Flüelen
Linda Gisler neu in den Bürgerrat gewählt

Karl Wyrsch trat nach zwölf Jahren als Bürgerrat zurück. Bürgerratspräsident Hermann Herger informierte an der Korporationsbürgergemeinde zudem über die Schlussabrechnung der Sanierung der Franzenalp-Hütte.

Drucken

(AH) Am Donnerstag fand im Forstwerkhof die Versammlung der Korporationsbürgergemeinde Flüelen statt. An der Versammlung, die mit Corona-Schutzmassnahmen durchgeführt werden musste, nahmen rund 35 Bürgerinnen und Bürger teil. Im Zentrum stand eine Ersatzwahl: Karl Wyrsch-Brand gab nach mehr als elf Jahren im Bürgerrat seinen bereits angekündigten Rücktritt bekannt. Der Bürgerrat und die Anwesenden dankten ihm für seine stets pflichtbewusste Arbeit mit einem grossen Applaus und überreichten ihm ein kleines Präsent.

Rechnung schliesst im Minus, aber besser als erwartet

Anstelle von Karl Wyrsch wählte die Versammlung neu Linda Gisler-Hänsli für die verbleibende Restamtsdauer von einem Jahr in den Bürgerrat. Somit stellt sich der Bürgerrat nun wie folgt zusammen: Hermann Herger (Präsident), Karl Bricker (Vizepräsident), Judith Gisler (Verwalterin), Elias Bricker (Mitglied) und Linda Gisler (Mitglied). Der Präsident vertritt überdies die Bürgergemeinde Flüelen im Korporationsrat Uri.

Die neue Bürgerrätin Linda Gisler-Hänsli.

Die neue Bürgerrätin Linda Gisler-Hänsli.

Bild: PD

Verwalterin Judith Gisler präsentierte die Rechnungen für das Jahr 2020. Die Waldrechnung schloss mit einem Minus von rund 20'300 Franken leicht besser ab als budgetiert. Die Bürgerrechnung verzeichnete ebenfalls mit Mindereinnahmen von rund 29'000 Franken. Dieser Aufwandüberschuss ist begründet durch die Umbauarbeiten auf der Franzenalp. Fürs kommende Jahr budgetiert die Bürgergemeinde jedoch wiederum ausgeglichenere Rechnungen. Die Versammlungsteilnehmer hiessen die beiden Rechnungen, welche von den beiden RPK-Mitgliedern Peter Ziegler und Franz Gisler kontrolliert worden waren, gut.

Zudem musste die Versammlung über das Traktandum «Auflösung forstliche Betriebsabrechnung (BAR) Franzen-Lauital» befinden. Damit wird die Buchhaltung des Eigenwalds der Korporationsbürgergemeinde im Gebiet Franzen und Lauital künftig nicht mehr separat in der Bürgerrechnung geführt, sondern in der Waldrechnung.

Sanierung der Franzenalp-Hütte ist abgeschlossen

Weiter präsentierte Präsident Hermann Herger die Abrechnung zur abgeschlossenen Hüttensanierung auf der Franzenalp. Insgesamt kosteten die Umbauten rund 127'000 Franken. Dank Beiträgen von Kanton, Korporation, Bund, Natur- und Heimatschutz sowie der Stiftung Alpinfra konnte ein erfreuliches Resultat erzielt werden. Zudem haben Pächterin Julia Gisler mit ihren Helfern rund 650 Stunden Eigenleistungen erbracht.

Präsident Hermann Herger (rechts) überreichte dem abtretenden Bürgerrat Karl Wyrsch zum Dank ein Beil mit Gravur.

Präsident Hermann Herger (rechts) überreichte dem abtretenden Bürgerrat Karl Wyrsch zum Dank ein Beil mit Gravur.

Bild: PD

Präsident Hermann Herger informierte die Versammlung über die wichtigsten Geschäfte im 2020. Wegen der immer zahlreicheren Rehe im Reussdelta musste zum Schutz der Allmendgärten ein Zaun errichtet werden. Weiter wird der Unterhalt der Bodmistrasse seit 2021 durch die Bürgergemeinde ausgeführt. Herger erwähnte auch Holzverkäufe im Gruonwald für Neubauten auf der Eggberge. Überdies zeigte sich Bürgerratspräsident zufrieden mit dem neuen Revierförster Lorenz Jud, der seit Frühjahr 2020 im Wald von Flüelen, Altdorf und Sisikon tätig ist.