Schweden Der russische Botschafter bei der Preisverleihung? Nobelstiftung löst einen Sturm der Kritik aus Weil Russland und Weissrussland an die Nobel-Feierlichkeiten in Stockholm eingeladen werden, gibt es Proteste und Boykottdrohungen. 01.09.2023 11
Kolumne «U20» Multiplanetar werden Ein Kantischüler über die Raumfahrt. Tim Mathias Völker, 16, Cham 07.08.2023
Sensationsgeile Forscher Neid, Lügen und Intrigen: Ein echter Skandal aus der Physik hält die Welt der Wissenschaft in Atem Koreanische Forscher behaupten, einen Supraleiter gefunden zu haben, der die Welt revolutionieren würde. Die Nachricht ist möglicherweise aber eine Ente. Am Fall zeigt sich exemplarisch, was in der Wissenschaft falsch läuft. 04.08.2023 2
Nobelpreis Im neuen Roman «Der Pole» des Literaturnobelpreisträgers J. M. Coetzee taugt Kunst nicht als Liebesbote Warum kommt eine Liebesbotschaft mit Chopins Préludes nicht an? Eine coole Konzertveranstalterin bremst die romantische Illusion eines alternden Pianisten aus. 28.06.2023
Bild des Monats Eine Höhenklinik für den Aargau: Die Barmelweid und die Bekämpfung der Tuberkulose Vor mehr als 110 Jahren wurde die Barmelweid als aargauisches Lungensanatorium mit 70 Betten eröffnet. Der historische Beitrag im Rahmen von Zeitgeschichte Aargau zeigt, wie sich die Klinik für Tuberkulose-Patienten entwickelt hat. 13.06.2023
Krebsforscher Medizin-Nobelpreisträger Harald zur Hausen ist tot Harald zur Hausen ging davon aus, dass Papillomviren Krebs erzeugen können und verfolgte die These hartnäckig. Das brachte der Welt einen Impfstoff und ihm selbst den Nobelpreis für Medizin ein. Nun ist der Krebsforscher gestorben. 29.05.2023
Francesco Pepe Dieser Planetenforscher sucht im Universum nach unbekannten Sternen und besucht nun seine alte Heimat Trimbach Er ist Forscherkollege von zwei Schweizer Nobelpreisträgern und Direktor an der Uni Genf. Am Freitag spricht Francesco Pepe im Trimbacher Mühlemattsaal über sein Fachgebiet: Exoplaneten. 11.05.2023
Credit Suisse Rückkehr einer Plage: Die Banken werden von Runs heimgesucht – sind Social Media und Banking-Apps schuld daran? Credit Suisse und Silicon Valley Bank wurden vom Wahn in den sozialen Medien erfasst – und gingen durch Runs unter. Nun ergreift die Panik die Deutsche Bank. 25.03.2023 19
Architektur Pritzker-Preis für David Chipperfield: Architekt des Kunsthaus-Neubaus erhält wichtigste Auszeichnung Nach dem britischen Adelsstand nun auch den «Nobelpreis» der Architektur: Sir David Chipperfield erhält den Pritzker-Preis. Seine Bauten in der Schweiz polarisieren. 07.03.2023
Balmberg Ära Thiel geht zu Ende: Hat das «Vorderbalmberg» noch eine Zukunft als Restaurant? Die Besitzer- und Wirtefamilie Thiel schliesst nach 34 erfolgreichen Jahren das Restaurant auf dem Balmberg und sucht Kaufinteressierte für das Gebäude. 25.02.2023
Nachruf Magnetschwebebahn und Kernspintomografie: Der Entdecker der effizienten Supraleitung ist gestorben Die Universität Zürich meldet den Tod des Schweizer Nobelpreisträgers Karl Alex Müller. Der Arbeit des 1927 geborenen Physikers sind herausragende Anwendungen in Technik und Medizin zu verdanken. In der Schweiz leben nun noch sechs Nobelpreisträger. 18.01.2023
Oslo Friedensnobelpreisträger ausgezeichnet - Anwalt aus Weissrussland fehlt Mit dem diesjährigen Friedensnobelpreis sind am Samstag in Oslo Menschenrechtler aus Weissrussland, Russland und der Ukraine ausgezeichnet worden. 10.12.2022
Forschung «Könnte alles auf den Kopf stellen»: PSI-Forschende entdecken neues Phänomen, das für PC-Technologie revolutionär sein könnte Neue Materialien könnten die Computertechnik revolutionieren. Forschende am Paul Scherrer Institut (PSI) haben mit Untersuchungen auf dem Weg dazu einen wichtigen Meilenstein erreicht. 08.12.2022
Rutschmadame Arrivederci Signora Meloni Woche für Woche nimmt die Rutschmadame das regionale Geschehen aus dem Blickwinkel des nahen Elsass aufs Korn. Heute: Warum sich Italien nicht ändern wird. Martina Rutschmann 29.10.2022 1
Literaturnobelpreis Abdulrazak Gurnah: «Schreiben ist eine Handlung, die oft ein grosses Risiko birgt» Überraschend erhielt der Tansanier im letzten Jahr die höchsten Weihen im Literaturbetrieb. Nun kommt er für eine Lesung in die Schweiz. Im Gespräch erklärt Gurnah, warum der Kolonialismus nicht als pauschale Entschuldigung herhalten sollte und wie frei Afrikas Künstlerinnen wirklich sind. 19.10.2022
Kolumne «Landauf, landab» Ein Mondkrater für einen Nobelpreisträger – auch einen für den Luzerner Gesundheitsdirektor? In seiner Landkolumne schreibt Kabarettist Veri über den Nobelpreisträger Max Theiler aus Hasle, nach dem ein Mondkrater benannt wurde. Doch erhält er nun Konkurrenz aus dem Regierungsrat? Thomas Lötscher alias Veri 14.10.2022
Nobelpreis Der Lehman-Bestatter: Ex-US-Notenbank-Chef Ben Bernanke erhält den Wirtschaftsnobelpreis Bernanke stand in der Finanzkrise an der Spitze der US-Notenbank und ist deshalb ein kontroverser Preisträger. Doch seine Forschung über die Rolle von Geschäftsbanken in Wirtschaftskrisen war wegweisend – wie auch jene der Co-Preisträger Douglas Diamond und Philip Dybvig. 10.10.2022
Ökonomen Ex-Fed-Präsident Ben Bernanke gewinnt Wirtschaftsnobelpreis Ben Bernanke, Douglas Diamond und Philip Dybvig werden mit dem Wirtschaftsnobelpreis 2022 ausgezeichnet. Damit wird ihr Beitrag zur Bewältigung der Finanzkrise 2008 gewürdigt. 10.10.2022
Menschenrechte Statement gegen Putins Krieg: Friedensnobelpreis geht an Belarussen Ales Bialiatski – aber auch nach Russland und in die Ukraine Im Vorfeld wurde viel darüber spekuliert, wer den diesjährigen Friedensnobelpreis erhält. Nun ist klar: Die Auszeichnung geht gemeinsam an den belarussischen Menschenrechtsaktivisten Ales Bialiatski sowie zwei Menschenrechtsorganisationen aus Russland und der Ukraine. 07.10.2022
Wissenschaft Mit einem Klick zu neuen Arzneimitteln und Materialien: Der Chemienobelpreis geht in die USA und nach Dänemark Den diesjährigen Nobelpreis in Chemie erhalten die Forscher Carolyn R. Bertozzi, Morten Meldal und K. Barry Sharpless für die Entwicklung von Methoden zum zielgerichteten Aufbau von Biomolekülen. 05.10.2022
Auszeichnung Physik-Nobelpreisträger: Sie zähmten die verrückte Welt der Quanten und legten den Grundstein für den Quantencomputer Albert Einstein wollte es nicht wahrhaben und sprach von einer «spukhaften Fernwirkung». Dieses als Quantenverschränkung bezeichnete Phänomen haben die diesjährigen Physik-Nobelpreisträger entzaubert. 04.10.2022
Medizinnobelpreis Echter Pioniergeist: Den Nobelpreis erhält Svante Pääbo, der unsere Verwandtschaft zu den Neandertalern aufgezeigt hat Keine mRNA- oder Krebsforscherin hat den Nobelpreis für Medizin und Physiologie erhalten. Der Preis geht an den schwedischen Evolutionsforscher Svante Pääbo. Den Anthropologen Christoph Zollikofer von der Universität Zürich erstaunt das nicht. 03.10.2022
Zürich Universität stellt die Doktorurkunde von Albert Einstein permanent aus Die Promotionsurkunde, die Albert Einstein 1906 von der Universität Zürich erhalten hat, wird nun in einer Vitrine im Kollegiengebäude ausgestellt. 03.09.2022
Weltraum Die ETH Zürich sucht nach ausserirdischem Leben und den Ursprüngen des Lebens Die ETH Zürich macht sich auf die Suche nach den Spuren des Lebens. Unter der Leitung von Nobelpreisträger Didier Queloz werden darin über 40 Forschungsgruppen den grossen Fragen der Menschheit auf den Grund gehen. 02.09.2022
Fields-Medaille 37-jährige Professorin der ETH-Lausanne erhält «Nobelpreis der Mathematik» Die Mathematikerin Maryna Viazovska wird mit der Fields-Medaille geehrt. Diese gilt als die höchste Auszeichnung ihres Fachs. 05.07.2022
Mutige Journalistin Sie schreibt von der Schweiz aus gegen Putins Zensur an – kürzlich erlebte sie den ersten Glücksmoment seit Kriegsausbruch Russlands letzte unabhängige Zeitung, die «Nowaja Gaseta» hat ihren Betrieb eingestellt. Im Exil bauen Journalisten nun eine neue Publikation auf. Dabei spielt Ekaterina Glikman eine wichtige Rolle. Sie lebt in der Schweiz. 25.06.2022
«Hingucker» Teil 25 Carl Spittelers Nobelpreismedaille verlässt ihren Tresor Baselbieter Museen stellen sich mit einem Lieblingsstück vor. Diese Woche: das Dichter- und Stadtmuseum Liestal. 10.05.2022
Kritik Endlich gibt es ein Buch des diesjährigen Literaturnobelpreis-Gewinners Abdulrazak Gurnah auf Deutsch – was taugt es? Wie sich Kolonialismus auswirkt, lässt sich aus Gurnahs Roman sinnlich konkreter erfahren als aus Geschichtsstudien. Doch besonders im deutschsprachigen Raum war der Schriftsteller bisher kaum bekannt. 11.12.2021
Serie Der Vater ein Sir, der Sohn ein Nobelpreisträger: Zwei Fricker schreiben Medizingeschichte Wer in Frick den Namen Theilerweg auf dem Strassenschild liest, kennt nicht die Geschichte dahinter. Weiss nicht, dass Arnold Theiler 1891 nach Südafrika auswanderte und dort viel im Kampf gegen Tierkrankheiten erreichte. Und dass Sohn Max Theiler den Nobelpreis erhielt. 12.11.2021
Wissenschaftsgeschichte Er war im Zwischenhirn unterwegs: Der Frauenfelder Walter Rudolf Hess wurde 1949 mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet Eine Würdigung der Stadt Frauenfeld steht noch aus. Hess machte an der hiesigen Kanti die Matur. Später arbeitete er am Kantonsspital Münsterlingen, war als Augenarzt selbstständig, hatte einen medizinischen Lehrstuhl an der Universität Zürich und amtete dort auch als Institutsleiter. 10.11.2021
Kremlkritisch Drohung statt Gratulation: Putin warnt russischen Nobelpreisträger Russlands Präsident Wladimir Putin hat dem neuen Friedensnobelpreisträger, dem kremlkritischen Journalisten Dmitri Muratow, gedroht und ihn zur Achtsamkeit ermahnt. 13.10.2021
Ehrung Schon wieder: Drei US-Forscher erhalten den Nobel-Preis für Wirtschaft Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geht in diesem Jahr an die Forscher David Card, Joshua Angrist und Guido Imbens. Das gab die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften am Montag in Stockholm bekannt. 11.10.2021
Kommentar Friedensnobelpreis: Zum Glück hat Greta Thunberg nicht gewonnen Kaum jemand kennt die diesjährigen Preisträger Maria Ressa und Dmitri Muratow. Genau deshalb sind sie die richtige Wahl. Samuel Schumacher 08.10.2021
Auszeichnung Kampf für Meinungsfreiheit: Der Friedensnobelpreis geht an zwei Medienschaffende Wenn der Friedensnobelpreis verkündet wird, dann richtet sich der Blick der Weltöffentlichkeit für einen Augenblick nach Oslo. Dort verleiht das norwegische Nobelkomitee den Preis diesmal an zwei Kämpfer für die Meinungs- und Pressefreiheit. 08.10.2021
Schweden Der Literaturnobelpreis geht an Abdulrazak Gurnah Bei den wissenschaftlichen Nobelpreisen sind in diesem Jahr gleich zwei Preisträger aus Deutschland dabei. Nun ist auch klar, wer den Literaturnobelpreis erhält. 07.10.2021
Schweden Der Nobelpreis für Chemie geht an Benjamin List und David MacMillan Der diesjährige Nobelpreis für Chemie geht an Benjamin List und David MacMillan. Die beiden Wissenschaftler gewinnen die Auszeichnung für die Entwicklung der asymmetrischen organischen Katalyse. 06.10.2021
Stockholm Nobelpreis für Klimaforscher: Sie berechnen das Fieber der Erde Der Physiknobelpreis geht an drei Wissenschafter, die sich mit Vorhersagen in komplexen Systemen wie dem globalen Klima befassen. 05.10.2021
Auszeichnung Physik-Nobelpreis für drei Klimamodellierer Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an den Deutschen Klaus Hasselmann, Syukuro Manabe (USA) und den Italiener Giorgio Parisi für physikalische Modelle zum Erdklima. Das teilte die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften am Dienstag in Stockholm mit. 05.10.2021
Nobelpreis Grosse Ehre für Forscher, die wissen, warum wir uns nicht verbrennen Für ihre Entdeckung der Rezeptoren für Temperatur und Berührung im Körper haben die beiden Wissenschaftler David Julius und Ardem Patapoutian den Medizin-Nobelpreis erhalten. Sehr verdient, sagt Hanns Zeilhofer von der Universität Zürich. 04.10.2021
Kommentar Nobelpreis: Die erste Chance hat das Komitee vertan, eine hat es noch Die Forscherinnen und Forscher, welche die mRNA-Impfung entwickelt haben wären die logischen Gewinner des diesjährigen Nobelpreis für Medizin gewesen. Raffael Schuppisser 04.10.2021
Auszeichnung Experimente mit Chili und neue Sensoren: Medizin-Nobelpreis geht an zwei Molekularbiologen Am Montag hat in Stockholm die Bekanntgabe der diesjährigen Nobelpreisträger begonnen. Für den Medizin-Nobelpreis steht die Entscheidung fest. 04.10.2021
Stadttheater Olten Ensemble Theaterlust zeigte ein starkes Stück über die legendäre Nobelpreisträgerin Marie Curie Das Ensemble Theaterlust widmet sich der Nobelpreisträgerin Marie Curie. Verdichtung heisst dabei das Konzept. 01.10.2021
Forschung Krebsforschungspreis 2021 geht an Immunologin der EPFL Andrea Ablasser von der Eidgenössischen Technischen Hochschule EPFL erhält den Dr. Josef Steiner Krebsforschungspreis 2021. Er gilt auch als «Nobelpreis für Krebsforschung» und ist mit einer Million Franken dotiert. 17.09.2021
Wissenschaft «Schweizer Nobelpreis» geht an Pionier der Online-Psychotherapie Der diesjährige Wissenschaftspreis Marcel Benoist geht an Thomas Berger von der Universität Bern. Der Forscher wird für seine Arbeit zu internetbasierten Psychotherapien ausgezeichnet. 13.09.2021
Kurios Warum hier Nashörner kopfüber durch die Luft fliegen Ist es sicherer, wenn Nashörner mit dem Kopf nach unten fliegen? Mit dieser aussergewöhnlichen Fragestellung befassten sich Wissenschaftler und erhielten für ihre Forschung einen Ig-Nobelpreis. Auch neun weitere Studien wurden ausgezeichnet. 12.09.2021
Katalin Karikó Die mRNA-Impfstoff-Erfinderin: «Aufgeben war nie eine Option» Lange ignoriert, jetzt gefeiert: Katalin Karikó gilt als Anwärterin für den Chemie-Nobelpreis für ihre Entwicklung des mRNA-Impfprinzips. Jetzt wird ihr in Bern die prestigeträchtige Reichstein Medaille 2021 verliehen, so wie zuvor den Nobelpreisträgern Ernst und Zinkernagel 08.09.2021
Ins Kino mit... «Wieso nicht mal in Moll träumen?»: Ein Film folgt den Spuren des glücklosen Dichters Walter Rufer Die Dokumentation «Ich habe in Moll geträumt» von Ueli Meier erzählt vom Leben und Werk des 1975 verstorbenen Dichters Walter Rufer. Mit im Kino ist die St.Galler Lyrikerin Monika Schnyder: «Eine kleine Tragödie» nennt sie Rufers Biografie und zieht den Hut vor dessen Witwe Margrit. 10.08.2021
Nachruf Er entwickelte das Verfahren, das uns ins Innerste sehen lässt ETH-Professor Richard Ernst ist am Freitag in Winterthur 87-jährig gestorben. Für seine Beiträge auf dem Gebiet der Kernmagnetresonanztechnik erhielt er 1991 den Nobelpreis. 08.06.2021
Todesfall Chemie-Nobelpreisträger Richard Ernst ist tot Der Schweizer Professor für Physikalische Chemie und Nobelpreisträger Richard Ernst ist tot. Er verstarb 87-jährig in Winterthur ZH, seiner Geburtsstadt. 08.06.2021