Die Zgraggen Holding AG lud kürzlich zum Jubiläumsfest. Gäste aus Wirtschaft und Politik stiessen mit der Familie Zgraggen auf das 70-jährige Bestehen des Traditionsbetriebs an.
Die Zgraggen Holding AG ist 70 Jahre alt. Der erfolgreiche Familienbetrieb, der in den Bereichen Transport, Energie und Maschinendienstleistungen tätig ist, lud zum grossen Jubiläumsfest. Zahlreiche geladene Gäste aus Politik aus Wirtschaft sowie Kundinnen und Kunden stiessen auf dem Firmenareal in Schattdorf mit der Familie Zgraggen an.
In der Halle der Zgraggen Agro GmbH feierten sie mit den über fünfzig Angestellten der Holding bis in die frühen Morgenstunden. Anita Zurfluh-Zgraggen, Verwaltungsratspräsidentin der Zgraggen Holding AG, war sichtlich erfreut über den Grossaufmarsch. Der Musikverein Haldi und die Ländlerkapelle Echo vom Ürnerländli sorgten für die musikalische Unterhaltung, die Gotthard-Raststätte für das leibliche Wohl.
Die neusten Lastwagen fahren mit Strom
Komiker Tom Davis führte als «Eventbeobachter Erwin» humoristisch durch den Abend. In einer Talkrunde auf dem Sofa erzählten die Brüder Ruedi, Leo und Othmar Zgraggen dem «Eventbeobachter», wie alles vor 70 Jahren auf einem kleinen Bauernbetrieb in Attinghausen angefangen hatte.
Ihre Eltern Anna und Andreas Zgraggen hätten 1952 damit begonnen, im Nebenerwerb Transporte auszuführen – anfänglich mit Rind und Wagen, später mit einem Traktor. Gleichzeitig übernahm das umtriebige Paar auf eigene Rechnung die Geschäftsführung der Landwirtschaftlichen Genossenschaft Attinghausen (Landi).
In den 1970er-Jahren schuf Sohn Ruedi den ersten Lastwagen an. Er und seine Brüder begannen, die elterliche Fuhrhalterei laufend auszubauen. Daraus entstand schliesslich die heutige Zgraggen Transport AG mit modernstem Fahrzeugpark. Dazu zählen seit kurzem zwei elektrisch betriebene Lastwagen «Das Fundament unserer Firma ist bis heute unsere treue Kundschaft», sagte Ruedi Zgraggen sichtlich dankbar.
Dritte Zgraggen-Generation übernimmt Verantwortung
Inzwischen hat mit Anita Zurfluh-Zgraggen, Simon Zgraggen und Elias Zgraggen bereits die dritte Generation Verantwortung im Familienbetrieb übernommen. Isidor Baumann ergänzt den Verwaltungsrat der Holding als einziger Externer. Die vier erzählten im Podiumsgespräch, wie der Traditionsbetrieb nach der Jahrtausendwende sein Geschäftsfeld weiter diversifizierte.
2003 gründeten Othmar und Simon Zgraggen die Zgraggen Agro GmbH, welche neben forst- und landwirtschaftlichen Dienstleistungen mit ihren Allrad-Traktoren auch im Winterdienst und im Baumaschinentransport tätig ist. Inzwischen gehören der Handel und das Verarbeiten von Energieholz zu den Haupttätigkeiten.
Zgraggens setzten auf Innovation
Vor fünfzehn Jahren kam ein weiterer Geschäftszweig hinzu: Die Familie Zgraggen gründete 2007 die Oeko Energie AG und betreibt seither in Schattdorf ein Holzschnitzelheizwerk. Das Heizwerk Uri liefert inzwischen Wärme aus einheimischem Holz für grosse Teile von Schattdorf und Altdorf. Die Zgraggen Energie Holding AG respektive ihre Tochtergesellschaft Oeko Energie AG plante und realisierte seither verschiedene Heizwerke sowie Verteilnetze in der ganzen Zentralschweiz und betreibt diese zum Teil selbst.
Daraus entstanden weitere Tochtergesellschaften – die Heizwerk Uri AG mit den Wärmeverbünden Altdorf/Schattdorf sowie Moosbad Altdorf, die Heizwerk Gotthard AG mit dem Wärmeverbund Andermatt/Göschenen sowie die Heizwerk Engelberg AG.
Die Zgraggen Holding AG entwickelte sich in den vergangenen Jahren zu einem starken Partner in der nachhaltigen Energienutzung. «Dank Innovation und Weitblick haben wir uns stets weiterentwickelt», sagte Simon Zgraggen, CEO der Zgraggen Holding AG. «Wir werden auch in Zukunft alles daransetzen, innovativ zu bleiben.»
Volkswirtschaftsdirektor Urban Camenzind, der die besten Glückwünsche der Urner Regierung überbrachte, freut’s: «Wir sind stolz, dass wir in Uri eine so innovative Firma haben.» (pd)