Bezirk Brugg Sechsmal mehr Pilze landeten 2022 bei der Kontrolle als noch im Vorjahr – das sind die Gründe Im vergangenen Jahr wurde über eine Tonne Sammelgut an die Kontrollstelle des Vereins für Pilzkunde Brugg und Umgebung überbracht. Präsident Thomas Bächli verrät, was zu tun ist nach dem Verzehr eines giftigen Pilzes. Noah Merz 03.02.2023
Wetterstation Fürstenland Trotz Wintereinbruch: Der Januar war aufgrund des frühlingshaften Starts zu warm und deutlich zu trocken Die Höchsttemperatur des vergangenen Januars lag gemäss den Daten der Wetterstation Fürstenland in Niederuzwil bei über 17 Grad. Zudem wurden nur 60 Prozent des erwarteten Niederschlags gemessen. Christoph Frauenfelder 02.02.2023
Holzmarkt Wegen des warmen Jahresstarts: Forstbetriebe können erst jetzt mit dem Holzschlag beginnen Lange gefrorene Böden werden zur Seltenheit. Für Förster ist dies ein Problem, denn bei warmem und nassem Winterwetter verletzen sie den Waldboden. Deshalb konnte der Holzschlag heuer erst spät beginnen. Für die Zukunft sucht man nach neuen Möglichkeiten. Thaddäus Braun 01.02.2023
Solothurner Wetter-Ticker Kaltgraue Woche mit Schnee und Regen ++ Wochenende wird sonnig und warm bei 8 Grad Der Januar war kalt und grau. Einige Schneetage konnten dennoch den Weissenstein in sein weisses Kleid hüllen und ermöglichten damit den Schlittelspass, Schneewanderplausch oder das gemütliche Beisammensein bei warmen Getränken. Online-Redaktion 30.01.2023
Weinfelden Mitten im Januar ein Schmetterling auf der Strasse: Ist das normal oder eine Folge des Klimawandels? In Weinfelden lag mitten im Januar ein Schmetterling auf dem Trottoir. Das Tier flatterte nur noch, kam aber nicht mehr vom Fleck. Was tun, wenn man einen Falter findet? Wir haben nachgefragt. Sabrina Bächi 30.01.2023
Verstorben «Schuhbreite Risse im Boden» – zum Tod von Hans Ryser, ehemaliger Leiter des Gas- und Wasserwerkes Grenchen Im 91. Lebensjahr ist Hans Ryser gestorben, der ehemalige Leiter des Gas- und Wasserwerkes Grenchen, der heutigen SWG. 17.01.2023
Schönenwerd Fichtenwäldchen im Bally-Park fällt trockenem Sommer zum Opfer und muss gerodet werden – Wiederaufforstung geplant Beim Weiher im Bally-Park sind 14 Fichten schon länger beschädigt. Durch den heissen Sommer im vergangenen Jahr wurden sie auch noch dürr. Jetzt wird gehandelt: Nach der Fällung werden dort wieder Bäume gepflanzt. Dafür braucht es aber noch Spenderinnen und Spender. Lavinia Scioli 16.01.2023
Umwelt Der Bodensee braucht Kälte, Wind und Wellen – wie sich der Klimawandel auf das Ökosystem See auswirkt Die Wassertemperatur wird im Bodensee seit Jahren nachweislich wärmer. Das senkt den Sauerstoffgehalt für die Fische, begünstigt den Wuchs von Blaualgen und sorgt für weniger Wasserumwälzung aus den Tiefen des Sees. Felicitas Markoff 14.01.2023
Ratgeber Wie verwerte ich die übrig gebliebenen Weihnachtsguetzli? Was mache ich bloss mit den vielen Weihnachtsguetzli, die noch nicht gegessen wurden? Niemand in der Familie will mehr so richtig zugreifen und Gästen möchte ich sie erst recht nicht mehr vorsetzen. Sie einfach wegzuwerfen, widerstrebt mir aber. Das wäre doch Verschwendung. Monika Neidhart* 13.01.2023
Ratgeber Wie verwerte ich die übrig gebliebenen Weihnachtsguetzli? Was mache ich bloss mit den vielen Weihnachtsguetzli, die noch nicht gegessen wurden? Niemand in der Familie will mehr so richtig zugreifen und Gästen möchte ich sie erst recht nicht mehr vorsetzen. Sie einfach wegzuwerfen, widerstrebt mir aber. Das wäre doch Verschwendung. Monika Neidhart* 13.01.2023
Ratgeber Wie häufig sollte man wirklich duschen? Ich (w, 56) dusche seit Jahren täglich, höre aber immer öfter, dass das nicht gut sein soll. Was steckt hinter diesem Trend? Wie oft sollte man denn duschen? Welche Produkte soll man dabei verwenden? Dr. med. Anna Caroline Maassen* 10.01.2023
Ratgeber Wie häufig sollte man wirklich duschen? Ich (w, 56) dusche seit Jahren täglich, höre aber immer öfter, dass das nicht gut sein soll. Was steckt hinter diesem Trend? Wie oft sollte man denn duschen? Welche Produkte soll man dabei verwenden? Dr. med. Anna Caroline Maassen* 10.01.2023
Start in den Tag Auf einen Blick: Das ist im Kanton Solothurn heute Dienstag wichtig Hier finden Sie eine Übersicht über alle wichtigen Neuigkeiten und die besten Artikel für den heutigen Tag. Redaktion 10.01.2023
Kommentar Bürgerspital-Direktorin muss gehen, Angestellte wissen von nichts: Solothurner Spitäler AG verspielt Vertrauen Die Freistellung der Direktorin des Solothurner Bürgerspitals hinterlässt einige Fragezeichen. Besonders unschön ist die Nichtkommunikation der Spitalspitze. Sven Altermatt 10.01.2023
WETTERSTATION FÜRSTENLAND Sonne wie am Mittelmeer: 2022 war das wärmste und sonnigste Jahr seit Messbeginn 1882 Die insbesondere seit der Jahrhundertwende eingetretene starke Erwärmung hat, nach einer Stagnation im Jahre 2021, im vergangenen Jahr erneut massiv zugelegt. Es ist mit grossem Abstand das wärmste und sonnigste Jahr seit Messbeginn vor 140 Jahren geworden. Ausserdem machte der sehr trockene Sommer der Vegetation arg zu schaffen. Christoph Frauenfelder 08.01.2023
Strafbefehl Feuerverbot missachtet: Das Verbrennen von Holzpaletten kommt ihn jetzt teuer zu stehen Im heissen und trockenen Sommer 2022 galt eine Zeit lang ein kantonsweites Feuerverbot. Dennoch zündete ein 54-jähriger Aargauer draussen Holzpaletten an. Dafür muss er nun fast 1000 Franken zahlen, wie ein Strafbefehl zeigt. Fabian Hägler 06.01.2023
Natur Vögel, Biber & Co.: Beobachtungen in der wenig winterlichen Region Das alte Jahr hat sich stürmisch verabschiedet. Ein Rundgang in der Natur am Giessen, im Schaanerriet und am Werdenbergersee. Edith Altenburger 04.01.2023
Rückblick Vergangenes Jahr gab es in Solothurn Hitzewellen im Sommer und im Winter Das Wetterjahr 2022 zeichnete sich auch in der Region Solothurn durch zu viel Wärme aus. Wolfgang Wagmann 03.01.2023
Weihnachten Verbrennen verboten: Wohin mit dem alten Christbaum? Sobald die Äste dürr sind, sollten die Kerzen auf dem Christbaum nicht mehr angezündet werden. Stattdessen ist es Zeit, ihn zu entsorgen – oder einen zweiten Verwendungszweck zu finden, etwa in der Badewanne. Martin Oswald 02.01.2023
Wenig Niederschlag Jahresrückblick: Trockenheit sorgte im Sommer 2022 für einen historischen Tiefstand des Untersees Badegäste und Freizeitkapitäne litten am Bodensee im Sommer 2022 unter dem tiefen Pegelstand. Im Thurgau fiel dieses Jahr bis im Dezember nur 72 Prozent des langjährigen Niederschlags. Für die Äpfel waren die Bedingungen optimal. Doch die Landwirtschaft muss sich auf die veränderte Verteilung der Niederschläge einstellen. Thomas Wunderlin 01.01.2023
Gastautor Der Wald, der Forstdienst und die Waldbenutzer Unser Gastautor erklärt, warum er manchmal Bäume fällen muss, die nicht nur den Waldgängern gefallen, sondern die auch er als Fachmann gerne stehen lassen würde. Georg Nussbaumer 30.12.2022
Aargauer Flüsse Höchststand an Heiligabend: So viel Wasser wie seit zehn Jahren nicht mehr Kurz vor den Festtagen hat es vielerorts kräftig geregnet. Deshalb führen die Flüsse im Aargau zurzeit recht viel Wasser. Einen Zehnjahresrekord verzeichnete die Messstation in Mühlau. Dominic Kobelt 27.12.2022
Fricktal Pilzlerinnen und Pilzler im Glück: 2022 hatten sie im Wald die grösste Freude an ihrem Hobby Spät und unvorhergesehen, aber am Ende doch noch ein tolles Pilzjahr – so bilanziert der Verein für Pilzkunde Fricktal das Jahr 2022. Aber es gebe auch Herausforderungen, zum Beispiel immer mehr einwandernde Arten aus dem Süden. Und die Verwechslungsgefahr mit bitteren oder womöglich gar giftigen Exemplaren sei auch nicht geringer geworden. Hans Christof Wagner 24.12.2022
Dürre «Wird uns der Käse ausgehen?»: Frankreichs Feinschmecker schlagen Alarm Die Käseproduzenten der Grande Nation rufen den Staat gegen die Klimaerwärmung zu Hilfe. Am meisten leiden die Edelsorten – was nicht von ungefähr kommt. Stefan Brändle, Paris 23.12.2022
Speerspitz/Seitenblick Von Very Peri zu Viva Magenta Viva Magenta ist die Farbe 2023. Ein kräftiges Pink löst das langweilige Lila mit dem Namen Very Peri ab. Zita Meienhofer 22.12.2022
Schnee-Ticker Schnee ab 2200 Meter ++ Mild, nass, windig: Ein typisches Weihnachtswetter ++ Achtung, erste Haselpollen?! Kalt, kälter, Schweiz: Nach dem Schnee folgte der Mega-Frost. Dabei sanken die Temperaturen zuletzt auch in tiefen Lagen bis -18 Grad. Bisheriger Rekord: -41,2 Grad am Sägistalsee. Doch auf Weihnachten wird es nun warm. Und windig. Alles dazu in unserem Schnee-Ticker. 22.12.2022
GV Kraftwerk Sarneraa Trockenheit sorgte für tiefere Stromproduktion Die Generalversammlung der Kraftwerk Sarneraa AG wählte Regierungsrätin Cornelia Kaufmann-Hurschler neu in den Verwaltungsrat. Markus Villiger 16.12.2022
TZ-Adventskalender Jeden Tag ein Guetzli-Rezept aus der Redaktion – 16. Dezember: Zimtsterne Die TZ-Redaktion backt Guetzli. Jeden Tag öffnet sich ein Adventstörli mit Rezept. TZ-Volontärin Felicitas Markoff hat sich für den Klassiker unter den Weihnachtsguetzlis entschieden – die Zimtsterne. Eine Mischung aus feinen Haselnüssen und eine Menge Zucker sowie ein Schuss Kirsch runden das Rezept ab. Felicitas Markoff 16.12.2022
Wohlen Im Wohler Oberdorf schmilzt die Glace am schnellsten und beim Bahnhof wurden fast 40 Grad gemessen Wohlen ist eine von fünf Gemeinden, die beim kantonalen Projekt «3-2-1-heiss!» mitgemacht hat. 20 Teilnehmende und zwei Schulklassen haben zwischen dem 16. und 30. August die Temperaturen in der Gemeinde gemessen. Nathalie Wolgensinger 13.12.2022
Brrr! Ab wie viel Grad Minus gefriert das Bier auf der Terrasse? Zehn Fragen rund um die aktuelle Kälte Auch heute Montag bleiben die Temperaturen überall unter dem Gefrierpunkt. Schön wär’s, wir hätten Füsse wie die Ente. Sogar die Weichen der SBB sind gut vorbereitet. Aber wer ist eigentlich schuld an der herrschenden Kälte? Stefan Ehrbar, Bruno Knellwolf, Sabine Kuster, Deborah Stoffel, Stefan Trachsel, Sharleen Wüest, Stephanie Schnydrig, Silvia Schaub 12.12.2022
Leserbrief Der offene Ökihof: Eine Zumutung bei der Kälte Zum neuen Ökihof in Zug Roland Brändli, Baar 09.12.2022
Futtermangel «Wer kein Futter zukaufen möchte, muss wohl die eine oder andere Kuh verkaufen»: Zwei Bauern aus Mühlrüti und Bazenheid zur aktuellen Situation Wegen der monatelangen Trockenheit im vergangenen Sommer haben viele Landwirtschaftsbetriebe nun zu wenig Futter für die Wintermonate. Die Bauern Roland Bamert und Roman Scherrer erklären die Situation aus ihrer Sicht. Beat Lanzendorfer 07.12.2022
Nebel In Wil ist es nebliger als im Toggenburg – aber der Säntis bleibt der Ostschweizer Sonnenkönig Wer dem Nebel entkommen will, sollte so hoch hinaus, wie es geht. Doch auch im Tiefland wird der Nebel weniger – Klimawandel sei Dank. Jochen Tempelmann 07.12.2022
Wissenschaftsprojekt Heiss, heisser, Suhrenmatte: Buchser Freiwillige waren mit Messgeräten unterwegs, die Erstaunliches zeigen Am partizipativen Projekt «3-2-1-heiss!» haben sich Buchserinnen und Buchser beteiligt. Es ging darum, herauszufinden, wo es im Sommer bei hohen Temperaturen am angenehmsten ist – und wo man sich nicht aufhalten mag. Nadja Rohner 06.12.2022
Körperpflege Ran ans Eincremen: Warum trockene Haut nicht nur optisch ein Problem ist Rund um die Hautpflege ranken sich zahlreiche Mythen. Dermatologin Bettina Schlagenhauff räumt mit einigen auf – und gibt Tipps, was der Haut im Winter guttut. Rahel Empl 06.12.2022
Nebel Keine Sonne über Aadorf Laut SRF Meteo gab es in der Thurgauer Gemeinde über die ganze letzte Woche keine einzige Minute Sonnenschein. Redaktion 05.12.2022
Wetter Egal, wie kalt der Dezember wird: Das Jahr 2022 ist das wärmste seit 1882 Der November geht als der drittwärmste in die Wetterbuchhaltung ein. Der Überschuss beträgt 2,6 Grad. Dies belegen die Wetterdaten aus Niederuzwil. Selbst wenn der Dezember zu kalt ausfallen sollte, wird das Jahr zum wärmsten seit Messbeginn. Christoph Frauenfelder 02.12.2022
Brennholz Verkauf bereits im September gestoppt: Das Brennholz wird in den Gäuer Forstbetrieben knapp Der Ukraine-Krieg veranlasst viele Leute, sich mit Brennholz einzudecken. Die Nachfrage ist so hoch, dass einige Forstbetriebe bereits ausverkauft sind. Mit Nachschub ist jedoch erst im Januar 2023 zu rechnen, berichtet der Revierförster von Oberbuchsiten und Oensingen. Thaddäus Braun 02.12.2022
Solothurner Wetter Die Heizrechnung wurde erneut geschont: Das Wetter in Solothurn zeigte sich im November von der milden Seite Auf den warmen Oktober folgte ein milder November. Das zeigt sich auch am Göiferlätsch. Rund 40 Tage später als gewöhnlich hatte er eine dünne Schneeschicht. Wolfgang Wagmann 01.12.2022
Bilanz November war schweizweit knapp 2 Grad zu warm Der vergangene Monat war deutlich zu mild. Bereits zum achten Mal in diesem Jahr wich die Temperatur um über ein Grad gegenüber der langfristigen Norm ab. Das zeigt eine neue Wetterbilanz. 01.12.2022
Adventszeit Der Samichlaus zieht in Altdorf ein Hunderte verfolgten, wie der Samichlaus mit Gefolge in Altdorf einzog. Die Kinder begleiteten ihn mit ihren Laternen und Lichtern. 27.11.2022
Kommentar Schwindende Wasserreserven: Die Schweiz könnte ausgerechnet von der Gasbranche lernen Angesichts der wachsenden Herausforderungen ist es an der Zeit, dass der Bund die Wasserversorgung grossräumiger denkt – und die dafür nötige Datenlage schafft. Gregory Remez 23.11.2022
Weinjahr 2022 Luzerner Winzer dürfen mit einem Spitzenjahrgang rechnen Der trockene und warme Sommer 2022 liess die Trauben in Luzern früh und voll ausreifen. Die Ernte ist mehr als doppelt so hoch wie im Vorjahr. Und vor allem wird Wein «von bester Qualität» erwartet. Martin Messmer 22.11.2022
Ratgeber Ist Sport in der Kälte schädlich für meine Atemwege ? Ich (m, 30) möchte auch im Winter gerne draussen joggen und laufen, allenfalls auch langlaufen. Worauf muss ich achten, dass ich mich nicht erkälte? Und worauf sollte ich beim Atmen achten? Dr. med. Peter Dür* 21.11.2022
Ratgeber Ist Sport in der Kälte schädlich für meine Atemwege ? Ich (m, 30) möchte auch im Winter gerne draussen joggen und laufen, allenfalls auch langlaufen. Worauf muss ich achten, dass ich mich nicht erkälte? Und worauf sollte ich beim Atmen achten? Dr. med. Peter Dür* 21.11.2022
Riniken Biologische «Spinatwachtel» und konventioneller «Giftmischer»: Auf der Bühne prallen Welten aufeinander Die Theaterfreaks Riniken haben in «Nome Zoff mit em Stoff» gezeigt, dass unterschiedliche Ansichten über Anbaumethoden und kleine Setzlinge für viel Wirbel sorgen können. Ina Wiedenmann 21.11.2022
9 Bilder Bildergalerie Das war die Älplerchilbi Beckenried Trockenes Wetter und angenehme Temperaturen lockten eine grosse Anzahl von Einheimischen und Gästen an die Beckenrieder Älplerchilbi. Sepp Odermatt 19.11.2022
Solothurner Nebel Drei Monate mit grauem Deckel: Wenn uns der Nebel aufs Gemüt schlägt Solothurn, das Nebelloch. Wirklich? Die Statistik zeigt: So schlimm ist es nun auch wieder nicht. Wolfgang Wagmann 19.11.2022
Schinznach-Dorf Hitzesommer sorgt für frühe Ernte: «Traumhaft war die Ernte der wunderbaren Früchte des Riesling-Sylvaners» Die Weinbaugenossenschaft Schinznach gibt ihr diesjähriges Fazit zur Ernte bekannt. Zudem kann das traditionelle Kellerfest wieder im gewohnten Rahmen stattfinden. Und einigen neuen Spezialitäten. Noah Merz 18.11.2022