Neues Leben im Restaurant Bahnhof in Cham

Nach rund zehnjährigem Dornröschenschlaf ist das Restaurant Bahnhof Anfang Juli wiedereröffnet worden. Der neue Küchenchef Daniel Kulmer will daraus einen beliebten Treffpunkt machen.

Cornelia Bisch
Drucken
Der Küchenchef und Geschäftsführer Daniel Kulmer hat viele Ideen fürs Restaurant Bahnhof. (Bild: Werner Schelbert (Cham, 20. Juli 2018))

Der Küchenchef und Geschäftsführer Daniel Kulmer hat viele Ideen fürs Restaurant Bahnhof. (Bild: Werner Schelbert (Cham, 20. Juli 2018))

Er habe sich auf eine Anzeige des neuen Eigentümers Heinz Sönning der Stockmatt Freizeit AG bewoben und «gehofft und gehofft», erzählt der 40-jährige gelernte Koch Daniel Kulmer aus Cham. Das historische Gebäude gefällt ihm ausnehmend gut, und er möchte das ehrwürdige Restaurant für die Chamer Bevölkerung wieder aufleben lassen. «Ich bin sehr glücklich, dass es geklappt hat.»

Auch er selbst lebt seit Jahren im Dorf und ist bestens bekannt. Auf sein starkes Beziehungsnetz will der gebürtige Luzerner bauen. «Im Restaurant Bahnhof soll sich jeder wohlfühlen, die Buschauffeure, die für ihre kurze Pause oder über Mittag einkehren, Vereine und alle, die gerne gut essen», so Kulmer. Seit dem 5. Juli sind Restaurant und Hotel wieder eröffnet. Das Gebäude wurde zuvor unter Auflagen der Denkmalpflege sanft renoviert.

Mit den Chamer Gästen wachsen

Nach seiner Kochlehre im Restaurant Wilden Mann in Luzern hat sich Daniel Kulmer in verschiedenen Betrieben in Luzern, Cham, Sihlbrugg und Zürich bis zum Sous-Chef und Betriebsleiter hochgearbeitet, dabei seinen Erfahrungsschatz erweitert und eine grosse Leidenschaft für seinen Beruf entwickelt.

Im Restaurant Bahnhof im Ennetsee will der zweifache Familienvater erst einmal bewusst klein anfangen, mit wenig Personal und einer gutbürgerlichen Karte, die noch nicht ganz fix ist. «Ich werde mich bei meinen Gästen umhören und auf diese Weise ihre Bedürfnisse erfahren.» Denn Daniel Kulmer will sich nicht als Platzhirsch aufspielen und seine Gäste einfach überfahren, sondern ihre Wünsche respektieren, mit ihrer Hilfe wachsen.

«Sobald ich die Leader-Menus beisammenhabe, kommen diese auf die fixe À-la-carte-Auswahl.» Dies sei auch im Sinne von Heinz Sönning, der ihm viel Freiheit und Handlungsspielraum in der Umsetzung seiner Ideen einräume. Die Mittagsmenüs variieren täglich, und es gibt wechselnde Wochenhits. Daniel Kulmer legt viel Wert auf frische Zutaten, wenn möglich aus der Region, ebenso wie auf hausgemachte Spezialitäten. Auch Vegetarier finden auf seiner Karte eine Auswahl an Gerichten. Serviert wird vorerst in einem von zwei Gasträumen sowie auf der Terrasse.

Im zweiten Gastraum gibt es die Möglichkeit, ungestört Dart, Tischfussball und Billard zu spielen. Die Bewirtung von Gruppen und Gesellschaften aller Art ist auf Anfrage möglich.

Saisonale Höhepunkte

Im Restaurant Bahnhof werden künftig auch saisonale Spezialitäten und zeitlich begrenzte Themenschwerpunkte angeboten. «Im Herbst und Winter könnte ich mir eine Raclette- und Fonduekarte gut vorstellen mit ausgesuchten, regionalen Käsesorten.» Auch eine Rösti-Woche wäre eine Idee, so Daniel Kulmer. «Vielleicht mache ich bereits nach den Sommerferien etwas im Bereich Grillfleisch-Zubereitung.» In dieser Hinsicht ist er besonders bewandert und auch selbst outet sich der versierte Koch lachend als «richtigen Fleischtiger».

Das Angebot wird sich im mittleren Preissegment bewegen, wobei Kulmer darauf achtet, ordentliche Portionen aufzutragen, damit auch jeder satt wird. Das grösste Kompliment für ihn wäre, wenn die Gäste Gerichte aus Grossmutters Küche wiedererkennen würden. Dabei will er nicht nur traditionelle Werte wiederaufleben lassen, sondern auch trendorientiert und gesundheitsbewusst kochen. Feedbacks – positive wie negative – seitens der Gäste sind ihm immer willkommen. Sein Credo: «Wer aufhört, besser zu werden, hört auf, gut zu sein.»

Hinweis

Restaurant Bahnhof, Cham, Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8.30 bis 23 Uhr, Freitag 8.30 bis 24 Uhr, Samstag 16 bis 24 Uhr (kleine Karte). Reservationen: Tel. 041 785 50 50, info@bahnhof-cham.ch, weitere Infos www.bahnhof-cham.ch.