Wer bleibt, soll arbeiten können
Die Flüchtlingskrise beschäftigt Europa mehr und mehr. Dinge werden möglich, die vor kurzem noch undenkbar schienen: Österreich, regiert von einem sozialdemokratischen Bundeskanzler, lässt nur noch 80 Flüchtlinge pro Tag ins Land. Angela Merkel, Regierungschefin des mächtigsten EU-Landes, kann sich am EU-Gipfeltreffen nicht durchsetzen. Und in der Türkei, welcher eine Schlüsselrolle in der Krise zukommt, sterben bei Anschlägen mindestens 28 Menschen.