen werden Die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle erklärt die aktuellen Arbeiten auf dem Bözberg. Claudia Meier 23.08.2021