LAGERBLOG Lagerblog wird eingestellt Nach über 10 Jahren haben wir uns dafür entschieden den Lagerblog nicht mehr weiterzuführen und per sofort einzustellen. Fabienne Müller 17.05.2023
St.Gallen Symposium 2023 Arzt und Kabarettist Eckart von Hirschhausen schwärmt vom Appenzellerland und sagt: «Unsere Gesundheit beginnt mit der Luft zum Atmen» Umweltproblematik, Gesundheit und Sicherheit sind Themen, die Eckart von Hirschhausen am Herzen liegen. Auf der Suche nach konstruktiven Ansätzen fährt er eine pragmatische Linie. Humor darf dabei nicht fehlen. Am St.Gallen Symposium 2023 war er sich mit Populärphilosoph Richard David Precht einig, dass gehandelt werden muss. Sonst bedrohen die Auswirkungen des Klimawandels sogar unsere liberalen Demokratien. Interview: Stefan Borkert 05.05.2023
Pro und Kontra Der Baum des Anstosses: An der St.Galler Abstimmung zum Baumschutz scheiden sich die Meinungen Am 12.März entscheiden die St.Galler Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, ob die Baumschutzgebiete auf das gesamte Stadtgebiet ausgeweitet werden. Es gibt sowohl für ein Ja wie auch für ein Nein stichhaltige Argumente, wie unser Pro und Kontra zeigt. Sandro Büchler und Stefan Schmid 27.02.2023 2
Schlieren «Plädoyer für die EU»: Mit seinem Buch will der ehemalige EU-Korrespondent Martin Gollmer zur Diskussion anregen Der 68-jährige Martin Gollmer aus Schlieren hat ein Buch mit dem Titel «Plädoyer für die EU» herausgebracht. Darin schreibt er davon, weshalb die Schweiz der EU beitreten sollte. Muriel Daasch 14.12.2022
In eigener Sache Thurgauer Zeitung jetzt auch im Web und mit eigenen Apps Seit dem 25. Oktober 2022 hat die Thurgauer Zeitung eine neue digitale Heimat. Das bedeutet für Thurgauerinnen und Thurgauer einen noch direkteren Zugang zu Nachrichten aus der Region, der Schweiz und der Welt. David Angst 25.10.2022
Journalismus hautnah erleben Ein Tag im Newsroom: So entstehen das St.Galler Tagblatt und die Thurgauer Zeitung Wie werden Themen ausgewählt? Wie arbeiten Journalistinnen und Journalisten für Online und Print? Und wer sind die Macherinnen und Macher hinter den Schlagzeilen? Dieser Liveblog gewährt einen Blick hinter die Kulissen und in die Ostschweizer Newsrooms. Redaktion 23.06.2022
Wettbewerb Wir verlosen Tickets für CSIO St. Gallen Machen Sie mit und gewinnen Sie Tickets für einen Tag am offiziellen Springreitturnier im Gründenmoos St. Gallen, 3. bis 6. Juni 2022 Jutta Sosseh 24.05.2022
Interview «Anfangs war sie für mich eine Bünzlizeitung»: Thurgauer Verlagsleiter geht nach 43 Jahren in Pension Urs Bucher, ehemaliger Verlagsleiter der «Thurgauer Zeitung» ist seit Ende März in Pension. Im Interview erzählt er von 43 Jahren Thurgauer Mediengeschichte und wieso er eigentlich schon vor fünf Jahren aufhören wollte. Judith Schönenberger 11.04.2022
MIt dem abo profitieren Allgemeine Informationen Das «St. Galler Tagblatt» und ihre Regionalausgaben informieren, analysieren und kommentieren – fundiert, aktuell und meinungsbildend. Doch in Ihrem Zeitungsabo steckt mehr drin. 01.04.2022
Prostitution Kunden feilschen bei Sexarbeit in Olten – der Strassenstrich hat sich noch nicht von Corona erholt Auf dem Oltner Strassenstrich in der Haslistrasse sind die Auswirkungen der Pandemie noch deutlich zu spüren: Weniger Sexarbeiterinnen, weniger Kundschaft, weniger Umsatz. Franziska Roth 29.03.2022
Schulgewalt Nach Vorfall auf Pausenplatz in Goldach: Eltern erhalten Brief der Schule – zu spät, finden einige Mit einem Brief zur Online-Berichterstattung im «Tagblatt» nimmt die Schule Goldach bei Eltern Stellung. Zu spät, sagen Erziehungsberechtigte und stellen die Frage, ob die Schule nicht schon früher hätte kommunizieren müssen, da doch einiges im Argen liege? In den Social-Media-Kanälen ist die Empörung gross. Rudolf Hirtl 25.03.2022
KOMMENTAR Das Medienpaket hilft den Regionalzeitungen Weniger Werbung und eine eher tiefe Zahlungsbereitschaft im Netz: Der Journalismus ist besonders in Randregionen wie der Ostschweiz unter Druck. Das Medienpaket trägt dazu bei, den medialen Service public zu erhalten. Stefan Schmid 08.01.2022
Saisonale Infekte Zürcher Kinderspital ausgelastet – Kinder werden teilweise im Gang behandelt Ein Tweet über angebliche «Kriegszustände» am Zürcher Kinderspital sorgt im Netz für Furore. Ist es wirklich so schlimm? Wir haben nachgefragt. Petar Marjanović / watson.ch 07.10.2021
Archivperlen Delfinshow an der Olma: Vor 51 Jahren besuchten zwei «Flippers» St.Gallen Als ein «einmaliges Gastspiel aus Miami» wurde die Show während der Olma vom 8. bis 18. Oktober 1970 angekündigt. Dressierte Delfine zeigten ihre Show auf der Volksbadwiese. Jolanda Riedener 06.10.2021
Zürcher Journalistenpreis Wirtschaftsredaktor für Recherche über einen dubiosen Investor ausgezeichnet Christopher Gilb von der Luzerner Zeitung erhält den renommierten Preis. Seine Hartnäckigkeit in einer langen Recherche hat sich ausgezahlt. Roman Schenkel 30.08.2021
AboPASS Die Premiere des Swiss Symphonic Wind Orchestra geniessen - mit 20% Rabatt 18. September 2021, 19.30 Uhr, im Casino FrauenfeldSwiss Symphonic Wind Orchestra, Niki Wüthrich (Dirigent) Jutta Sosseh 09.08.2021
RUBRIK Damals: Über 165'000 Franken für Wildhaus Aus vergangenen Zeiten – das «Toggenburger Tagblatt» veröffentlicht jede Woche Begebenheiten aus vergangenen Zeiten. Was ist vor 100, 50, 20 oder 10 Jahren im Toggenburg passiert? 03.08.2021
Evergreen Das Spiel ist aus, das Spiel ist aus: Die Rubrik «Evergreen» im «St.Galler Tagblatt» wird nach gut 160 Porträts eingestellt Neun Saisons lang hat die Stadtredaktion jeweils vor den Heimspielen des FC St.Gallen in der Rubrik «Evergreen» ehemalige Spieler des Klubs porträtiert. Die beliebte Rubrik wird nicht mehr weitergeführt. Daniel Wirth 31.07.2021
Munitionsfabrik Von Camouflage-Liquidationen zur getarnten Millioneninvestition: Saltech-Investor ist kein Unbekannter Ein Geldgeber bewahrte die Däniker Munitionsfabrik saltech AG vor dem Konkurs – dieser machte sich einst als Liquidator von Militärmaterial einen Namen. Noël Binetti 31.07.2021
Medien Hochglanz gedruckt: Mitten in der Medienkrise gründen vier Journalisten ein neues Magazin für St.Gallen Der Printsektor hat es schwer: Seit Jahren sind gedruckte Auflagen von Zeitungen und Magazinen rückläufig. Vier St.Galler Medienschaffende wollen jetzt beweisen, dass Print funktioniert. Sie gründen ein neues Magazin für die Stadt. Bleibt die Frage: Warum? Julia Nehmiz 23.06.2021
Hotellerie Ibis-Hotelkette kommt überraschend nicht nach St.Gallen: Dafür hat das Hotel B&B mit 104 Zimmern bereits Eröffnung gefeiert – still und leise Die St.Galler Mettler2Invest AG hat in St.Fiden die Überbauung «Vier Winkel» realisiert. Geplant war, dass die internationale Kette Ibis in einem Teil ein Hotel eröffnet. Daraus wird nun nichts. Das Gebäude wurde gemäss Amtsblatt an die Valotel SA mit Sitz in Lausanne verkauft. Die B&B-Gruppe hat im «Vier Winkel» ein Hotel eröffnet. Daniel Wirth 14.06.2021
Medienlandschaft RMH Regionalmedien fusionieren mit NZZ Regionalmedien Die Generalversammlung der RMH Regionalmedien hat die Fusion mit NZZ Regionalmedien genehmigt. Das Medienhaus NZZ hielt bereits zuvor eine Mehrheit der Aktienanteile von RMH Regionalmedien. 25.05.2021
LAGERBLOG Entstehung des Lagerblog Hast du dich schon einmal gefragt, warum es den Lagerblog überhaupt gibt? Hier erhältst du einen Überblick. 20.04.2021
Per Inserat Vision oder Utopie? Weshalb der St.Galler Unternehmer Christoph Züllig einen See in der Stadt will Der in St.Gallen wohnhafte Unternehmer Christoph Züllig hat in einem halbseitigen Inserat im «St.Galler Tagblatt» das Anlegen eines Sees in der Stadt St.Gallen angeregt. Der Inhaber der Herbamed AG in Bühler schreibt, die Stadt sollte den wichtigen Schritt zu einer ganz neuen Attraktivität unbedingt in Angriff nehmen. Der Mann hat Visionen. Daniel Wirth 17.04.2021
UNVERSTÄNDNIS «Ich bin sprachlos ob dieser Zensur»: Für die Gemeinde Mörschwil ist die Illustration einer Frau am Bügelbrett «sexistisch» – das stösst nicht bei allen auf Verständnis Die St.Gallerin Franziska Portmann hat beschlossen, neben ihrem Job im Gesundheitswesen einen Bügelservice zu starten. Dafür wollte sie im Mitteilungsblatt der Gemeinde Mörschwil werben. Ihr Inserat stiess allerdings auf Empörung und wurde verweigert. Rosa Schmitz 16.04.2021
20 Bilder Bildergalerie Inserate und Anzeigen in früheren «Tagblatt»-Ausgaben Jolanda Riedener 02.04.2021
Mauerstreit «Jetzt warte ich auf die Stadt»: Nach Streit um Gartenmauer im Riethüsli-Quartier – Eigentümer hat Mauer abbrechen lassen Jetzt ist sie weg und ein langer Zwist hat ein Ende gefunden – ein vorläufiges: Walter Bösch ist der Verfügung der Stadt nachgekommen. Daniel Wirth 26.03.2021
MULTERGASSE «Potenzielle Gefahr für Kinder»: Petition fordert Fahrverbotszeiten für Velos auf den Flaniermeilen in der St.Galler Innenstadt Der St.Galler Psychotherapeut Klaus Käppeli hat eine Bittschrift lanciert. Seine Forderung: Zwischen 9 und 18 Uhr sollen auf Multergasse und Spisergasse keine Velos oder E-Trottinette fahren dürfen. Luca Ghiselli 20.02.2021
Werden Sie aktiv! Kreuzung zu gefährlich? Wiese zu schön zum Überbauen? – hier können Sie lokale Petitionen starten Passen Ihnen gewisse Entwicklungen in Ihrer Gemeinde nicht? Haben Sie einen Vorschlag, wie das Leben Ihrer Mitbürgerinnen und Mitbürger besser werden könnte? Auf petitio.ch haben Sie die Möglichkeit, online Unterschriften für Ihre Anliegen zu sammeln – und die Welt zumindest im Kleinen zu verändern. 14.02.2021
Ratgeber Todesfall in der Familie: Unser Leitfaden hilft Ihnen durch die ersten schweren Tage Mindestens 74'500 Menschen sind vergangenes Jahr in der Schweiz verstorben – der höchste Wert seit der Spanischen Grippe 1918. Doch hinter jeder Zahl steht ein einzelnes Schicksal. Und für Angehörige bringt der Tod neben der Trauer auch viel zu organisieren mit sich. Wir haben Ihnen hier Anleitungen und Tipps zusammengestellt – von der Beerdigung bis zur Trauerarbeit. Redaktion 17.01.2021
Replik Klaus Schwab an Christoph Keller: «Das Ziel war, das Bewusstsein für Menschen mit Behinderung beim WEF zu thematisieren» Das WEF gibt sich auf seiner Website offen für Menschen mit Behinderung. Doch der Wirtschaftstreff sei eine Welt der Exklusion, geschaffen für Milliardäre, Politiker und Medienstars, schrieb unser Autor Christoph Keller in einem Brief an Klaus Schwab: «Wie können Sie sich glaubwürdig für Menschen mit Behinderungen einsetzen?» Jetzt hat der WEF Gründer geantwortet. Klaus Schwab 21.12.2020
Dank «Ostschweizer helfen Ostschweizern» konnte eine Werdenbergerin ihre Wohnung mit gebrauchten Möbeln ausstatten Eine junge Frau aus der Region Werdenberg ist alleinerziehende Mutter von drei Kindern und arbeitslos. Da sie sich keine Möbel leisten kann, wurde sie von der Organisation Ostschweizer helfen Ostschweizern (OhO) unterstützt. Adi Lippuner 18.12.2020
Ostschweizer helfen ostschweizern Kreativ und karitativ: Toggenburger Kinder haben für Ostschweizer in der Not gebastelt und gespendet Die Schülerinnen und Schüler der Primarschulen Bazenheid haben im vergangenen Jahr einen Weihnachtsmarkt organisiert. Den Erlös spendeten sie der Weihnachtsaktion «Ostschweizer helfen Ostschweizern». Rossella Blattmann 07.11.2020
Zum Nachschauen im Stream: Das Podium zur Unternehmens-Verantwortungs-Initiative Das St. Galler Tagblatt lud zum Podium über die Unternehmens-Verantwortungs-Initiative. Die Ansprache hielt Bundesrätin Karin Keller-Sutter. 03.11.2020
Zum Gedenken an TZ-Redaktorin Inge Staub: Sie hatte die Fähigkeit, einen Missstand zu erkennen und den Biss, ihn aufzudecken Nachruf auf Inge Staub, eine herausragende Journalistin und liebenswerte Kollegin. Sie arbeitete zwischen 2009 und 2017 für die «Thurgauer Zeitung» und das «St.Galler Tagblatt». David Angst 24.09.2020
Die Finalisten für den Schweizer Buchpreis 2020 stehen fest – zu den fünf Nominierten zählen die Rorschacherin Anna Stern und die Appenzellerin Dorothee Elmiger Anna Stern könnte den Schweizer Buchpreis gewinnen. Ebenfalls nominiert und auf der Shortlist sind Dorothee Elmiger, Tom Kummer, Charles Lewinsky und Karl Rühmann. 15.09.2020
Die fünf Nominierten für den Schweizer Buchpreis 2020 stehen fest Die Autoren Dorothee Elmiger, Tom Kummer, Charles Lewinsky, Karl Rühmann und Anna Stern stehen auf der Shortlist des Schweizer Buchpreises 2020. 15.09.2020
Interview «Es gibt weniger Tickets, aber dafür mehr Konzerte»: Das Stradivariquartett organisiert eine Konzertreihe am Bodensee Das Stradivariquartett startet am 9. September seine Konzertserie Winterklänge am Bodensee. Maja Weber, Cellistin des Stradivariquartetts, veranstaltet die Serie. Ein Gespräch über «Winterklänge» im Herbst, das Bedürfnis nach Kultur und die Hoffnung auf Publikum auch aus den Nachbarländern. Aybüke Köseoglu 08.09.2020
Podiumsdiskussion zu den St.Galler Marktplatzmillionen: Viel weniger emotional und ruhiger als bei den ersten zwei Anläufen Am 27. September entscheidet das Stadtsanktgaller Stimmvolk über den dritten Anlauf zur Neugestaltung von Marktplatz und Bohl. Es soll für den städtischen Anteil an den Kosten einen Rahmenkredit von gut 29 Millionen Franken sprechen. Am Dienstag kreuzten Befürworter und Gegner des Projektes im Pfalzkeller die Klingen. Reto Voneschen 02.09.2020
Wechsel an der Spitze der St.Galler Ortsbürger: Katrin Meier soll erste Präsidentin werden Der Bürgerrat, die Exekutive der Ortsbürgergemeinde St.Gallen, schlägt Katrin Meier als neue und erste Präsidentin vor. Meier soll gemäss Mitteilung vom Montag an der Bürgerversammlung vom 10. Dezember gewählt werden. Sie soll im Mai 2021 die Nachfolge des in den Ruhestand gehenden Arno Noger antreten. Sie wäre die erste Frau in diesem Amt. Daniel Wirth 31.08.2020
Fall Stach: Presserat weist Beschwerde ab Der St.Galler Rechtsanwalt und ehemalige HSG-Universitätsrat Patrick Stach hat gegen das St.Galler Tagblatt eine Beschwerde eingereicht. Nun weist der Schweizer Presserat diese vollumfänglich ab. Michael Genova 05.08.2020
«Evergreen»: Hugo Rubio war vermutlich der kompletteste Spieler, den der FC St.Gallen je hatte Hugo Rubio war Teil der Südamerika-Truppe, die den FC St. Gallen im Herbst 1989 an die Tabellenspitze führte und zum Wintermeister machte. In der langen Geschichte des Ostschweizer Traditionsclubs war der Chilene wohl der technisch beste Spieler. Und er wäre gerne länger geblieben als bloss zwei Jahre. David Gadze 31.07.2020
«Das wäre für uns ein Riesending gewesen»: Fünf Ostschweizer Bands erzählen, wie sie mit der Absage ihres Auftritts am Open Air St.Gallen umgehen Für die einen wäre es das erste Mal gewesen, die anderen kennen die Bühnen des Sittertobels schon aus eigener Erfahrung. Diese fünf Ostschweizer Bands hätten am diesjährigen Open Air St.Gallen gespielt – stattdessen haben sie exklusiv fürs St.Galler Tagblatt ihre Festivalgrüsse geschickt, ihre Open-Air-Songs eingesungen und sogar live gespielt. Roger Berhalter 26.06.2020
«Ein guter Stein im Spiel der Deutschen»: Wie der St.Galler Textilfabrikant Max Stoffel vor 80 Jahren die Nähe zu Nazideutschland suchte Inmitten der Bedrohung durch Hitlerdeutschland duellieren sich 1940 im St.Galler Tagblatt der Nachrichtendienstoffizier Hans Hausamann und der Textilindustrielle Max Stoffel – der eine dicke Akte bei der Bundesanwaltschaft hat. Rolf App 25.06.2020
Diffamiert und herabgewürdigt: Obergericht Thurgau verurteilt SVP-Fraktionspräsident erneut wegen Rassismus gegen Roma und Sinti Das Obergericht in Frauenfeld hat den SVP-Politiker Roland Schöni wegen Verstosses gegen die Rassismus-Strafnorm verurteilt. Damit bestätigt es das Urteil der Vorinstanz. 26.05.2020
OhO hilft Personen, die durch die Coronapandemie in Not geraten Eigentlich ist die Spendenaktion Ostschweizer helfen Ostschweizern in der Vorweihnachtszeit aktiv. Doch diese aussergewöhnliche Situation erfordert aussergewöhnliche Hilfe, sagt Vereinspräsidentin Barbara Benz. Katharina Brenner 24.05.2020