EINSIEDELN: Abt Martin zeigte zum Abschied seinen Ring

Zwölf Jahre war Martin Werlen Abt des Klosters Einsiedeln. In seinem Abschiedsgottesdienst blickte er zurück und überraschte mit einer speziellen Geste.

Simon Betschart/Harry Ziegler
Drucken
Martin Werlen, 58. Abt des Klosters Einsiedelns verabschiedete sich gestern aus der Öffentlichkeit. (Bild: Keystone/Marcel Bieri)

Martin Werlen, 58. Abt des Klosters Einsiedelns verabschiedete sich gestern aus der Öffentlichkeit. (Bild: Keystone/Marcel Bieri)

«Ein Zug ist angekommen, wenn er stillsteht – ein Abt ist angekommen, wenn er weiterrollt», erklärte der scheidende Abt des Klosters Einsiedeln, Martin Werlen, am Sonntag zu Beginn des Abschiedsgottesdienstes. Zwölf Jahre amtete er als Abt des Klosters Einsiedeln und konnte dabei viele positive Erfahrungen mitnehmen. Er betonte aber, dass dafür eine gewisse Offenheit unumgänglich sei. Nur wer auf die Leute eingehe und ihnen zuhöre, könne Wunder erleben: «Höre, und du wirst ankommen», führte er sein zu Amtsbeginn gefasstes Motto an, das zugleich die erste und letzte der Benedikt-Regeln sei. Nur wenn man die Augen offenhalte, sei man jederzeit für Gott bereit: «Mit dieser Haltung habe ich viele Wunder erlebt», sagte Abt Martin.

Abtring herumgereicht

Der Abschiedsgottesdienst von Abt Martin Werlen kam ohne Pomp aus und im schlichten Rahmen daher. Dennoch liess es sich der Bruder nicht nehmen, die Gläubigen – wie oft in seiner Amtszeit – zu verblüffen, indem er seinen Abtring in der Kirche herumreichen liess. Mit dem für ihn typischen Schalk meinte er, dass der Gottesdienst erst ende, wenn er den Ring wieder habe: «Bis zum Segen sollte er also wieder zurück sein.» Das war er dann auch.

Die Gemeinschaft des Benediktinerklosters Einsiedeln wird den Nachfolger des 51-jährigen Martin Werlen am 23. November wählen. Der Nachfolger von Abt Martin wird der 59. Abt in der Geschichte des Klosters sein. Abt Martin wird an der Wahl seines Nachfolgers nicht teilnehmen, bleibt aber Klostervorsteher bis zur Amtsübernahme durch den neu gewählten Abt. Erste Namen von Favoriten werden bereits genannt. So Dekan Urban Federer. Der 45-jährige Zürcher gehört der Klosterleitung an und führte Anfang 2012 die Geschäfte der Benediktinergemeinschaft während der unfallbedingten Absenz von Abt Martin.

Als weiterer Anwärter gilt der 42-jährige Probst Kolumban Reichlin aus Steinerberg. Er steht der zum Kloster Einsiedeln gehörenden Probstei St. Gerold in Österreich vor.

Ebenfalls als möglicher Kandidat gehandelt wird Dekan Basil Höfliger. Der 47-jährige Zürcher ist momentan Pfarrer der Kirchgemeinde Einsiedeln und Dekan des Dekanats Ausserschwyz.