Übersicht
Das ändert sich am Sonntag im ÖV im Kanton Luzern Ab kommenden Sonntag gilt der neue Fahrplan. Zwei Buslinien erschliessen in Root und Nottwil zusätzliche Quartiere, die Entlastungszüge auf der Strecke Luzern–Zürich bleiben. Die wichtigsten Änderungen im Überblick.
Alle Änderungen im Überblick
- Luzern–Zug–Zürich. Die von den SBB geführten Entlastungszüge Luzern–Zug–Zürich mit Abfahrt in Luzern um 6.20 Uhr sowie Abfahrt in Zürich um 16.39 Uhr stehen Pendlerinnen und Pendlern weiterhin saisonal zur Verfügung. Einzige Ausnahme besteht für die Verbindung mit Abfahrt um 16.39 Uhr ab Zürich, welche an den Freitagen vom 14. April bis 27. Oktober nicht verkehrt, da das Rollmaterial aufgrund einer zusätzlichen Verbindung ins Tessin nicht zur Verfügung steht. Wie in den Vorjahren verkehren die Zusatzzüge in der Ferienzeit nicht.
- Luzern–Stans–Engelberg. Der Wander-Express wird bereits ab dem 13. Mai fahren. Das heisst: Halbstundentakt zwischen 8 und 10 Uhr sowie zwischen 16 und 18 Uhr an Wochenenden sowie tourismusstarken Tagen.
- Linie 22 Ebikon–Perlen–Gisikon–Root. Die Linie 22 hält versuchsweise während dreier Jahre an zwei zusätzlichen Haltestellen. Die Haltestelle Geretsmatt auf der Perlenstrasse erschliesst neu die Gebiete Geretsmatt und Rüssmatt. Zwei neue Haltekanten an der Perlenstrasse/Luzernerstrasse erlauben die Bedienung von Root Dorf auch durch die Linie 22. Der letzte Kurs ab Ebikon-Bahnhof fährt neu ab 01.04 anstatt 01.03 Uhr. Dadurch kann der S1-Anschluss aus Baar mit Ankunft in Ebikon um 01.01 Uhr in den Freitag- und Samstagnächten ermöglicht werden.
- Linie 23 Ebikon−Gisikon−Weitblick. Der Kurs der Linie 23 in Ebikon-Bahnhof ab 05.45 Uhr verkehrt ab Fahrplan 2023 neu um 05.47 Uhr, womit sich ein Anschluss zur Linie 1 am Bahnhof Ebikon ergibt. Der letzte Kurs ab Ebikon-Bahnhof fährt neu ab 01.04 anstatt 01.03 Uhr. Dadurch kann der S1-Anschluss aus Baar mit Ankunft in Ebikon um 01.01 Uhr in den Freitag- und Samstagnächten ermöglicht werden.
- Linie 71 Luzern–Kriens–Eigenthal. Die Haltestelle Hergiswald Bauernhaus wird aufgrund fehlender Nachfrage ersatzlos aufgehoben.
- Linie 73 Luzern–Adligenswil–Rotkreuz. Der Kurs um 0.48 Uhr ab Rotkreuz Bahnhof Süd nach Luzern verkehrt Freitag- und Samstagnacht erst um 0.54 Uhr, damit der Anschluss von der S1 möglich ist.
- Namensänderung Bahnhof und Bushaltestellen Rothenburg. Der Bahnhof Rothenburg wird in Rothenburg Station umbenannt. Die Bushaltestellen werden neu Rothenburg Station, Bahnhof West bzw. Rothenburg Station, Bahnhof Ost heissen. Der Bahnhof Rothenburg Dorf wird in Emmenbrücke Kapf umbenannt, da dieser Bahnhof auf dem Gemeindegebiet von Emmen liegt. Die Bushaltestelle wird neu Emmenbrücke Kapf, Bahnhof heissen.
- Linie 65 Sursee–Oberkirch–Nottwil. Die Linie 65 wird in Nottwil bis zur neuen Haltestelle Wysshüsli verlängert.
- Linie 231 Entlebuch–Ebnet–Wolhusen. Die Haltestelle Ebnet (Entlebuch) Bäckerei wird auf Wunsch der Gemeinde ersatzlos aufgehoben.
- Linie 231 Entlebuch–Ebnet–Wolhusen
Linie 232 Entlebuch–Finsterwald–Gfellen–Langis
Linie 233 Entlebuch–Hasle/Schüpfheim–Heiligkreuz. Die Haltestelle Drei Könige wird künftig in beiden Fahrtrichtungen bedient und ersetzt die Haltestelle Pfrundmatt. Die Haltestelle Marktplatz wird nur noch von der Linie 233 angefahren. Die Anpassungen entsprechen dem aktuellen Baustellenbetrieb.
- N9 Luzern Bahnhof–Inwil–Hochdorf Bahnhof (Aesch–Ermensee Kapelle). Die Nachtbuslinie N9 wird in Hochdorf in Fahrtrichtung Ermensee direkt über die Kantonsstrasse geführt und in Inwil wenden die Busse bereits beim Kreisel. Die Bedienung der Haltestellen Hochdorf Oberstufenzentrum und Bankstrasse sowie Inwil Dorf entfällt. Die übrigen Haltestellen, auch Inwil Oberhofen und Pannerhof, werden weiterhin bedient. Die Haltestelle Hochdorf Bahnhof wird in Richtung Ermensee auf der Kantonsstrasse bedient. Der erste Kurs fährt ab Hochdorf weiter bis Hitzkirch, womit auch Baldegg, Gelfingen und Hitzkirch von drei Nachtstern-Kursen profitieren können. Weiter wird zwischen Hochdorf und Ermensee und zurück auch der Einstieg (bisher nur Halt zum Aussteigen) ermöglicht. Damit sind neu auch Fahrten beispielsweise zwischen Gelfingen und Aesch oder Mosen und Luzern möglich.