Insekten Bienenprofessor ist alarmiert: «Alle Honigbienen-Völker der Schweiz sind chronisch krank» – das sind die Folgen Peter Neumann ist der einzige Bienenprofessor in der Schweiz. Dass wir seit 30 Jahren erfolglos die Varroamilbe bekämpfen, sei verrückt, sagt er und verrät, was jeder einzelne für die Biene tun kann. 22.09.2023
Agrochemie EU-Kommission will Glyphosat für weitere zehn Jahre zulassen Die Mitgliedsländer entscheiden bis im Dezember, ob das Pestizid unter verschärften Bestimmungen weiter verwendet werden darf. 21.09.2023 5
HÄGGENSCHWIL Oldtimer-Traktoren, Feuerwehrautos und historisches Handwerk zum Anfassen: Landwirtschaftsmuseum Ruggisberg öffnet seine Türen Am Sonntag lädt das Landwirtschaftsmuseum Ruggisberg in Häggenschwil zum Tag der offenen Tür. Besucherinnen und Besucher können dabei nicht nur sehen, wie die eigenen Vorfahren lebten und wirtschafteten, sondern sich in verschiedenen Workshops auch ganz praktisch in den traditionellen Handwerkstechniken üben. 19.09.2023
Landwirtschaft Die grüne Plage auf den Alpen: Jetzt kann man mit einem Schmetterling die Blacken bekämpfen Nirgends ist die Artenvielfalt in Mitteleuropa grösser als auf einer Alpwiese. Aber nur, wenn sie bewirtschaftet und gepflegt wird. Und das ist eine Sisyphusarbeit. 18.09.2023 3
Leserbrief Landwirtschaft: Umdenken ist auch wegen der Gesundheit nötig Zum Leserbrief «Der Kanton Luzern muss ein ‹tierischer› Kanton bleiben», Ausgabe vom 9.September 11.09.2023
Markt Der Kanton Obwalden hat den drittgrössten Anteil an Biobauern Am kommenden Samstag präsentieren sich die Zentralschweizer Biobauern am 15. O Sole Bio Markt an der Seepromenade von Zug. 06.09.2023
Intschi/Zug Urner wirkt zum ersten Mal beim Zentralschweizer Biomarkt mit Am Samstag, 9. September, präsentiert Sämi Indergand aus Intschi am 15. «O Sole Bio»-Markt an der Seepromenade von Zug zum ersten Mal seine Produkte. 06.09.2023
Kampf gegen Schädling In Kloten beginnt der Pestizid-Einsatz gegen den Japankäfer In Kloten hat am Donnerstagmorgen der Pestizid-Einsatz gegen den Japankäfer begonnen. Die kommenden Wochen werden entscheidend sein im Kampf gegen den Schädling. Wie man gegen das ungewünschte Insekt vorgeht, sehen Sie im Video. 27.07.2023
Pflanzenschutzmittel Überprüfung durch das Amt für Umwelt: Gutes Zeugnis für die Golfplätze in Aetingen und Luterbach Das Amt für Umwelt hat die Golfplätze Wylihof und Limpachtal bezüglich ihres Umganges mit Pflanzenschutzmitteln überprüft. Beide Plätze erfüllen die gesetzlichen Vorgaben. 25.07.2023
Untersuchung Pestizid auf dem Birkenwäldli-Spielplatz in Unterägeri Gemäss dem Magazin «K-Tipp» wurde auf dem Spielplatz in Unterägeri ein Pestizid gefunden. Der Gemeinderat sieht wegen der geringen Menge keinen Grund zur Sorge 18.07.2023
Interview Der Syngenta-Chef aus dem Aargau: «Lieber konventionell angebaute Erdbeeren vom lokalen Bauern als importierte Bio-Erdbeeren aus Spanien» Er wohnt im Aargau und ist der Schweiz-Chef beim Agrochemiekonzern Syngenta. Am Standort Stein spricht Roman Mazzotta im Interview über gentechnisch veränderte Pflanzen, Bio-Produkte aus dem Ausland und erklärt und warum er die «arrogante Haltung» von Organisationen wie Public Eye hat. 08.07.2023 2
Parkinson Erkranken Bauern besonders häufig an der Nervenkrankheit? Ein Chefarzt sucht Antworten im Parkinson-Pestizid-Rätsel Bei Parkinson tappt die Schweiz im Dunkeln. Es gibt kaum Daten darüber, wie viele Personen jährlich neu erkranken – und welche Rolle Umwelteinflüsse spielen. Ein Luzerner Parkinsonspezialist hat einen Verdacht. 07.07.2023 2
Zentralschweiz «Es braucht dringend innovative Lösungen»: Wie Bio-Familia die regenerative Landwirtschaft fördert Bio-Familia und Migros entschädigen Landwirtschaftsbetriebe finanziell, wenn sie auf regenerative Landwirtschaft setzen. Diese Anbaumethode soll den Humusgehalt in den Böden erhöhen und so zur Speicherung von CO2 beitragen. 04.07.2023 4
Landwirtschaft Der Landwirt, der nichts weniger als die Welt retten will In der Dok-Serie «Farm Rebellion» auf Disney+ ist Benedikt Bösel der Hauptdarsteller. Der Landwirt des Jahres 2022 in Deutschland testet auf seiner Forschungsfarm Alt-Madlitz, wie die Landwirtschaft in Zukunft aussehen muss. 02.07.2023 1
Pestizideinsatz Weniger Chemie, mehr Nachhaltigkeit: Luzerner Golfplätze wollen keine Umweltsünder mehr sein Belastetes Trinkwasser und Klimaaktivisten: Golfplätze sorgen derzeit für Schlagzeilen. Die Anlagen im Kanton Luzern wollen mehr Wert auf Nachhaltigkeit legen. Und der Sport soll nicht mehr nur für Reiche sein. 01.07.2023
Landwirtschaft Bald keine Schweizer Kartoffeln mehr? Bauernverband fürchtet Ernteausfälle, weil Pestizide fehlen – Umweltverbände kontern Gefährden Pflanzenschutzmittel Mensch und Umwelt, so werden sie verboten. Das stellt Landwirte vor Herausforderungen. Während der Bauernverband den Übereifer der Politik kritisiert, plädiert der WWF für einen umfassenden Pflanzenschutz. 01.07.2023 8
Knellipedia Soll man Früchte und Gemüse wirklich immer waschen vor dem Essen? Am liebsten nascht man Früchte wie Walderdbeeren am Wegesrand. Doch ist es ratsam, industriell produziertes Gemüse und Obst nicht zu waschen vor dem Essen? 25.06.2023
Wissenskolumne Knellipedia Soll man den Apfel und den Salat wirklich waschen? Immer wieder wird darüber diskutiert, ob man Früchte und Gemüse waschen soll vor dem Essen. Ein Kantonschemiker und der Konsumentenschutz haben dazu eine klare Meinung. Bruno Knellwolf 24.06.2023
Seuchengefahr Mit den Fäkalien im Trinkwasser kommt die Cholera-Gefahr in die überschwemmten Gebiete Der Public-Health-Experte und Epidemiologe Marcel Tanner erklärt, welchen gesundheitlichen Risiken die Ukrainer nach der Sprengung der Staudammes durch die russische Armee ausgesetzt sind. 15.06.2023 2
Chemie Pestizide und Nachhaltigkeit – kann dies funktionieren? Ein Besuch bei Syngenta in Stein Wie kann die Landwirtschaft nachhaltiger werden? Der Agrochemiekonzern Syngenta hat eine Antwort: die Digitalisierung. Gleichzeitig versucht das Unternehmen kritische Berichterstattung zu hinterfragen – mit einer umstrittenen Website. 14.06.2023
Importierte Lebensmittel Thailändische Kräuter und Gewürz aus Indien: So landen verbotene Pestizide auf Schweizer Tellern Bei jedem dritten Importlebensmittel aus dem Nicht-EU-Raum hat der Bund verbotene Pestizide gefunden. Am Dienstag könnte eine grün-bäuerliche Allianz schärfere Regeln beim Import durchbringen. 27.05.2023 8
Kanton Luzern Trinkwasser aus Feuerwehrschläuchen und verdorbene Lebensmittel: Kontrolle deckt massive Mängel auf Die Dienststelle für Lebensmittelkontrolle und Verbraucherschutz (DILV) zieht grösstenteils eine positive Bilanz zu den Kontrollen im Jahr 2022. Es gab aber auch einige massive Mängel, wie verdorbene Lebensmittel und solche mit zu hoher Pestizidbelastung. 16.05.2023
Landwirtschaft Der Traktor bleibt zentimetergenau in der Spur und der Melkroboter erkennt kranke Kühe In der Swiss Future Farm in Tänikon wird die Zukunft der Landwirtschaft erprobt. Drei aktuelle Versuchsprojekte wurden den Medien vorgestellt. Sie alle verfolgen ein gemeinsames Ziel: Mit präzisen Applikationen einen reduzierten Ressourceneinsatz zu erreichen. 23.03.2023
Pflanzenschutzmittel Zankapfel Pestizidzulassung: Chemieindustrie greift Beschwerderecht der Umweltverbände an WWF, Pro Natura und Co. müssen um ihr Mitspracherecht bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln fürchten. Eine Allianz aus Chemieindustrie und Landwirtschaft macht Druck. 07.03.2023 5
Valentinstag Rote Rosen sind nach wie vor im Trend – Regionale gibt es am Valentinstag aber nur in Witterswil Über den ökologischen Fussabdruck einer Rose und das Angebot in der Region. Ein Augenschein in der Floristikbranche – zum Valentinstag. 13.02.2023
Landwirtschaft Damit Pestizide rascher zugelassen werden: Schweiz soll EU-Entscheide übernehmen Bis ein Pflanzenschutzmittel zugelassen wird, dauert es lange. Um das zu ändern, setzt Mitte-Nationalrat Philipp Bregy auf Brüssel – und findet damit selbst bei der SVP Unterstützung. 06.02.2023
Gewässer Weniger Schmerzmittel in der Limmat – aber den Fischen wirds tendenziell zu warm Wie geht es den Zürcher Flüssen und Seen? Der soeben veröffentlichte kantonale Gewässerbericht zeigt zwar Fortschritte auf – aber auch neue Risiken. 18.01.2023
Umwelt Der Klimawandel schadet den Zürcher Gewässern Der Zustand der Zürcher Seen, Flüsse und Grundwasservorkommen hat sich in den vergangenen fünf Jahren zwar leicht verbessert. Die Erfolge beim Gewässerschutz könnten nun aber durch den Klimawandel zunichte gemacht werden. 18.01.2023
Umwelt Weltnaturgipfel mit Abschlusserklärung: Durchbruch für Artenvielfalt? Parallel zur Klimakrise gibt es eine Biodiversitätskrise: Viele Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht. Auf einem UN-Gipfel hat die Staatengemeinschaft nun ein Abkommen beschlossen, wie das verhindert werden soll - aber kann das ausreichen? 19.12.2022
Landwirtschaft Syngenta will in China an die Börse: Pestizidkritiker warnen Investoren vor Milliarden-Risiken Der Börsengang von Syngenta in Shanghai dürfte einer der grössten im neuen Jahr werden. Das Geschäft mit den Pestiziden läuft gut, doch eine Nichtregierungsorganisation rechnet vor, welche Risiken nicht im Börsenprospekt auftauchen. 15.12.2022
«Jung & Alt»-Kolumne Von Kondomen und Güggeli In der «Jung & Alt»-Kolumne schreibt unser Autor Ludwig Hasler, 78, alternierend mit Samantha Zaugg, Journalistin, 28. Diese Woche geht es um Wissen und Googeln anhand von zwei eingängigen Beispielen. Samantha Zaugg 10.12.2022
Landwirtschaft Trotz Risikoverminderung: Der Verkauf von Pestiziden nahm 2021 zu Berechnungen des Bundes zeigen, dass die Risiken der Pflanzenschutzmittel dank Massnahmen abnehmen. Doch weil es letztes Jahr oft regnete, setzte die Schweizer Landwirtschaft wieder mehr Pestizide ein. 28.11.2022
«Weed Care» Pflanzen aus Kanada für Basler Cannabis-Studie Die Pilotstudie zur Auswirkung einer Legalisierung des Cannabiskonsums musste ihr Startdatum erneut verschieben. Die vorgesehenen Pflanzen enthielten zu viele Pestizide. Nun sollen gemäss Berichten Kanadische importiert werden. 18.11.2022
Landwirtschaft Mehr Blumenwiesen oder Weizenfelder? Die Politik streitet über die Landwirtschaft – und kratzt am Gegenvorschlag zur Trinkwasser-Initiative Bäuerinnen und Bauern sollen mehr Ackerfläche für die Förderung der Biodiversität einsetzen. Das hat der Bundesrat beschlossen – und damit Widerstand geweckt. Nun ist das Parlament dran, den Entscheid auszuhebeln. 17.11.2022
Landwirtschaft Schädlinge und fehlende Pestizide machen dem Rosenkohl zu schaffen – und führen zu mehr Importen Weil nach und nach Pflanzenschutzmittel ihre Zulassung verlieren, kämpfen vor allem Gemüsebauern zusehends mit Schädlingsbefall. Besonders arg steht es um den Rosenkohl. 05.11.2022
Notpflege Neue Station kümmert sich um Fricktaler Igel in Not – dafür nehmen Privatpersonen schon mal 100 Kilometer Fahrt in Kauf Lange hatte das Fricktal eine Station für hilfsbedürftige Igel. Doch seit Februar werden die stachligen Vierbeiner aus der Region in Gempen (SO) aufgepäppelt und gepflegt. Kaum eröffnet, plant die Station bereits den Platzausbau. Denn das knappe Nahrungsangebot sorgt dafür, dass besonders viele der Insektenfresser Hilfe brauchen. 21.10.2022
Werdenberg & Obertoggenburg Forschungsprojekt von Agroscope Zürich: Unterhosen werden als Beweisstück verwendet Die Bauern Christian Litscher aus der Weite, Philipp Rohner Gemüsebau aus Buchs, und das Team Dürr vom Hof Feldtisch aus Gams nahmen am Projekt teil. 19.10.2022
Umwelt Stadt Zürich setzt auf Drohnen statt Pestizide Die Stadt Zürich will weniger Pflanzenbehandlungsmittel einsetzen. Dafür nutzt sie beim Unterhalt der Grünflächen neu eine Drohne, welche die Erdoberfläche analysiert. 06.10.2022
Umgang mit Gift Politikum Pestizide: Sollen Thurgauer Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner in obligatorische Kurse? Thurgauer Gärtner und Landwirte spritzen tendenziell weniger. Damit auch Hobbygärtner sachgemäss mit dem Gift umgehen, sollen sie Kurse besuchen. Das kommt nicht überall gleich gut an. Gärtnereiunternehmer Viktor Gschwend geht die Verschärfung zu weit, Biogärtner Tobias Neubauer geht sie noch zu wenig weit. 26.09.2022
Massentierhaltung Nur drei Aargauer Gemeinden wollen strengere Vorschriften im Stall Die Landwirtschafts-Vorlage hatte es im Aargau schwer, sie wurde noch deutlicher abgelehnt als im Rest der Schweiz. Das Stadt-Land-Gefälle zeigt sich dabei auch im Kanton. 25.09.2022
Nachhaltigkeit Kaffeerösterei aus Kestenholz lanciert eine kompostierbare Kapsel aus Holz Lukas «Lü» Hauri fertigt in seiner Kaffeerösterei seit 2019 eigene Kaffeemischungen. Weil ihm Nachhaltigkeit und Fairness besonders am Herzen liegen, hat der 30-Jährige nun eine kompostierbare Kapsel aus Holz im Sortiment. 20.09.2022
Umwelt Bürokratie-Monster? Nationalrat schickt Hobbygärtner in Pestizid-Kurs Ein Pestizid-Verbot für Hobbygärtner geht dem Nationalrat zu weit. Doch bevor Private Gift spritzen, sollen sie künftig eine Ausbildung absolvieren, so wie das heute bereits etwa für Bauern gilt. 14.09.2022
Kernobst «Nur wirtschaftliche Betriebe sind nachhaltig»: Wer nachhaltiger produziert, kriegt mehr Geld Die Branche der schweizerischen Kernobstproduktion hat mit dem Projekt «Nachhaltigkeit Früchte» das Bedürfnis der Konsumenten angenommen und will in Zukunft noch nachhaltiger produzieren. Die diesjährige Ernte wurde in diesen Tagen gestartet. 30.08.2022
Verwaltungsgericht Aargauer Bio-Bauer setzte Pestizide ein – das Unkraut hat ihn verraten Nach einem anonymen Hinweis hatte der Kanton bei einem Bio-Bauern Bodenproben entnommen. Prompt wurden Pestizide festgestellt. Was den Bauern verraten hat, zeigte sich bei der Verhandlung am Verwaltungsgericht. 02.08.2022
Landwirtschaft Pestizide reduzieren: 19 Solothurner Landwirte ackern für die Wissenschaft Innovative Bäuerinnen und Bauern testen im Rahmen eines Projektes, wie der Einsatz von Pestiziden im Ackerland reduziert werden kann. Einer von ihnen ist Daniel Stüdi. Wichtiger als der Ertrag seien Qualität und Nachhaltigkeit, sagt er. 30.07.2022
Frankreich Dem Dijon-Senf gehen die Körner aus – jetzt holt Frankreich den Senfanbau ins Mutterland zurück In den französischen Supermarktregalen wird der berühmte Dijon-Senf zur Mangelware. Das hat auch sein Gutes: Seine Produktion kehrt nach Frankreich zurück. 16.07.2022
Unschönes Erwachen In der Region Basel stank es am Mittwochmorgen so richtig – weshalb? Baslerinnen und Baselbieter wachten heute Morgen in stechendem Geruch auf. Die Polizei liefert erste Antworten – und gibt Entwarnung. 13.07.2022
Weniger Pestizide «Indikatoren bewegen sich in die richtige Richtung» – aber Solothurn hat die Ziele noch nicht erreicht Der Kanton Solothurn sieht sich mit dem Aktionsplan Pflanzenschutz «auf einem guten Weg». Doch die Anstrengungen müssten weitergeführt werden. 05.07.2022
Landwirtschaft Bund verbietet Pestizid – Obstverband spricht von «sehr grossem Verlust» Bauern und Bäuerinnen müssen auf ein Insektizid verzichten. Der Obstverband sagt, der Schutz der Kulturen werde dadurch nochmals erschwert. 01.07.2022