Nidwalden
EWN will Solarenergie ausbauen und spannt mit der IG Solalpine zusammen

Die Rahmenbedingungen für alpine Photovoltaikanlagen wurden vom eidgenössischen Parlament kürzlich vereinfacht. Das EWN will nun mögliche Standorte solcher hochalpinen Kraftwerke evaluieren.

Drucken
Das Elektrizitätswerk Nidwalden (EWN) in Oberdorf.

Das Elektrizitätswerk Nidwalden (EWN) in Oberdorf.

Bild: Matthias Piazza (Oberdorf, 2. Mai 2022)

Dem Elektrizitätswerk Nidwalden ist das Vorantreiben von erneuerbaren Energien ein wichtiges Anliegen. Es hat sich deshalb entschlossen, mit der IG Solalpine zusammenzuspannen und einen Partnervertrag unterzeichnet. Mit dieser Partnerschaft sollen gemeinsam die Energiewende gefördert, geeignete alpine Standorte evaluiert und Machbarkeitsstudien durchgeführt werden, heisst es in einer Mitteilung.

Die Zusammenarbeit der IG mit weiteren acht Elektrizitätswerken fördere das gemeinsame Vorgehen eine Verbesserung der nationalen rechtlichen Rahmenbedingungen zu erlangen. Des Weiteren ermögliche die finanzielle Beteiligung der Partnerwerke eine kosteneffiziente Entwicklung von ästhetisch ansprechenden technischen Standardlösungen zur Realisierung von alpinen Solar-Kraftwerken. (pd)